• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
×

home » Gerichte » Nudeln

Culargiones all’Ogliastra – Teigtaschen nach sardischer Art

  • Italienisch
  • Englisch

Culargiones - italienische Teigtaschen Rezept

Nicht nur in Italien sind gefüllte Teigtaschen die schmackhaften Spiegel lokaler Esstraditionen. Die Culargiones aus dem Bergland Sardiniens sind da keine Ausnahme. Und  mancher Sarde traut ihnen zudem noch spirituelle Kräfte zu.

Springe zum Rezept
Springe zum Rezept

Glauben und Aberglauben

Hülsenfrüchte, Gemüse und Kartoffeln bestimmten lange den Speisezettel der Bewohner der sardischen Hochebene. Die Culargiones mit teurem Weizen waren ein Festmahl. Noch heute werden sie besonders gern in der Herbst- und Winterzeit gegessen. Wer seine Teigtaschen nach uraltem Volksbrauch am Allerheiligenabend vorbereitet und formt, tut dies auch für die Toten: Denn am nächsten Tag, Allerseelen, werden sie als kostbare Gabe für die Seelen der Verstorbenen und ihren ewigen Frieden aufgetischt.

Culargiones - italienische Teigtaschen Rezept

Was die Berge hergeben

Einige Freunde wiesen mich schon auf die Ähnlichkeit von Culargiones und Kärntner Kasnudeln hin. Das liegt an den Zutaten für die Fülle, die hier wie dort aus dem besteht, was in der rauer Landschaft verfügbar war: Grundzutaten sind Kartoffeln, Topfen oder Käse und Kräuter wie Minze. Auf Sardinien kommen nur Schafmilchprodukte in die Teigtaschen. Viele würzen heute mit Knoblauch, Chili, Orange oder Zitrone. Auch Pecorino und Mangold findet man in der Fülle. Und das „Gold“ der sardischen Berge: den Safran.

Die Fülle-Saucen-Balance

Culargiones werden mal gekocht und mal frittiert. Aber der wesentliche Unterschied zu anderen Teigtaschen: Sie sind aus Hartweizengrieß, nicht aus Weichweizen. Bei Pasta aus dezentem Hartweizen dürfen Fülle und Saucen umso kräftiger sein. Eines der bekanntesten Culargiones-Rezepte stammt aus der Provinz Ogliastra und vereint Minze, Safran und Pecorino. Angerichtet wird in einer fruchtig-milden Tomatensauce. Culargiones ohne so prägnante Fülle schmecken auch prima mit aglio, olio e peperoncino. Die Sarden verfeinern diese Sauce gern mit Petersilie und geriebenem Bottarga (getrocknetem Fischrogen).

Culargiones - italienische Teigtaschen Rezept

Culargiones all’Ogliastra – Teigtaschen nach sardischer Art

Nicht nur in Italien sind gefüllte Teigtaschen die schmackhaften Spiegel lokaler Esstraditionen. Die Culargiones aus dem Bergland Sardiniens sind da keine Ausnahme. Und mancher Sarde traut ihnen zudem noch spirituelle Kräfte zu.
4.25 von 8 Bewertungen
Vorbereitungszeit 30 Min.
Kochzeit 30 Min.
Rastzeit 30 Min.
Gesamtzeit 1 Std. 30 Min.
Gang Hauptgericht, Nudeln
Küche Italien, Sardinien
Portionen 4 personen
Kalorien 291 kcal

Zutaten
 

Teig

  • 200 g Hartweizengrieß
  • 100 ml Wasser, warm

Füllung

  • 300 g Kartoffeln, mehlig kochend
  • 50 g Pecorino, sardisch
  • 5-10 Minze, Blätter
  • 1 Messerspitze Safranpulver
  • Salz, falls erforderlich

Sauce

  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl, Extra Nativ
  • 500 g Tomaten, reif

Zubereitung
 

Für den Teig

  • das Hartweizengrieß mit Wasser mischen und 15 Minuten kneten, bis eine glatte und homogene Masse entsteht. Gern können Sie diese Arbeit Ihrer Küchenmaschine überlassen.

Für die Sauce

  • Tomaten kurz in kochendes Wasser tauchen. Anschließend schälen, Samen entfernen und das Fruchtfleisch klein schneiden. Knoblauch fein hacken und das Öl erhitzen. Kippen Sie die Pfanne etwas zur Seite, während der Knoblauch röstet, sodass er gut im Öl schwimmen kann. Tomaten hinzufügen und köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verkocht ist. Mit einem Esslöffel Olivenöl abschmecken und zur Seite stellen.

Für die Füllung

  • Kartoffeln waschen und in der Schale weichkochen. Leicht auskühlen lassen, schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Mit Pecorino, fein geschnittener Minze sowie Safran vermischen. Wenn nötig etwas salzen. Wer es gern herzhaft mag, ersetzt den Safran durch fein geschnittenen Knoblauch.
  • Den Teig dünn ausrollen – wenn vorhanden mit einer Nudelmaschine – und Kreise ausstechen. In die Mitte etwas Fülle geben. Dann den Teig so zu einer Tasche verschließen, dass dabei eine Kornähren-ähnliche Form entsteht. Blick nach Kärnten: Dort werden die Kasnudeln, ganz ähnlich, „gekrendelt“. Culargiones schmecken aber genauso gut, wenn Sie den Teig an den Rändern einfach glatt zusammendrücken.
  • Reichlich Wasser zum Kochen bringen, salzen. Eine Teigtasche nach der anderen ins Wasser geben. Wenn sie zur Oberfläche schwimmen, sofort abseihen und in die angewärmte Sauce geben. Culargiones noch zwei Minuten in der Tomatensauce wenden. Mit Minzeblättern und geriebenem Pecorino servieren.

Nährwerte

Kalorien: 291 kcalKohlehydrate: 51 gEiweiß: 14 gFett: 5 gGesättigte Fettsäuren : 3 gCholesterin: 13 mgNatrium: 167 mgKalium: 832 mgBallaststoffe: 3 gZucker: 3 gVitamin A: 1146 IUVitamin C: 26 mgKalzium: 188 mgEisen: 5 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Buon appetito!

More Pasta Nudeln Rezepte

  • Linguine al pesto di capperi
    Linguine mit Basilikum-Kapern-Pesto
  • Linguine Filicudara
    Linguine alla filicudara
  • Pasta mit Brokkoli
    Brokkoli-Pasta nach sizilianischer Art
  • Kichererbsen-Fusilli mit Thunfisch und Kapern
    Kichererbsen-Fusilli mit Thunfisch

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    22.04.2023 GNOCCHI
  • ravioli workshop
    06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP - AUSVERKAUFT
  • 03.06.23 PASTA Basic - AUSVERKAUFT
  • Tagliatelle al caffè - Ricetta
    GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • Hühner Schmorbraten
    GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona Rezept
    Pasta alla zozzona
  • Lammbraten
    Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Eierspeise Rezepte
    Frittata mit Chicoree

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2022 AModoMio

  • Italienisch
  • Englisch