• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
×

home » Gerichte » Suppe

Bärlauch-Ingwer-Mandel Cremesuppe

  • Italienisch

Bärlauch

Die starken Aromen von Bärlauch und Ingwer verbinden sich mit dem milderen Geschmack von Spinat und Erdäpfeln und dem nussigen Duft von gerösteten Mandeln. Das Resultat ist eine ausgezeichnete vegane, sowie Gluten - und Laktosefreie Frühlingssuppe.

Springe zum Rezept
Springe zum Rezept
Bärlauch

Bärlauch – der Duft der Wälder im Frühling

In Norditalien ist Bärlauch sehr verbreitet und beliebt. Man findet ihn vor allem in den Wäldern der Region Lombardei und hier insbesondere in dem Lambro-Tal.
Anfangs Februar sprießen die ersten jungen Pflanzen strahlendgrün aus dem Boden. Sie sind kleine Leuchttürme über einer Decke von braunen Blättern. Ihr knoblauchähnlicher Duft vermischt sich mit der noch frischen Luft.
Genau dieses intensive Aroma erlaubt uns, den Bärlauch von der giftigen Maiglocke zu unterscheiden. Bevor man ihn erntet, sollte man also die Blätter immer leicht zwischen den Fingern reiben. Riechen sie knoblauchig, steht nichts mehr zwischen der Ente und Ihnen. Auch wenn eine Maiglöckchensuppe harmlos und sogar hübsch ausschauen kann, ist es giftig und auf keinen Fall zum Ausprobieren.

Bärlauch

Feine Kombinationen

Solange der Bärlauch jung ist, ist er zart und sein Geschmack mild. Für kulinarische Zwecke eignet er sich in diesem Zustand am besten, um verarbeitet zu werden.
In Italien wird Bärlauch selten roh gegessen. Meistens kommt er leicht blanchiert in die Fülle von Ravioli oder als frische Frühlingszutat in Risottos, Suppen oder Gnocchi. Wir mischen ihn gerne zu Ricotta, Nüssen, sowie Erdäpfel.

Gut zu wissen

Bärlauch ist einer der wilden Gräser, Erbette, die man in Frühling in Italien pflückt, um den Körper nach dem Winter wieder in Schwung zu bringen, den Stoffwechsel anzuregen und den Körper zu entschlacken.

Bärlauch Suppe Rezept

Bärlauch-Ingwer-Mandel Cremesuppe

Die starken Aromen von Bärlauch und Ingwer verbinden sich mit dem milderen Geschmack von Spinat und Erdäpfeln und dem nussigen Duft von gerösteten Mandeln. Das Resultat ist eine ausgezeichnete vegane, sowie Gluten - und Laktosefreie Frühlingssuppe.
5 von 2 Bewertungen
Vorbereitungszeit 10 Min.
Kochzeit 15 Min.
Gesamtzeit 25 Min.
Gang Suppe
Küche Italien, Lombardei, vegan, vegetarisch
Portionen 4 Persone
Kalorien 40 kcal

Zutaten
 

  • 1 EL Olivenöl , Natives Extra
  • 1 Stange Lauch, - nur die zarten und klaren Blätter
  • 1 cm Ingwer, frisch
  • 2 große Erdäpfel
  • 1 - 1 ½ l Wasser
  • 3 Handvoll Bärlauch, frisch
  • 3 Handvoll Spinat, frisch
  • 1 Prise Natron
  • Salz
  • Pfeffer

Für die Garnitur

  • Öl
  • 1 Erdapfel, mittelgroß
  • 4 EL Mandeln

Zubereitung
 

  • Erdäpfel waschen und schälen. Den Lauch waschen und in dünne Scheiben schneiden. In einem Topf den Lauch mit dem Olivenöl schwitzen lassen.
  • In einem zweiten Topf das Wasser mit einer Prise Natron zum Kochen bringen. Temperatur reduzieren. Bärlauch sowie Spinat ins Wasser geben und 3 Minuten ziehen lassen. Gemüse abtropfen lassen und zur Seite geben. Gemüsewasser ebenfalls zur Seite geben.
  • Erdäpfel in kleine Stücke schneiden. Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden. Erdäpfel und Ingwer zu dem Lauch dazugeben. Kurz anschwitzen lassen, dann mit dem Gemüsewasser übergießen. Salzen und so lange kochen lassen, bis die Erdäpfel weich sind.
  • In der Zwischenzeit den mittelgroßen Erdapfel in dünne Scheiben schneiden und in Öl goldbraun braten. Mandeln ohne Fett goldbraun rösten. Beide zur Seite stellen.
  • Sobald die Erdäpfel durch sind, Suppe vom Feuer nehmen und den Spinat sowie den Bärlauch dazugeben. Mit einem Handmixer pürieren.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Vor dem Servieren mit den Mandeln und den Erdäpfelchips verfeinern.

Notizen

Wenn Sie Milchprodukte mögen, können Sie auch jeden Teller noch mit 1 EL Schlagobers garnieren.
Die Prise Natron im Wasser hat keine Wirkung auf dem Geschmack, hält nur die Farben von Bärlauch und Spinat erhalten.
Alternativ zu den Kartoffelchips einigen sich auch in Butter geröstete und leicht gesalzene Brotwürfel.
Mandeln lassen sich auch sehr gut durch Pistazien ersetzen.

Nährwerte

Kalorien: 40 kcalKohlehydrate: 7 gEiweiß: 1 gNatrium: 74 mgKalium: 219 mgBallaststoffe: 1 gVitamin A: 85 IUVitamin C: 6.3 mgKalzium: 16 mgEisen: 1.7 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Buon appetito!

More Rezepte Sammlung Archiv

  • Fastenkekse Biscotti delle ceneri
    Sizilianische Fastenkekse
  • Tomaten-Risotto
    Tomaten-Risotto
  • Schoko-Mascarpone-Torte
    Schoko-Mascarpone-Torte
  • Blumenkohl-Gnocchi
    Blumenkohl-Gnocchi

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    22.04.2023 GNOCCHI
  • ravioli workshop
    06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP - AUSVERKAUFT
  • 03.06.23 PASTA Basic - AUSVERKAUFT
  • Tagliatelle al caffè - Ricetta
    GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • Hühner Schmorbraten
    GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona Rezept
    Pasta alla zozzona
  • Lammbraten
    Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Eierspeise Rezepte
    Frittata mit Chicoree

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2022 AModoMio

  • Italienisch