• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
×

home » Garten » Salat

Frühlingsgruß: Löwenzahn Salat mit Spargel, Birne und Haselnüssen

  • Italienisch
  • Englisch

insalata di tarassaco

Der leicht bittere Löwenzahn verbündet sich mit grünem Spargel und trifft fruchtige Birne, Physalis sowie Nüsse. Ein Dressing mit Zitrone und Chili vereint die eigenwilligen Aromen zu einem Gesamtkunstwerk. Am besten schmeckt der vitaminreiche Salat übrigens, wenn der Löwenzahn frisch gesammelt ist.

Springe zum Rezept
Springe zum Rezept

Die Liebe zum Einfachen

Essbares in Wiese und Wald zu erkennen, habe ich von meiner Großmutter gelernt. Nonna Nina war eine Frau mit bodenständigen Leidenschaften. Jeden Morgen stand sie um fünf Uhr auf, um ihre Lieblingsblumen zu gießen. Nicht selten hörte ich sie dazu singen. Und noch vor dem Frühstück ging sie in der Nähe ihres Hauses auf die Jagd. Sie war eine unermüdliche Sammlerin. Wenn Oma dann nach Hause kam, war ihre Schürze immer gefüllt: Da gab es Wildkräuter und Sprossen für Ravioli oder Salate, Pilze für Risotto und ein paar Wiesenblumen für den Tisch und für die Gedenkecke mit dem Bild von Opa. Die Liebe zu den einfachen Dingen und zu den Schätzen der Natur habe ich von Nonna Nina geerbt.

Löwenzahn Salat

Eine Lanze für den Löwenzahn

Wird der Löwenzahn hierzulande meist nur belächelt, gehört er in Italien unbedingt zum kulinarischen Frühling. Die jungen grünen Blätter sind zart, haben einen leicht bitteren und nussigen Geschmack und sind ideal für Salate. Wir Italiener lieben sie auch zu Eiern, zu heißem Speck oder Ricotta o Primosale. Wenn die Pflanzen etwas kräftiger sind, pflücken wir die Knospen. Diese werden in Essig eingelegt, um norditalienische „Kapern“ herzustellen. Und wenn der Löwenzahn die Wiesen gelb färbt, pflücken wir die Blütenköpfe, um Reisgerichten, Suppen oder Salaten Farbe und Geschmack zu verleihen. Sogar die Wurzeln können verwendet werden: Geröstet und gemahlen ergeben sie einen hervorragenden koffeinfreien Kaffee.

Löwenzahn Salat

Gut zu wissen

Löwenzahn kann nicht bloß vielfältig in der Küche eingesetzt werden – er ist auch das perfekte Kraut, um uns nach dem Winter wieder in Schwung zu bringen. So fördert Löwenzahn die Verdauung und entgiftet die Leber. Wegen des hohen Kaliumgehalts regt er die Diurese an und entschlackt den Körper. Frühjahrsputz eben und noch dazu einer, der schmeckt!

insalata di tarassaco ricetta

Löwenzahn - Salat mit Spargel, Birnen und Haselnüssen nach Nonna Nina

Der leicht bittere Löwenzahn verbündet sich mit grünem Spargel und trifft fruchtige Birne, Physalis sowie Nüsse. Ein Dressing mit Zitrone und Chili vereint die eigenwilligen Aromen zu einem Gesamtkunstwerk
5 von 2 Bewertungen
Vorbereitungszeit 10 Min.
Kochzeit 1 Min.
Gesamtzeit 11 Min.
Gang Beilage
Küche Trentino-Südtirol
Portionen 2 Portionen
Kalorien 257 kcal

Zutaten
 

  • 4 Spargel, grün, wenn möglich Wildspargel
  • 1 Handvoll Löwenzahnblätter
  • 1 Handvoll Vogerlsalat, =Feldsalat
  • ½ Handvoll Gänseblümchen-Blüten
  • 1 Birne, klein
  • 1 EL Rosinen
  • ½ Handvoll Pinienkerne, geröstet
  • ½ Handvoll Haselnüsse, geröstet
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Natron
  • 2 Zitronen, nur Saft
  • Olivenöl
  • ½ Chilischote, frisch

Meine Ergänzung:

  • 1 Avocado
  • 6 Physalis-Beeren

Zubereitung
 

  • Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Rosinen mit einem EL Wasser einweichen.
  • Zitronen pressen und den Saft in eine weite Schüssel geben. Avocado und Birne schälen und mit einem Hobel beide Früchte in gleichmäßig dünne Scheiben schneiden. Die Scheiben in den Zitronensaft legen, damit sie nicht braun werden.
  • In einem Topf Wasser aufsetzen, eine Prise Natron dazugeben und zum Kochen bringen. Die Spargel darin etwa 5 Minuten blanchieren. Wildspargel haben kürzere Garzeiten. Die Spargel dann in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Löwenzahn, Vogerlsalat und Gänseblümchen waschen, eventuell zerkleinern und in eine Salatschüssel geben. Physalis waschen und in dünne Scheiben schneiden. Nun alle vorbereiteten Zutaten – die Haselnüsse nicht vergessen! - zum Salat geben. Mit Salz, Olivenöl und dem Zitronensaft marinieren. Die fein geschnittene Chilischote verleiht dem Frühlingssalat Würze.

Notizen

Löwenzahn und Gänseblümchen bekommen Sie auch auf Stadtmärkten und beim gut sortierten Gemüsehändler. Wenn Sie selbst sammeln, achten Sie bitte darauf, dass die Wiesen bzw. Ernteplätze nicht gedüngt sind.

Nährwerte

Kalorien: 257 kcalKohlehydrate: 34 gEiweiß: 4 gFett: 15 gGesättigte Fettsäuren : 2 gNatrium: 342 mgKalium: 804 mgBallaststoffe: 13 gZucker: 12 gVitamin A: 510 IUVitamin C: 78 mgKalzium: 56 mgEisen: 2.1 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Buon appetito!

More Rezepte Sammlung Archiv

  • Fastenkekse Biscotti delle ceneri
    Sizilianische Fastenkekse
  • Tomaten-Risotto
    Tomaten-Risotto
  • Schoko-Mascarpone-Torte
    Schoko-Mascarpone-Torte
  • Blumenkohl-Gnocchi
    Blumenkohl-Gnocchi

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Lotte

    März 21, 2019 at 9:13 am

    5 Sternen
    Röhlsalat ist der Beste!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    22.04.2023 GNOCCHI
  • ravioli workshop
    06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP - AUSVERKAUFT
  • 03.06.23 PASTA Basic - AUSVERKAUFT
  • Tagliatelle al caffè - Ricetta
    GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • Hühner Schmorbraten
    GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona Rezept
    Pasta alla zozzona
  • Lammbraten
    Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Eierspeise Rezepte
    Frittata mit Chicoree

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2022 AModoMio

  • Italienisch
  • Englisch