• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
  • EnglishEnglish
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
  • EnglishEnglish
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
  • EnglishEnglish
×

home » Gerichte » Nudeln

AGLIO OLIO PEPEPRONCINO

  • Italiano
  • Deutsch
  • English

Man nehme Knoblauch, Olivenöl, scharfe Pfefferoni – und eines der einfachsten, schmackhaftesten und berühmtesten Nudelgerichte der neapolitanischen Küche ist fertig. Aber wussten Sie schon, dass die Pasta Aglio Olio Peperoncino einst der Gabel zum Durchbruch verholfen haben?

Springe zum Rezept

Die feine Prinzessin

Der römische Dichter Ovid beherrschte mit seinen Anweisungen lange die Tischetikette an italienischen Tafeln. Er empfahl, feste Speisen mit den Spitzen von Zeige-, Mittelfinger und Daumen der rechten Hand zu greifen und sie so zum Mund zu führen. Im Sommer des Jahres 1004 heiratete nun die byzantinische Prinzessin Maria Argyropoulaina den Dogen Pietro Orseolo II. Doch die Prinzessin weigerte sich, beim Hochzeitsbankett mit den Fingern zu essen und sie sich schmutzig zu machen. Stattdessen griff sie zu einem Werkzeug, das sie aus ihrer Heimat mitgebracht hatte: zwei längliche, spitze Zacken an einem schmalen Stiel.

aglio olio pepercino

Gabel contra Kirche

Die piròn, so hieß die erste Gabel, fand Sympathisanten am venezianischen Hof. Doch die Kirche wusste ihre Ausbreitung zu bremsen. So nannte etwa der später heiliggesprochene Petrus Damiani das Tischwerkzeug eine teuflische Erfindung. Erst Ferdinand IV., König von Neapel aus dem Haus der Bourbonen, brach im 18. Jahrhundert den Bann. Der Pasta-Liebhaber mochte besonders gern dünne Spaghetti – mit Knoblauch und Öl mariniert. Diese „Vermicelli alla Borbonica”, heute als „Aglio Olio e Peperoncino“ bekannt, waren mit Fingern kaum zu essen. Gennaro Spadaccini, der findige Kämmerer des Königs, passte die vorhandene Version der Gabel an diese Spaghetti-Sorte an.

Grundregeln des Einfachen

Heute sind weder vierzinkige Gabeln noch Aglio Olio Peperoncino von unseren Tischen wegzudenken. Von der Qualität der wenigen Zutaten hängt der Geschmack des Gerichts ab. Seien Sie also wählerisch! Drei Nudelsorten sind erlaubt: Vermicelli, Linguine oder Spaghetti. Wichtig ist auch, den Knoblauch nicht verbrennen zu lassen. An Öl sollte es weder zu viel noch zu wenig sein. Die Schärfe muss jeder selbst bestimmen, aber sie sollte das Aroma der anderen Zutaten nicht überstimmen, sondern unterstreichen.

Aglio Olio e Peperoncino

Aglio Olio e Peperoncino - Die Kunst des Einfachen

Man nehme Knoblauch, Olivenöl, Pfefferoni – und eines der einfachsten, schmackhaftesten und berühmtesten Nudelgerichte der neapolitanischen Küche ist fertig. 
4.5 from all votes. Click on stars to vote.
Vorbereitungszeit 5 Min.
Zubereitungszeit 10 Min.
Arbeitszeit 15 Min.
Gericht Hauptgericht, Nudeln
Land & Region Italien, Kampanien
Portionen 4 Personen
Kalorien 377 kcal

Zutaten
 

  • 400 g Linguine, Spaghetti oder Vermicelli
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Chili, frisch, scharf
  • ca. 150 ml Olivenöl, Extra Nativ
  • Nach Bedarf Nudelwasser
  • 1 Bund Petersilie, frisch
  • Salz

Anleitungen
 

Sauce

  • Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest kochen. Knoblauch schälen und nach Wunsch kleinschneiden oder im Ganzen andrücken, wenn man ihn später entfernen möchte. Chili – ev. entkernen - fein hacken. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Knoblauch im Öl kurz anbraten, Chili dazugeben. Hitze sofort senken und so lange unter Rühren anschwitzen, bis der Knoblauch „blond“ ist.

Pasta

  • Nudeln abseihen (dabei etwas Nudelwasser aufbewahren) und zum Knoblauchöl geben. Ein paar Löffel Nudelwasser hinzufügen, wenn die Pasta zu trocken scheinen. Am Schluss die Petersilie untermischen.

Notizen

Gut zu wissen
In vielen Regionen Italiens wird das Gericht ohne Petersilie serviert. Nicht so in Neapel. Hier sind die Aglio Olio e Peperoncino eine Abwandlung der Spaghetti alle Vongole, die stets mit Petersilie zubereitet werden. Aus dem gleichen Grund findet man im neapolitanischen Originalrezept keinen Käse in der Zutatenliste. Denn die traditionelle italienische Küche sieht die Verbindung von Käse und Fisch als Sakrileg. Genießen Sie die Aglio Olio e Peperoncino aber ruhig mit Parmesan oder Pecorino. Käse macht die Nudeln leicht trocken, verwenden Sie daher einfach einen Löffel Nudelwasser mehr.

Nutrition

Calories: 377 kcalCarbohydrates: 76 gProtein: 13 gFat: 1 gSodium: 7 mgPotassium: 259 mgFiber: 3 gSugar: 3 gVitamin A: 130 IUVitamin C: 17 mgCalcium: 24 mgIron: 1.4 mg
Tried this recipe?Mention @a.modo_mio !
Print Pin Email Share

Buon appetito!

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas

    Juli 13, 2021 at 11:45 pm

    5 stars
    i put the garlic and chili in very little cold oil, heat it up, before it gets too hot I add a little more oil bit by bit. Gives it a really nice intense flavour. My favorite variation of this absolute favourite of mine.

    Antworten
    • Ale

      Juli 14, 2021 at 5:08 pm

      Dear Andreas, it's one of my favorite dishes as well
      Enjoy the hot weather, Ale

      Antworten
  2. Anonymous

    April 08, 2021 at 11:45 am

    5 stars
    Heute einmal nach diesem Rezept, bisher war jedes von Ihnen wunderbar, dazu die interessanten Beschreibungen, vielen Dank!
    Nur das hier verstehe ich nicht: "Aus dem gleichen Grund findet man im neapolitanischen Originalrezept keinen Käse in der Zutatenliste. Denn die traditionelle italienische Küche sieht die Verbindung von Käse und Fisch als Sakrileg." Fisch?
    Schöner Gruß
    Susanne

    Antworten
    • Ale

      April 08, 2021 at 12:18 pm

      Liebe Susanne
      da dieses Rezept eine Abwandelung der Pasta alle Vongole ist, wird es in Neapel nicht mit Käse serviert. In Nord-Italien, aber schon 🙂
      Liebe Grüße, Alessandra

      Antworten
  3. nina@gmail.com

    März 20, 2018 at 4:31 pm

    5 stars
    Die Fotos…zum Dahinschmelzen!

    Antworten
    • Ale

      März 20, 2018 at 4:37 pm

      Dankeschön! LG Ale

      Antworten
  4. Kimi

    März 10, 2018 at 9:15 pm

    5 stars
    Ich habe so Freude zu stöbern, schauen und nachzukocken. Danke
    Liebe Grüße, Kimi

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rating Rezept




Primary Sidebar

das Buch

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir an einem Nachmittag verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • 10.09.22 GNOCCHI
  • 22.10.22 RAVIOLI & CO.

Rezepte der Saison

  • GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona
  • Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta

Hallo ich bin Alessandra,

About me
Foto: Anna Stöcher

willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Anmeldung für Email Update

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download
Blogheim.at Logo Blogverzeichnis Bloggerei.de

Copyright © 2022 AModoMio