• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
×

home » Basics

RICOTTA – zweimal gekocht

  • Italienisch

Ricotta

Ricotta ist – obwohl wir ihn als Käse wahrnehmen – kein Käse, da er nicht aus Milch, sondern aus Molke gewonnen wird. Er ist fettarm, cremig und zart und hat außerdem einen intensiven Milchgeschmack.

Springe zum Rezept
Springe zum Rezept

In Italien wurde er schon in der Römerzeit zubereitet.
Da er nicht aus Milch erzeugt ist, galt er lange als Käse zweiter Wahl. Heute dagegen wird er aufgrund seines niedrigen Fettgehaltes wiedergeschätzt.

Etymologisch gesehen kommt das Wort Ricotta aus dem Lateinisch „recoctus“, was zweimal gekocht bedeutet. Tatsächlich wird die Mich einmal aufgekocht, um Käse - wie den Primosale - zu erzeugen – dabei entsteht die Molke - und ein zweites Mal, um diesen "Kase" aus der Molke zuzubereiten.

Ricotta

Wie genau entsteht Ricotta?

Sobald die Molke auf 80 Grad erhitzt und - beispielsweise mit Zitronen - oder Essigsäuren versetzt, destabilisieren sich die Serumproteine und sie flockt aus. Diese Masse aus Lactalbumin kann dann geschnitten und in geeignete Behälter gegossen werden. Die Flüssigkeit, die dabei entsteht, heißt auf italienisch „scotta“ (literarisch übersetzt es brennt – bzw. achtung heiß) und ist besonders wertvoll für die Darmflora. Gut schmeckt die Scotta - genau wie die Molke – gekühlt.

Bei meinem Rezept verwende ich allerdings eine Mischung von Molke und Milch. Obwohl di Zugabe von Milch nicht notwendig ist, verleiht sie dem "Käse" mehr Konsistenz.

Ricotta

Ricotta

Ricotta ist – obwohl wir ihn als Käse wahrnehmen kein Käse, da er nicht aus Milch, sondern aus Molke gewonnen wird. Ricotta ist fettarm, cremig und zart und hat außerdem einen intensiven Milchgeschmack
4.55 von 22 Bewertungen
Vorbereitungszeit 10 Min.
Kochzeit 10 Min.
Gesamtzeit 20 Min.
Gang Basic
Küche Italien
Portionen 1 Ricotta
Kalorien 84 kcal

Zutaten
 

  • 1 Liter Molke
  • 200 ml Milch
  • 1 TL Zitronensaft , oder Apfelessig
  • wenig Salz

Zubereitung
 

  • Milch und Molke in einen Topf geben und auf 80 ° C erhitzen. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, Zitronensaft und Salz hinzugießen. Mit einem Holzlöffel rühren. Darauf achten, dass der Boden gründlich dadurch abgeschabt wird, da sich das Fett sonst ablagert und eventuell anbrennt.
  • Bei einer Temperatur von 90 Grad beginnen die Milchflocken, an die Oberfläche zu steigen. Die Ricottaflocken mit einem Siebschöpfer auffangen und diese in ein Tuch zum Abtropfen geben. Erst danach die Flocken in eine Fuscella (Behälter mit Sieb) umfüllen.

Notizen

Der Ricotta kann in einem feuchten Backpapier eingewickelt werden und 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Wenn Sie die Molke mehr als 90 Grad - max 95° - erhitzen, erzeugen Sie den Ricottone, eine Art Ricotta, der eine andere Konsistenz besitzt: fester und trockener.

Nährwerte

Kalorien: 84 kcalKohlehydrate: 10 gEiweiß: 6 gFett: 1 gGesättigte Fettsäuren : 1 gCholesterin: 10 mgNatrium: 138 mgKalium: 300 mgZucker: 10 gVitamin A: 390 IUKalzium: 280 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen
Ricotta

Rezept drucken

Buon appetito!

More Basics

  • Tozzetti mit Parmesan und Oliven
    Tozzetti mit Parmesan und Oliven
  • tramezzini, italienisches Sandwich Brot
    Tramezzini
  • Buch A Modo Mio
    Die Videos zum Buch
  • toastbrot
    Ein besonders Pan in cassetta. Das etwas andere Toastbrot

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Karl

    Juni 24, 2022 at 10:48 am

    5 Sternen
    Echte Ricotta wird niemals mit Milch gemacht, sondern ausschließlich aus Molke nach der LAB-Käsezubereitung! Also auch nicht mit Zitrone etc. zum Ausflocken gebrachte Milch/Molke. In der Realität, nämlich professionellen Erzeugung echter Ricotta, auch der von Amateuren (....), ergeben 50L (!) Molke von der Kuh etwa 1,5kg Ricotta.
    Quellen zur Überprüfung: jedes solide Buch über Käsemachen für Amateure.
    Aber: der selbst gemachte Krümelfrischkäse schmeckt sehr gut. Er ist die Vorstufe zu einer schnellen Amateur-Mozzarella.

    Antworten
  2. Sabrina

    Mai 04, 2022 at 7:23 pm

    5 Sternen
    Hat wunderbar geklappt, ich habe Ziegenmolke genommen, weil diese nach dem Käsen noch viel Staub enthielt, und mit Kuhmilch gemischt. Schmeckt sehr sehr gut!
    Danke für das Rezept

    Antworten
  3. Anonymous

    April 16, 2022 at 8:31 am

    5 Sternen
    Vielen Dank für das Rezept!

    Antworten
  4. Oliver

    April 02, 2022 at 5:11 pm

    Für alle die zu wenig Ricotta erhalten:
    - bisschen mehr Zitronensaft dazugeben (frischen, nicht den aus der gelben Flasche)
    - Temperatur erhöhen
    Klappt eigentlich immer …

    Antworten
  5. Alfred Matt

    Dezember 07, 2021 at 12:51 pm

    Ich habe selbst schon Ricotta (brocciu) sowohl aus Schafs. wie auch Ziegenmilch hergestellt.Einfach ist es natürlich , wenn man aus der Milch zuerst einen Frisch oder auch Hartkäse herstellt. Die ablaufende Molke wird dann nicht weggeschüttet ,sondern zur Herstellung von Ricotta verwendet - man erhitzt die Molke auf 70° und gibt dann soviel frische Schafs. oder Ziegenmilch zu bis die Sache zu flocken beginnt , und dick wird. Jetzt mit einem Schöpfsieb in Lochbehälter füllen, und anschließend zum fest werdn lassen stellen. Oberfläche leicht salzen. Je nach Geschmack in einem kühlen Raum zum Reifen stehenlassen -je langer, desto wüziger. ( Achtung Fliegen und auch winzige Fruchtfliegen fernhalten.
    Man kann also sowohl Verschiedene Käsesorten , und auch Ricotta zubereiten.

    Antworten
    • Hugo

      Januar 29, 2022 at 11:24 am

      5 Sternen
      Hallo Alfred,
      also ich mach es genau so wie du! Mich hätte nur interessiert, welche Käsesorten du noch machst, ausser Ricotta👍😉bitte um Rezepte, Danke und LG Hugo

      Antworten
    • Marion

      März 08, 2022 at 10:38 pm

      Danke schön, ist es auch möglich, mit frischer Kuhmilch nachzugießen?
      Ich möchte frische Bauernmilch verwenden.
      Danke

      Antworten
      • Ale

        März 10, 2022 at 11:28 am

        Hallo Marion,
        frische Bauernmilch funktioniert am besten. Sichere dich dennoch, dass die Rohmilch pasteurisiert wurde und somit die Bakterien abgetötet wurden.
        LG Ale

        Antworten
        • Marion

          März 11, 2022 at 12:34 am

          Hallo Ale,
          Danke, Rohmilch ist eben NICHT pasteurisiert 😉 Das ist meine Absicht ^^
          Beim Kochen werden die Keime sowieso abgetötet.
          Vielen Danke und lg Marion

          Antworten
  6. Janine

    August 30, 2021 at 2:41 pm

    Bei mir ist die Molke/Milch-Mischung auch nicht richtig ausgeflockt. Ich habe noch etwas Essig dazu, aber insgesamt bin ich auch nur bei etwa 1-2 EL Ricotta gelandet. Woran kann das liegen? Die Molke habe ich selbst aus frischer Milch vom Bauern hergestellt.

    Antworten
    • Ale

      September 07, 2021 at 3:49 pm

      Hallo Janine,
      bei dem Rezept solltest du ca. 200 g Ricotta am Ende haben. Probiere der Ricotta nur aus Milch zu herstellen und erhöhe die Menge des Zitronensaftes (Saft einer ganzen Zitrone). Lass mir bitte wissen.
      Liebe Grüße, Ale

      Antworten
      • Marion

        März 08, 2022 at 10:36 pm

        Hallo, die Absicht ist, die Molke weiter zu verwenden.
        Auch bei mir hat es nicht geflockt...

        Antworten
        • Ale

          März 10, 2022 at 11:36 am

          Hallo Marion,
          erhöhe die Menge an Zitronensaft. Achte auch darauf, dass du keine Haltbarmilch verwendest. Darüberhinaus sollte Fettanteil in der Milch möglichst hoch sein. Das kann auch eine große Rolle spielen.
          Liebe Grüße, Ale

          Antworten
  7. Jeannine

    April 17, 2020 at 10:30 am

    5 Sternen
    Bei mir ist da nur ganz wenig Ricotta rausgekommen.. So 3EL...Soll das so sein oder ist etwas schief gelaufen?

    Antworten
    • Ale

      April 18, 2020 at 7:02 pm

      Hallo Jeannine,
      die Menge an Ricotta hängt von der Qualität von Milch ab. Mit 5 L Milch bekomme ich 2 Ricotta je 200 g. Liebe Grüße Ale

      Antworten
      • Petra

        April 30, 2021 at 4:35 pm

        5 Sternen
        Was heißt 5 l Milch? Aus dem Molkerest von 5l Milch nach Zubereitung von Joghurt o.ä.? Ich dachte man macht Ricotta aus Molke plus etwas (1/5 )Milch?????

        Antworten
        • Ale

          Mai 02, 2021 at 8:41 pm

          Die Zutaten sind:
          1 Liter Molke
          200 ml Milch
          1 TL Zitronensaft oder Apfelessig
          wenig Salz

          Antworten
  8. Carmen

    März 02, 2020 at 1:55 pm

    5 Sternen
    Ich freue mich auf Deinen newsletter!
    Grazie mille

    Antworten
    • Ale

      März 02, 2020 at 4:40 pm

      Hallo Carmen,
      mache ich gerne 🙂
      Vielen Dank für dein Interesse
      Liebe Grüße, Alessandra

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    22.04.2023 GNOCCHI
  • ravioli workshop
    06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP - AUSVERKAUFT
  • 03.06.23 PASTA Basic - AUSVERKAUFT
  • Tagliatelle al caffè - Ricetta
    GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • Hühner Schmorbraten
    GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona Rezept
    Pasta alla zozzona
  • Lammbraten
    Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Eierspeise Rezepte
    Frittata mit Chicoree

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2022 AModoMio

  • Italienisch