• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
×

home » Gerichte » Beilage

Bandiera, die umbrische Peperonata

  • Italienisch

Bandiera, die umbrische Peperonata

Umbrische Peperonata - Grün, weiß, rot. Kein Wunder, dass diese Peperonata in Umbrien bandiera, also Flagge, genannt wird. Grüne Paprika, weiße Zwiebel und rote Tomaten zitieren die Landesfarben Italiens in diesem schlichten Gemüsegericht. Das Geheimnis des Geschmacks liegt in der langen Kochzeit.

Springe zum Rezept

Traditionell und regional

Umbrien ist bekannt für seine eher deftige Küche, die auf lokale Produkte und alte Traditionen setzt. So sind die Wälder hier reich an Wild und Trüffeln, aus den Gewässern kommen verschiedene Fische, in den Bergen werden heute noch Schafe und Ziegen gezüchtet und Käse produziert. Die Idee, Käse mit tartufo zu verfeinern, stammt wohl aus einem Kloster. Die Klöster prägten nicht bloß den Jahreskalender, sondern auch die Kulinarik stark mit. Umbrien ist auch berühmt für seine Spezialitäten aus Schwein: Schinken, Würste und Porchetta, ein Rollbraten aus Jungschwein. Dazu reicht man stets Gemüse.

Bandiera, die umbrische Peperonata

Tipps für die Peperonata

Das Erfolgsgeheimnis einer Peperonata liegt im langsamen Köcheln. Man isst das Gemüse nie heiß, sondern bei Zimmertemperatur. Die Ruhezeit intensiviert den Geschmack und perfektioniert die Textur. Kochen Sie die Peperonata am besten am Vortag. Gerade für die umbrische Peperonata sollten Sie gut gereifte und süßliche Tomaten auswählen, die den herben Geschmack der grünen Paprika ausgleichen. Man serviert die Bandiera auf gerösteten Brotcroutons, sie passt hervorragend zu einem Fleisch- oder Fischgericht, als  Beilage für eine Grillparty oder solo mit einem Stück Brot als Antipasto.

📖 Recipe

Bandiera, die umbrische Peperonata

Bandiera, die umbrische Peperonata

Grüne Paprika, weiße Zwiebel und rote Tomaten zitieren die Landesfarben Italiens in diesem schlichten Gemüsegericht. Das Geheimnis des Geschmacks liegt in der langen Kochzeit.
5 von 2 Bewertungen
Vorbereitungszeit 10 Minuten Min.
Kochzeit 35 Minuten Min.
Gesamtzeit 45 Minuten Min.
Gang Beilage, gemüse
Küche glutenfrei, Italienisch, vegan, vegetarisch
Portionen 4 Personen
Kalorien 30.7 kcal

Zutaten
 

  • 2 Paprika, grün
  • 1 Zwiebel, weiß
  • 2 Tomaten, groß, reif
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 großzügige Prise Salz
  • Pfeffer , zum Abschmecken

Zubereitung
 

  • Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden.
  • Tomaten 1-2 Minuten in kochendem Salzwasser blanchieren, schälen, entkernen und in Stücke schneiden.
  • Paprika waschen, entkernen und von den inneren weißen Fleischstücken befreien. In Streifen schneiden.
  • Zwiebel in einer Pfanne mit reichlich Öl einige Minuten anbraten. Nun Paprika und Tomaten hinzufügen, mit Salz würzen und bei geschlossenem Deckel 20 Minuten schmoren lassen. Den Deckel abnehmen und weitere 15 Minuten sanft köcheln. Einige Stunden durchziehen lassen.
  • Nach Belieben mit Pfeffer würzen, mit Basilikum garnieren und bei Zimmertemperatur servieren.

Nährwerte

Kalorien: 30.7 kcalKohlehydrate: 5.4 gEiweiß: 0.9 gFett: 1 gGesättigte Fettsäuren : 0.1 gungesättigte Fettsäuren: 0.2 geinfach ungesättigtes Fettsäuren: 0.6 gNatrium: 101.5 mgKalium: 200.7 mgBallaststoffe: 1.4 gZucker: 2.8 gVitamin A: 760.5 IUVitamin C: 10.5 mgKalzium: 14.8 mgEisen: 0.4 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Buon appetito!

Beilage

  • Friggitelli nach neapolitanischer Art
    Friggitelli nach neapolitanischer Art
  • Blumenkohl Puffer
    Blumenkohl Puffer
  • pinzimonio rezept
    Pinzimonio. Lasst es knacken!
  • grüne Bohnen, Gorgonzola, Walnüsse und ein feiner Aceto Bianco
    Grüne Bohnen mit Gorgonzola und Walnüssen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • A Modo Mio Pasta Workshop
    30.09.23 PASTA Basic
  • ravioli workshop
    21.10.2023 RAVIOLI
  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    11.11.2023 GNOCCHI
  • A Modo Mio Pasta Workshop
    18.11.23 PASTA Basic

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • Bruschetta mit Ziegenricotta und Feigen
    Bruschetta mit Ziegenricotta und Feigen
  • grüne Bohnen, Gorgonzola, Walnüsse und ein feiner Aceto Bianco
    Grüne Bohnen mit Gorgonzola und Walnüssen
  • eingelegte Zwiebeln
    Süß-sauer eingelegte rote Zwiebel
  • oktopussalat
    OKTOPUS-SALAT nach Bari-Art
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Panzanella - Brotsalat
    Panzanella – Brotsalat auf Italienisch

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2023 AModoMio

  • Italienisch