AModoMio

  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
×
home » Gerichte » Beilage

Endivie auf neapolitanische Art

  • Italienisch
  • Englisch

Was nördlich der Alpen vor allem als Salat bekannt ist, wird in Italien auf viele Arten zubereitet. In Neapel etwa wird die Endivie geschmort und mit Oliven, Kapern, Rosinen und Pinienkernen zur köstlichen Beilage. Der Kontrast zwischen bitter, süß und salzig überzeugt jedes Mal wieder.

Springe zum Rezept
Endivie auf neapolitanische Art

Endivie geht immer

Endivien, auf Italienisch: scarola, haben krause oder glatte Blätter. Typisch ist der mal mehr, mal weniger bittere Geschmack und die knackige Textur. Schon die alten Römer liebten die Endivie, und daran hat sich in Italien bis heute nichts geändert: ob roh als Salat, geschmort oder blanchiert als Beilage zu Fleisch, ob als Basis für Eintopfgerichte, mit Nudeln oder als Belag bzw. Fülle für salzige Kuchen und Pizza. Man schätzt die Endivie für ihre Vielseitigkeit, ihren Geschmack sowie ihre Bekömmlichkeit für Magen und Co.

Mensch ärgere dich nicht

Bitter ist zum Beispiel auch gut für die Leber. Ganz im Gegensatz zu Ärger, der dem Organ zusetzen soll, sagt man in Italien. 1513, als die Franzosen in der Schlacht von Ariotta besiegt wurden, feierten die Mailänder mit Endivien, die auf lange Stöcke gespießt waren. Inspiriert war dies vom italienischen Sprichwort für „Mensch ärgere dich nicht“: non ti rodere il fegato, oder wörtlich übersetzt „Friss deine Leber nicht auf!“. So verspottete man die Franzosen, indem man ihnen symbolisch Endivien gegen den Ärger und für das Wohl ihrer Leber anbot.

Endivie auf neapolitanische Art

Kleine Endivienkunde

  • Eine frische Endivie sollte weder stark verfärbte noch kaputte Blätter haben.
  • Salat bis zur Verwendung am besten ungewaschen und gekühlt aufbewahren. Wasser lässt Endivien schneller faulen. Wenn Sie ihn dennoch gleich waschen mögen: Blätter trocken schleudern und in ein Tuch wickeln.
  • Wenn Sie nur einen Teil des Salatkopfs verwenden: Salat nicht mit dem Messer teilen, da Schnittstellen oxidieren, sondern Blätter von Hand abtrennen.
  • Blanchierte Blätter gut ausdrücken, erst dann in einen luftdichten Behälter geben, gekühlt aufbewahren.
  • Bei der Zubereitung den Strunk entfernen.
  • Wer es weniger bitter mag: 1 TL Natron in kaltem Wasser lösen, die Endivie ca. 10 Minuten darin einweichen. Danach abwaschen, trocknen und je nach Rezept zubereiten.

📖 Recipe

Endivie auf neapolitanische Art

Endivie auf neapolitanische Art

Was nördlich der Alpen vor allem als Salat bekannt ist, wird in Italien auf viele Arten zubereitet. In Neapel etwa wird die Endivie geschmort und mit Oliven, Kapern, Rosinen und Pinienkernen zur köstlichen Beilage. Der Kontrast zwischen bitter, süß und salzig überzeugt jedes Mal wieder.
5 von 2 Bewertungen
Vorbereitungszeit 5 Minuten Min.
Kochzeit 15 Minuten Min.
Gesamtzeit 20 Minuten Min.
Gang Beilage
Küche glutenfrei, Italienisch, vegan, vegetarisch
Portionen 4 Personen
Kalorien 11.2 kcal

Kochutensilien

  • 1 Pfanne

Zutaten
 

  • 1 Knoblauchzehe
  • 40 g Pinienkerne
  • 40 g Kapern, gesalzen, alternativ eingelegte
  • 100 g Rosinen
  • 10 Oliven, schwarz
  • 2 EL Olivenöl, natives extra
  • 1 Prise Salz
  • 1 Zitrone , nur Saft, alternativ Essig

Zubereitung
 

  • Kapern entsalzen
  • Endivie putzen, Blätter je nach Größe halbieren oder in große Streifen schneiden. Dann 5 Minuten in reichlich kochendem Salzwasser blanchieren.
  • In der Zwischenzeit Knoblauch im Ganzen, Pinienkerne, Kapern, Rosinen und Oliven mit etwas Olivenöl in einer Pfanne anbraten.  Wenn die Zutaten duften und knusprig sind, den Knoblauch entfernen.
  • Die abgeseihten Endivienblätter gut ausdrücken und mit in die Pfanne geben, salzen und so lange anbraten, bis sie gar bzw. bissfest sind. Dabei öfter wenden.
  • Ich serviere die Scarola alla napoletana gern zu gebratenen Kartoffeln oder zu Nudeln. Sie schmeckt außerdem warm oder kalt als Antipasto. Köstlich ist sie auch als Fülle in Blätterteiggebäck.

Notizen

Etwas scharfe Chilischote verleiht dem Gemüse besonderen Pepp. Sehr gut passen auch geröstete und gesalzene Semmelbrösel als Topping. Kartoffeln passen auch hervorragend dazu. 
Hier verrate ich euch wie man Kapern entsalzt. 
 

Nährwerte

Kalorien: 11.2 kcalKohlehydrate: 3.3 gEiweiß: 0.6 gFett: 0.2 gGesättigte Fettsäuren : 0.03 gungesättigte Fettsäuren: 0.1 geinfach ungesättigtes Fettsäuren: 0.01 gNatrium: 277.6 mgKalium: 44.3 mgBallaststoffe: 1.1 gZucker: 0.7 gVitamin A: 19.8 IUVitamin C: 15 mgKalzium: 12.4 mgEisen: 0.3 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Buon appetito

Beilage

  • Polenta di patate - ricetta
    Kartoffelpolenta – Der rustikale Genuss aus dem Trentino
  • Spinat nach sizilianischer Art
    Spinat nach sizilianischer Art
  • herbstliches Rezept: Kürbisbällchen
    Herbstliche Kürbisbällchen
  • klebende Kartoffeln
    Klebende Bratkartoffeln

Kommentare

    5 from 2 votes (1 rating without comment)

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewertung Rezept




  1. Claudia meint

    Oktober 14, 2023 at 3:14 pm

    5 Sternen
    Für wie viel Endivie reichen die hier angegebenen Zutaten? Für einen handelsüblichen Kopf - wieviel das auch immer ist - oder sollte man ein bestimmtes Verhältnis wahren?
    Gruß
    Claudia aus Vorarlberg

    Antworten
    • Ale meint

      Oktober 15, 2023 at 6:33 pm

      Liebe Claudia, für einen Kopf.
      Liebe Grüße, Alessandra

      Antworten

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
* * * Alle Termine * * *

  • workshop
    GUTSCHEIN PASTAWORKSHOP
  • 04.10.25 PASTA Basic
  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    18.10.2025 GNOCCHI
  • Fettuccine
    28.02.2026 PASTA BASIC
  • workshop
    21.03.2026 PASTA BASIC

Mein Buch

a modo mio das buch

Du findest im Buch eine Küche ohne Schnickschnack, original italienisch, meist vegetarisch und genau richtig für den Alltag. Viele Rezepte stammen aus unseren Familienkochbüchern, inspiriert von Mamma Maria oder Nonna Nina. Ich gebe natürlich auch Tipps und Tricks für perfekte Pasta, Risotto oder selbst gebackenes Brot. Zu meinen Lieblingen gehören ebenso italienisches Streetfood sowie Eingemachtes und Eingelegtes. Da werde ich wieder zum Kind, schleiche in die Vorratskammer und nasche heimlich vom Milchkaramell!

Hier geht es zu den Rezensionen

auf  Genialokal.de bestellen

Rezepte der Saison

  • Reissalat Rezept
    INSALATA DI RISO
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • TORTA CAPRESE al limone
  • Schneewittchen-Torte
  • Einfache Tomatensauce
    SPAGHETTI MIT EINFACHER TOMATENSAUCE
  • torta caprese Kuchen
    TORTA CAPRESE

Hallo ich bin Alessandra,

Willkommen auf meinem Blog
der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

Gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2025 AModoMio

  • Italienisch
  • Englisch

Rate This Recipe

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.