AModoMio

  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
×
home » Basics » Nudelteig

GNOCCHI DI CASTAGNE

  • Italienisch

Maroni Nockerl nach Veltliner Art - Die Maroni sind reif! In Italien feiert man die Baumfrüchte mit Festen und feinen Gerichten wie flaumig-nussigen gnocchi di castagne. Sie schmecken an Salbeibutter so unwiderstehlich wie als Süßspeise mit Zucker und Mohn.

Springe zum Rezept

Der Baum des Brotes

Edelkastanien, die heute im Norden Italiens verbreitet sind, stammen ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum. Als bei einer Hungersnot im 11. Jahrhundert in der Emilia Romagna viele Menschen starben, blieb die Gegend um Marola verschont – wegen der Esskastanien. Matilde di Canossa (1046-1115), mächtige Markgräfin über Gebiete in der heutigen Lombardei, der Emilia und der Toskana, soll daraufhin den großflächigen Anbau der Bäume befohlen haben. Noch im 19. Jahrhundert waren die Maroni vor allem in Gebirgsregionen Italiens ein Grundnahrungsmittel der ärmeren Bevölkerung. Kein Wunder, dass die Edelkastanie in Italien den Zunamen „Baum des Brotes“ bekommen hat. In Deutschland ist sie übrigens „Baum des Jahres“ 2018.

Maroni Nockerl

Strenge Maroni-Regeln

Der Zugang zu den Maroni – heute im Supermarkt ganzjährig zu kaufen – war früher streng geregelt. Der Priester verkündete während der Messe den Beginn der Erntezeit. Als erstes durften die Besitzer der Edelkastanienwälder sammeln. Nach dem Brauch aus der Zeit von Matilde ernteten sie nur die großen Früchte. Der Rest gehörte den Ärmeren. Die Kastanien wurden in metati, zweistöckigen Trockengebäuden, 40 Tage lang getrocknet. Dann wurde die Ernte geteilt: ein Teil zum Verkauf oder zum Tausch (Maroni waren damals ein begehrtes Handelsgut), ein Teil für den Eigenbedarf. Die vielen kaputten Fürchte kamen in die Mühle. Noch heute werden in Norditalien aus Maronenmehl Gnocchi, Polenta, Brot, Suppen, Palatschinken, Pudding und Kuchen gemacht. Im Veltliner Tal, aus dem auch die gleichnamige Rebsorte stammt, findet man besonders viele Rezepte.

Maroni Nockerl

Edelkastanien für Magen, Herz und Nerven

Aber Maroni schmecken nicht nur köstlich, sie sind auch gesunde Kraftquellen: basisch und glutenfrei, mit hochwertigem Eiweiß sowie mit B-Vitaminen und Phosphor für starke Nerven. Viel Kalium senkt den Stresspegel und schützt das Herz, Vitamin E und C stärken die Abwehrkräfte. Da kann die kalte Jahreszeit ruhig kommen.

Tipp: Die süße Nockerln

Dafür kochen Sie die Nockerl in leicht gesalzenem Wasser gar. Abgetropfte Nockerl in etwas zerlassener Butter wenden, anschließend mit 2-3 EL Staubzucker bestreuen oder in einer Mischung aus Staubzucker und  gemahlenem Mohn wälzen. Dazu passt Vanilleeis oder Schlagobers.

📖 Recipe

Maroni Nockerl

Gnocchi di castagne – Maroni Nockerl nach Veltliner Art

Die Maroni sind reif! In Italien feiert man die Baumfrüchte mit Festen und feinen Gerichten wie flaumig-nussigen Gnocchi di castagne. Sie schmecken an Salbeibutter so unwiderstehlich wie als Süßspeise mit Zucker und Mohn.
5 von 5 Bewertungen
Vorbereitungszeit 10 Minuten Min.
Kochzeit 15 Minuten Min.
Rühezeit 1 Stunde Std.
Gesamtzeit 1 Stunde Std. 25 Minuten Min.
Gang gnocchi, Hauptgericht
Küche vegetarisch
Portionen 4 Portionen
Kalorien 649 kcal

Zutaten
 

  • 300 g Edelkastanienmehl
  • 150 g Weißmehl
  • 1 Ei, groß
  • 160 g Wasser
  • 1 Prise Salz

Zum Würzen:

  • 100-200 g Butter
  • 40 g Parmesan, gerieben
  • Salbeiblätter, frisch

Zubereitung
 

  • Edelkastanien- und Weizenmehl mischen, auf ein Nudelbrett sieben und in der Mitte eine Mulde formen. Ei, Grappa und etwas Wasser in die Mulde geben und mithilfe einer Gabel und anschließend mit den Händen von innen nach außen vermengen und kneten, bis der Teig glatt ist. Die benötigte Flüssigkeitsmenge ist ca. 300 ml, inklusive Ei, Wasser und Grappa (kann auch durch Wasser ersetzt werden). Der Teig soll elastisch sein, aber nicht an den Händen kleben. Den Teig eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Den Teig zu finderdicken Rollen drehen. Für die regelmäßigen Rillen in den Gnocchi rollt man nun die Teigstücke sanft über ein Gnocchibrett. Die Rillen können Sie aber genauso gut mit einer Gabel oder einem groben Kamm in den Teig drücken. Anschließend mit einem glatten Messer 1-2 cm lange Stücke abschneiden.
  • Die Gnocchi auf ein Küchentuch legen, mit wenig Mehl bestäuben, dann nach und nach in Salzwasser weich kochen.
  • In der Zwischenzeit die Butter in einer Pfanne zerlassen, die Salbeiblätter einlegen und kurz erhitzen. Die Maroni-Nockerl mit der Salbeibutter und reichlich geriebenem Parmesan würzen und sofort servieren.

Nährwerte

Kalorien: 649 kcalKohlehydrate: 87.5 gEiweiß: 14 gFett: 27 gGesättigte Fettsäuren : 15.4 gungesättigte Fettsäuren: 2.4 geinfach ungesättigtes Fettsäuren: 7.5 gTransfettsäuren: 0.8 gCholesterin: 102.2 mgNatrium: 455 mgKalium: 70.7 mgBallaststoffe: 7.9 gZucker: 15.8 gVitamin A: 805 IUVitamin C: 27.6 mgKalzium: 164 mgEisen: 4.3 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Nockerl mit Edelkastanien nach Veltliner Art: Ein herbstlicher Genuss

ie Nockerl mit Edelkastanien nach Veltliner Art sind eine wahre Gaumenfreude, die durch den feinen Geschmack der Maronen und die leichte Süße perfekt in die Herbst- und Winterzeit passen. Das Gericht verbindet traditionelle Aromen mit einem Hauch von Eleganz, ideal für besondere Momente oder ein gemütliches Essen zu Hause. Für eine herzhaftere Variante kannst du die Nockerl auch mit Luganega-Wurst servieren, die mit ihrem würzigen Geschmack wunderbar mit den Maronen harmoniert. Hast du die Maroni Nockerl bereits ausprobiert oder möchtest du deine eigene Version kreieren? Hinterlasse gern einen Kommentar und teile dein Feedback – ich bin gespannt auf deine Erfahrungen! Buon appetito und viel Freude beim Genießen!

Nudelteig

  • Pasta Check
    Der Pasta-Check
  • Buch A Modo Mio
    Die Videos zum Buch
  • Bandnudeln Reginette mit 4-Käse-Sauce
    Reginette mit 4-Käse-Sauce
  • Passatelli Nudel Rezept
    Passatelli, die etwas anderen Nudeln

Kommentare

    5 from 5 votes (3 ratings without comment)

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewertung Rezept




  1. Susanne meint

    Februar 22, 2020 at 9:18 am

    5 Sternen
    Kann ich das Weißmehl durch Kartoffelstärke (glutenfrei) ersetzen? Herzliche Grüße Susanne

    Antworten
    • Ale meint

      Februar 22, 2020 at 1:48 pm

      Liebe Susanne,
      Gluten ist notwendig, um den Teig beim Kochen zusammen zu halten. Wenn du kein Gluten im Teig möchtest, brauchst du einen Ersatz (zB Agar Agar, Eier ...).

      Liebe Grüße, Ale

      Antworten
  2. Birgit meint

    Oktober 27, 2019 at 2:03 pm

    5 Sternen
    Ich hab sie als Beilage zu Wild gemacht. Waren gut, aber etwas zu fest. Werde das nächste Mal statt Leitungswasser Mineralwasser nehmen und das Eiklar zu Schnee schlagen.

    Antworten

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
* * * Alle Termine * * *

  • workshop
    GUTSCHEIN PASTAWORKSHOP
  • 04.10.25 PASTA Basic
  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    18.10.2025 GNOCCHI
  • Fettuccine
    28.02.2026 PASTA BASIC
  • workshop
    21.03.2026 PASTA BASIC

Mein Buch

a modo mio das buch

Du findest im Buch eine Küche ohne Schnickschnack, original italienisch, meist vegetarisch und genau richtig für den Alltag. Viele Rezepte stammen aus unseren Familienkochbüchern, inspiriert von Mamma Maria oder Nonna Nina. Ich gebe natürlich auch Tipps und Tricks für perfekte Pasta, Risotto oder selbst gebackenes Brot. Zu meinen Lieblingen gehören ebenso italienisches Streetfood sowie Eingemachtes und Eingelegtes. Da werde ich wieder zum Kind, schleiche in die Vorratskammer und nasche heimlich vom Milchkaramell!

Hier geht es zu den Rezensionen

auf  Genialokal.de bestellen

Rezepte der Saison

  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • TORTA CAPRESE al limone
  • Schneewittchen-Torte
  • Einfache Tomatensauce
    SPAGHETTI MIT EINFACHER TOMATENSAUCE
  • torta caprese Kuchen
    TORTA CAPRESE
  • ricciarelli kekse
    RICCIARELLI SENESI

Hallo ich bin Alessandra,

Willkommen auf meinem Blog
der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

Gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2025 AModoMio

  • Italienisch

Rate This Recipe

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.