AModoMio

  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
×
home » Süsses » Kuchen

Colomba. Der italienische Osterkuchen

  • Italienisch
  • Englisch

Zusammen mit Schokoeiern gehört die Colomba zum italienischen Osterfest. Zutaten und Zubereitung ähneln jenen des Panettone, dem flaumigen Brot mit Trockenfrüchten, das die Weihnachtszeit versüßt. Die Form der Ostertaube erinnert an eine Taube, woher der Kuchen auch seinen Namen hat. 

Springe zum Rezept

Rezept mit Sauerteig

Dieses Rezept der Colomba wird mit pasta madre, also mit aktivem Sauerteig zubereitet. Die Zubereitung hat weniger Einzelschritte, dafür längere Ruhezeiten als das Rezept mit Hefeteig.

colomba mit sauerteig

Das süße Brot als Zeichen des Friedens

Die Idee für die Colomba hatte um 1930 Angelo Motta, ein Großbäcker aus Mailand, der bereits den Panettone erfolgreich vermarktete. Auch der Osterkuchen kam prima an. Aber schon zur Römerzeit gab es Brote in Form einer Taube, die für besondere Zeremonien zubereitet wurden. Die Christen übernahmen das Symbol, das mit Sanftmut und Unschuld verknüpft war. So sandte etwa Noah eine Taube aus, um auf der überfluteten Erde nach Land zu suchen. Die Taube kehrte mit einem Olivenzweig im Schnabel zur Arche zurück. Gottes Zorn war abgeklungen.

König Alboin und die Taube

Auch eine alte Legende erzählt von dem starken Symbol. Nach dreijähriger Belagerung der Stadt Pavia durch den Langobardenführer Alboin nahmen die Truppen in der Osternacht 572 Pavia ein. Als Zeichen der Unterwerfung überreichte man Alboin Geschenke, darunter 12 Jungfrauen. Eine von ihnen, eine Bäckerstochter, backte für den neuen König ein süßes Brot in Form einer Taube. Der König mochte den Kuchen so sehr, dass er versprach, keine Frau zu berühren, die ihm ein solches Brot brachte. Schnell backte das junge Mädchen weitere 11 Brote und übergab sie den anderen Mädchen. Alboin hielt sein Versprechen, die Frauen blieben unberührt.

📖 Recipe

Colomba. Der italienische Osterkuchen

Rezept mit Sauerteig - Zusammenmit Schokoeiern gehört die Colomba zum italienischen Osterfest.
5 von 1 Bewertung
Vorbereitungszeit 2 Stunden Std.
Kochzeit 55 Minuten Min.
Ruhezeit 20 Stunden Std.
Gesamtzeit 22 Stunden Std. 55 Minuten Min.
Gang Dessert, Dessert, Kuchen
Küche Italienisch, laktosefrei, Ostern, vegetarisch
Portionen 20 Stücke
Kalorien 228.7 kcal

Kochutensilien

  • 1 Papier-Backform für Colomba für 1 kg Teig 
  • 1 Backform für Colomba für 1 kg Teig 
  • 1 Küchenmaschine Diese empfehleich unbedingt, denn der Teig muss oft und lange geknetet werden.
  • 1 Küchenthermometer (optional)

Zutaten
 

Zuckerglasur

  • 40 g Mandeln, gemahlen
  • 50 g Staubzucker
  • 30 g Maisstärke
  • 2 Eiweiß, von M Eiern
  • 1 Prise Salz

Aromamischung

  • 1 TL Honig
  • 1 Zitrone, unbehandelt, nur geriebene Schale
  • 1 Orange, unbehandelt, nur geriebene Schale
  • 2 Vanilleschoten, nur Mark
  • 35 g Butter, weich

Vorteig

  • 220 g Weizenmehl, Type 550
  • 70 g Sauerteigstarter, aktiv
  • 100 ml Wasser
  • 70 g Zucker
  • 70 g Butter, weich
  • 2 Dotter , von M Eiern
  • 2 g Salz

Teig

  • Vorteig
  • 55 g Weizenmehl, Type 550
  • 5 g Malz
  • 55 g Zucker
  • 3 Dotter, 2 x Ei Größe M, 1 x Größe L
  • 10 g Salz
  • Aromamischung
  • 100 g Butter, weich
  • 200 g Rosinen, und/oder kandierte Früchte

Außerdem

  • Mandeln, ganze
  • Hagelzucker

Zubereitung
 

Bevor Sie starten:

  • Der Vorteig muss 10-12 Stunden gehen. Ich lasse ihn danach über Nacht im Kühlschrank ruhen, ebenso wie die Glasur und die Aromamischung.

Zuckerglasur und Aromamischung

  • Am Vorabend des Backens alle Zutaten für die Glasur mischen und gut verrühren. Ebenso alle Zutaten für die Aromamischung in eine Schüssel geben und gut durchmischen. Zuckerglasur und Aromamischung über Nacht zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren.

Vorteig

  • Mehl, Sauerteigstarter und Wasser in einer Küchenmaschine etwa 10 Minuten lang gut durchkneten. Danach nacheinander Zucker, Butter und Dotter zum Teig geben. Jede Zutat so lange untermischen, bis sie gut verbunden ist. Erst dann die nächste Zutat hinzufügen. Zum Schluss das Salz unterkneten. Der Teig soll schön glatt sein, kneten Sie aber nicht länger als 25 Minuten. Nun lassen Sie den Teig bei einer Temperatur von 24-27 °C aufgehen, bis er sein Volumen verdreifacht hat. Dies dauert etwa 10-12 Stunden. Teig bei +4 °C (Kühlschrank) mit Plastikfolie zugedeckt lagern.

Teig

  • Am nächsten Tag den Vorteig aus dem Kühlschrank nehmen und ½ Stunde bei Raumtemperatur temperieren lassen.
  • Mehl und Malz in die Rührschüssel zum Vorteig geben und den Teig etwa 15 Minuten lang kneten. Langsam den Zucker hinzufügen. Wenn er eingearbeitet ist, die Hälfte der Dotter, das Salz sowie die Aromamischung hinzufügen. Erst jetzt die andere Hälfte der Dotter sowie die weiche Butter hinzugeben. Alle Zutaten gut durchkneten. Jede Zutat so lange untermischen, bis sie gut in den Teig eingearbeitet ist. Erst dann die nächste Zutat hinzufügen. Das sollte in Summe nicht länger als 45 Minuten dauern. Am Schluss die Rosinen oder/und die kandierten Früchte kurz untermischen. Hände mit etwas Butter einfetten, Teig aus der Rührschüssel nehmen und zu einer Kugel rollen, dabei an der Unterseite gut zusammendrücken. Teigling 40 Minuten lang nicht bedeckt aufgehen lassen.
  • Teigling halbieren, jede Hälfte wie ein Baguette rollen und kreuzweise (Körper und Flügel der Taube) in die Colomba-Backform legen. 6 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Dabei soll das Süßgebäck schön aufgehen.

Backen

  • Backofen auf 160 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Eine dünne Schicht Zuckerglasur auf die Oberfläche der Colomba streichen. Den Guss mit Mandeln und Hagelzucker bestreuen. Bei 160 °C für 50-55 Minuten backen. Am besten überprüfen Sie mit einem Thermometer, ob das Gebäck durch ist. Die Kerntemperatur soll 92-94 °C erreichen.
  • Die Colomba aus dem Ofen nehmen und auf den Kopf stellen. Boden sofort mit Stricknadel oder Holzspieß 2-mal anstechen. So abkühlen lassen.

Notizen

Variante mit Schokolade: Die Früchte durch Schokoladestückchen ( ca. 150-170 g) ersetzen. Dank der geringen Menge an Milchzucker in der Butter ist es auch für Menschen mit Laktoseintoleranz gut geeignet.
Achtung:
Butter nur nach und nach in kleinen Portionen unter den Teig arbeiten, damit er schön stabil bleibt.
 

Nährwerte

Kalorien: 228.7 kcalKohlehydrate: 31 gEiweiß: 3.4 gFett: 10.8 gGesättigte Fettsäuren : 5.8 gungesättigte Fettsäuren: 0.8 geinfach ungesättigtes Fettsäuren: 3.4 gTransfettsäuren: 0.3 gCholesterin: 70.6 mgNatrium: 329.1 mgKalium: 142.4 mgBallaststoffe: 1.6 gZucker: 9.7 gVitamin A: 337.1 IUVitamin C: 6.9 mgKalzium: 22.5 mgEisen: 1.1 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Buon apppetito e una buona Pasqua!

Kuchen

  • Colomba mit Hefeteig
    Colomba. Ostern auf Italienisch
  • Trentiner Zelten
    Trentiner Zelten
  • panforte
    Panforte di Siena
  • Traubenkuchen Torta bertolina
    Torta Bertolina

Kommentare

    5 from 1 vote (1 rating without comment)

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewertung Rezept




  1. EneO meint

    April 19, 2025 at 7:27 pm

    Hallo, im Hauptteig ist 55 g Mehl angegeben…Fehlt eine Null am Ende?
    liebe Grüße , ENeO

    Antworten
    • Ale meint

      April 19, 2025 at 7:52 pm

      Danke für deinen Kommentar! 😊 Im Hauptteig sind tatsächlich 55 g Mehl angegeben – das ist korrekt. Zusammen mit den 220 g Mehl aus dem Vorteig ergibt das insgesamt 275 g Mehl im Teig. Liebe Grüße und frohe Ostern, Alessandra

      Antworten

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
* * * Alle Termine * * *

  • workshop
    GUTSCHEIN PASTAWORKSHOP
  • 04.10.25 PASTA Basic
  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    18.10.2025 GNOCCHI
  • Fettuccine
    28.02.2026 PASTA BASIC
  • workshop
    21.03.2026 PASTA BASIC

Mein Buch

a modo mio das buch

Du findest im Buch eine Küche ohne Schnickschnack, original italienisch, meist vegetarisch und genau richtig für den Alltag. Viele Rezepte stammen aus unseren Familienkochbüchern, inspiriert von Mamma Maria oder Nonna Nina. Ich gebe natürlich auch Tipps und Tricks für perfekte Pasta, Risotto oder selbst gebackenes Brot. Zu meinen Lieblingen gehören ebenso italienisches Streetfood sowie Eingemachtes und Eingelegtes. Da werde ich wieder zum Kind, schleiche in die Vorratskammer und nasche heimlich vom Milchkaramell!

Hier geht es zu den Rezensionen

auf  Genialokal.de bestellen

Rezepte der Saison

  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • TORTA CAPRESE al limone
  • Schneewittchen-Torte
  • Einfache Tomatensauce
    SPAGHETTI MIT EINFACHER TOMATENSAUCE
  • torta caprese Kuchen
    TORTA CAPRESE
  • ricciarelli kekse
    RICCIARELLI SENESI

Hallo ich bin Alessandra,

Willkommen auf meinem Blog
der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

Gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2025 AModoMio

  • Italienisch
  • Englisch

Rate This Recipe

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.