• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
×

home » Gerichte » Beilage

Pinzimonio. Lasst es knacken!

pinzimonio rezept

Gemüsesticks sind nur was für den Kindergeburtstag? Von wegen! Pinzimonio oder  Cazzimperio, wie man das Antipasto in Rom nennt, ist in Italien Kult und schmeckt nicht nur im Sommer. Was nie dazu fehlen darf, ist eine Sauce aus bestem Olivenöl.

Springe zum Rezept Springe zum Video

Deko essen erlaubt

Die Geschichte des Pinzimonio ist alt, und das Gericht wie andere Klassiker der italienischen Küche aus der Not geboren. So waren die Bankette der Renaissance stets mit langwierigen Ritualen verbunden. Die Gäste wurden dabei immer hungriger – und griffen irgendwann verstohlen zur Deko aus frischem Gemüse, mit der Tisch und Speisenplatten geschmückt waren. Ab dem 19. Jahrhundert gehörten die Gemüsesticks mit Olivenölsauce fix auf den Festtagstisch, zum Beispiel an Weihnachten. Mit der Knabberei schlug man die Zeit zwischen den Gängen wunderbar tot, außerdem neutralisierte sie zugleich den Magen.

Ein Strauß Lieblingsgemüse

Das Gemüse soll bunt, frisch und knackig sein und wird in der Regel roh gereicht. Im Sommer kommen Karotten, Paprika, Sellerie, Fenchel, Radieschen, Zucchini und Frühlingszwiebeln in Frage. Im Frühjahr sind junge Spargelspitzen beliebt, im Herbst und Winter Radicchio, Kürbis, Brokkoli, Blumenkohl, Wirsing und gedünstete Artischocken. Wer einen empfindlichen Magen hat, darf auch Spargel und Kohl kurz überdünsten. Gut zu wissen: In Italien unterscheiden wir zwischen „männlichem“ und „weiblichem“ Fenchel. Der erste ist rund, der zweite hat eine längliche Form und wird nur gekocht gegessen.

Das richtige Öl

Ein gutes Olivenöl ist die Basis der italienischen Küche, denn es ist das wichtigste Gewürz für fast jedes Gericht des Landes. Das ideale Olivenöl für einen Pinzimonio – die Vorspeise trägt den Namen der Sauce – sollte ein natives extra mit einem ausgewogenen, fruchtigen Geschmack und einem intensiven Duft sein. Diese Eigenschaften hat zum Beispiel das Conte DeCesare – Olio extra vergine di Oliva, ein mild-fruchtiges Öl aus handverlesenen, ausschließlich italienischen Oliven.


Pinzimonio mit Gemüsesticks

Gemüsesticks sind nur was für den Kindergeburtstag? Von wegen! Pinzimonio ist in Italien Kult und schmeckt nicht nur im Sommer. Was nie dazu fehlen darf, ist eine Sauce aus bestem Olivenöl.
5 von 4 Bewertungen
Vorbereitungszeit 5 Min.
Kochzeit 5 Min.
Gesamtzeit 10 Min.
Gang Vorspeise
Küche Italienisch, vegan
Portionen 4 Personen
Kalorien 37.5 kcal

Zutaten
 

  • 4 Möhren, Karotten
  • 4 Stangen Staudensellerie
  • 1 Fenchel, rund
  • 4 Radieschen
  • 1 Paprika, gelbe
  • 1 Paprika, rote

Außerdem

  • 4 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen

Zubereitung
 

  • Das Gemüse gründlich waschen. Falls gewünscht, die Karotten schälen. Die harten Teile des Fenchels entfernen. Das Gemüse in dekorative, nicht zu kleine Streifen (Sticks) schneiden.
  • Richten Sie das Gemüse in einer großen Schüssel oder für jeden am Tisch in einer kleinen Schale an.
  • Für den Pinzimonio Öl, Salz und Pfeffer mit einer Gabel oder einem Schneebesen kräftig schlagen, bis sich das Salz aufgelöst hat und eine Emulsion entsteht. Der Pinzimonio wird in kleinen Schälchen für jeden Gast am Tisch extra serviert.

Saucenvarianten

  • Oft stelle ich Öl, Salz und Pfeffer einfach auf den Tisch, sodass jeder seine eigene, individuell gewürzte Sauce machen kann. Manche mögen auch Thymian oder fein gehackten Knoblauch darin. Ein paar Tropfen Essig, Balsamico-Essig oder Zitrone sorgen für etwas frische Säure. Ein Löffel Mayonnaise oder Joghurt macht die Sauce sämig und milder.

Video

Nährwerte

Kalorien: 37.5 kcalKohlehydrate: 6.6 gEiweiß: 0.7 gFett: 1.3 gGesättigte Fettsäuren : 0.2 gungesättigte Fettsäuren: 0.2 geinfach ungesättigtes Fettsäuren: 0.7 gNatrium: 142 mgKalium: 226.1 mgBallaststoffe: 2.1 gZucker: 3 gVitamin A: 10443.4 IUVitamin C: 4.3 mgKalzium: 26.8 mgEisen: 0.4 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Buon appetito!

https://www.contedecesare.at/

More Beilage

  • Blumenkohl Puffer
  • Grüne Bohnen mit Gorgonzola und Walnüssen
  • Panzanella – Brotsalat auf Italienisch
  • Frühlingsstarter. Rucolasalat mit Grapefruit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • 22.04.2023 GNOCCHI
  • 06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP
  • 03.06.23 PASTA Basic
  • GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona
  • Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Frittata mit Chicoree

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2022 AModoMio