• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
×

home » Rezepte Index

Panzanella – Brotsalat auf Italienisch

  • Italienisch

Panzanella - Brotsalat

Die Panzanella gehört in Italien einfach zum Sommer. Der erfrischend leichte Brotsalat ist perfekt für den kleinen Hunger, gerade, wenn Sie mal keine Lust haben, lange in der Küche zu stehen. Ursprünglich aus Mittelitalien ist das Gericht heute im ganzen Land bekannt. Mit feinen Unterschieden.

Springe zum Rezept

„Wenn es keine Suppe ist, ist es nasses Brot.“

„Se non è zuppa è pan bagnato,“ lautet eine italienische Redewendung, die etwa dem deutschen „Das ist gehupft wie gesprungen“ entspricht. Sie kommt aus einer Zeit, als in fast jeder Suppe Brot eingetunkt wurde: einerseits um die Suppe gehaltvoller zu machen, andererseits um das übrig gebliebene Brot zu verwerten. So entstanden berühmte Rezepte wie die Ribollita oder die Pappa al pomodoro. Auch die Panzanella gehört zu diesen Gerichten, bei denen es ums „nasse Brot“ geht. Diesmal allerdings in einer Sommervariante.

Panzanella - Brotsalat

Die Originalrezeptur des Brotsalats

Ich mag die Panzanella gern mit geröstetem Brot. Diese Version ist eher neu. Beim Original wird das Brot in einer Mischung aus Wasser und Weißweinessig (5:1) eingeweicht. Hat sich das Brot vollgesogen, drückt man es von Hand aus, zerkleinert man es und mischt man es mit dem verdure dell'uscio, dem Salatgemüse, das gerade zur Hand ist. Anschließend zieht der Brotsalat eine halbe Stunde im Kühlschrank durch, bevor man ihn serviert und – dann wieder bei Zimmertemperatur – ihn isst.

Regionale Eigenheiten

Beinah jede Familie und jede Region in Italien haben ihre Variante der Panzanella. Doch es gibt ein paar verbindliche Richtlinien. Dazu gehören das „alte“ Brot und die Zwiebel, die in lauwarmes Essigwasser (Weißwein - oder Apfelessig) gelegt wird, um ihr die Schärfe zu nehmen. Das Gemüse ist stets saisonal und regional. Vor der Verbreitung der Tomaten war etwa wilder Portulak eine bekannte Zutat. In Umbrien und den Marken zerstückelt das Brot nicht ; wie bei der Ribollita liegen die Brotscheiben am Boden der Schüssel. In der Toskana verwendet man nur pane sciocco (ungesalzenes Brot), in Kampanien kommen die runden friselle zum Einsatz und auf Sardinien das pane carasau.

Panzanella - Brotsalat

Panzanella

Brotsalat auf Italienisch
5 von 6 Bewertungen
Vorbereitungszeit 10 Min.
Kochzeit 10 Min.
Gesamtzeit 20 Min.
Gang Beilage, Hauptgericht
Küche Italien, Toskana
Portionen 4 Personen
Kalorien 238.3 kcal

Zutaten
 

  • 1 Zwiebel
  • 300 g Weißbrot, alternativ: Semmelwürfel
  • Salz
  • Olivenöl , extra natives
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Fleischtomaten, reif
  • 1 Salatgurke
  • 10 Blätter Basilikum, frisch
  • Weißer Essig, oder Apfelessig

Zubereitung
 

  • Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Diese eine halbe Stunde lang in lauwarmes Essigwasser legen (5 Teile Wasser, 1 Teil Essig). So wird die Zwiebel milder im Geschmack. Das Brot in mundgerechte Würfel schneiden. In einer Pfanne etwas Olivenöl oder Butter erwärmen, das Fett salzen. Das Brot sowie die geschälte Knoblauchzehe (ganz) dazugeben und im heißen Fett einige Minuten goldbraun rösten. Das Brot in eine große Schüssel geben. Den Knoblauch entfernen.
  • Tomaten und Gurken stückig schneiden. Gurke nach Belieben schälen. Basilikum mit den Händen zerkleinern. Nun alles zu dem Brot geben. Zwiebel aus dem Wasser nehmen, trocken tupfen und ebenfalls untermischen.
  • Mit Salz, Olivenöl und etwas Essig würzen. Tipp: Seien Sie mit Salz und Essig vorsichtig, denn beides ist schon an den Zutaten. Beim Olivenöl hingegen nicht sparen!

Notizen

Bei dieser „crunchy“ Variante muss die Panzanella nicht kühl ruhen, Sie können sie gleich genießen. Probieren Sie auch einmal das Originalrezept aus (siehe oben)!

Nährwerte

Kalorien: 238.3 kcalKohlehydrate: 42.5 gEiweiß: 9.4 gFett: 3.7 gGesättigte Fettsäuren : 0.6 gungesättigte Fettsäuren: 1.3 geinfach ungesättigtes Fettsäuren: 0.5 gTransfettsäuren: 0.02 gNatrium: 360.7 mgKalium: 404 mgBallaststoffe: 4.8 gZucker: 8.1 gVitamin A: 700.3 IUVitamin C: 13.7 mgKalzium: 122.5 mgEisen: 3.2 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

More Rezepte Sammlung Archiv

  • Tomaten-Risotto
  • Schoko-Mascarpone-Torte
  • Blumenkohl-Gnocchi
  • Knusprige Mandelkekse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. H. Mitzkewitsch

    August 19, 2022 at 5:37 pm

    5 Sternen
    Der Brotsalat schmeckt einfach immer wieder "saugut. Ich schneide die Ziebeln hauchdünn mit einem Gemüsehobel und verwende weißen Balsamicoessig.

    Antworten
  2. Birgit

    Juni 23, 2022 at 4:01 pm

    Toll, Dass du schreibst, wie der originale Salat gemacht wird. Die Alternative mit dem gerösteten Brotwürfeln schmeckt mir aber auch besser!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • 22.04.2023 GNOCCHI
  • 06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP
  • 03.06.23 PASTA Basic
  • GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona
  • Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Frittata mit Chicoree

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2022 AModoMio

  • Italienisch