AModoMio

  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
×
home » Süsses » Kuchen

Torta di tagliatelle. Pasta Kuchen mit Locken

  • Italienisch

Wer gern mal einen extravaganten Kuchen anbietet, probiert es mit diesem Meisterwerk aus der Lombardei und Emilia Romagna: ein Boden aus Mürbteig, innen aromatisch-süße Mandeln und oben krosse Tagliolini. Wer den Bäcker inspiriert hat? Natürlich eine schöne Frau und deren lockige Haarpracht.

Springe zum Rezept

Der kreative Koch

Die Rede ist von Isabella d´Este, einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der italienischen Renaissance. Aber die torta di tagliatelle war nicht der erste Kuchen, den Cristoforo di Messisbugo seiner Herrin in Mantua widmete. Schon die torta delle rose, ein süßes „Rosenbouquet“ mit viel Zimt und frischer Butter war eine Hommage an Isabellas Schönheit. Messisbugo gilt als einer der innovativsten Köche seiner Zeit, auf den viele Küchentraditionen in Italien zurückgehen. Raten Sie mal, wer als erstes Parmesan über die Pasta rieb?

torta alle tagliatelle Rezept

… und noch ein Löffelchen Zucker - der Pasta Kuchen

Starke Geschmäcker prägten die Zeit. Zimt aus Indien, Rosenwasser aus dem Orient oder Zucker aus der neuen Welt – das neue Statussymbol auf den Tafeln der Reichen. Herzhafte Speisen wurden süß interpretiert, um die verwöhnten Gaumen zu verblüffen. Ein Beispiel sind die Kürbisravioli nach Mantua-Art. Auch Cristoforo di Messisbugo experimentierte und zuckerte gern. Je wichtiger der Tischgast, desto mehr Zucker. So entstanden etwa makkaroni alla romanesca: mit Käse, Butter, Semmelbröseln sowie Zucker, Zimt und Rosenwasser. Da war der Weg zum Pasta Kuchen mit Tagliatelle nicht mehr weit.

📖 Recipe

torta alle tagliatelle Rezept

Torta di tagliatelle

Ein Boden aus Mürbteig, innen aromatisch-süße Mandeln und oben krosse Tagliolini.
4 von 5 Bewertungen
Vorbereitungszeit 10 Minuten Min.
Kochzeit 50 Minuten Min.
Kühlzeit 30 Minuten Min.
Gesamtzeit 1 Stunde Std. 30 Minuten Min.
Gang Dessert, Dessert, Kuchen
Küche Italien, laktosefrei, vegetarisch
Portionen 16 Stücke
Kalorien 425 kcal

Zutaten
 

Für den Mürbteig:

  • 250 g Mehl
  • 90 g Zucker
  • 140 g Butter, kalt
  • 1 Ei
  • 1 Zitrone, unbehandelt, Abrieb
  • 1 Prise Salz

Für die Nudeln:

  • 100 g Mehl
  • 1 Ei

Für die Füllung:

  • 300 g Mandeln, grob gehackt
  • 300 g Zucker
  • 150 g Butter
  • 1 EL Mandellikör, oder Anislikör wie Sassolino

außerdem etwas:

  • Marillenmarmelade
  • Butterflocken
  • Mandellikör
  • Staubzucker

Zubereitung
 

  • Für den Mürbteig alle Zutaten rasch verkneten. Ein Bündel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und im Kühlschrank mindestens 45 Minuten oder mehrere Stunden rasten lassen. Alternativ den Teig 15 Minuten in den Gefrierschrank geben.
  • Für die Nudeln Mehl und Ei so lange kneten, bis der Teig glatt ist (ca. 10-15 Minuten). Ein Bündel formen, ebenfalls in Folie wickeln und im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen. Den Teig dann mit Hilfe einer Nudelmaschine in Bahnen ausrollen und sehr schmale Bandnudeln (Tagliolini) schneiden. Klassische Tagliatelle wären zu breit.
  • Für die Füllung alle Zutaten mit der Küchenmaschine vermischen, bis sich die Butter gut aufgelöst hat. Bis zur Verwendung kühl stellen.

Zusammenstellung

  • Mürbteig ca. 5 mm dick ausrollen. Eine Springform mit 18 cm Ø mit Backpapier auslegen und mit dem Mürbteig Boden und Ränder auslegen. Mit einer Gabel den Boden mehrfach einstechen. 30 Minuten in den Kühlschrank geben. Backofen auf 180° C vorheizen.
  • Kuchenform aus dem Kühlschrank nehmen, den Boden mit einer dünnen Schicht Marmelade bestreichen. Nun folgt eine Schicht Mandelfüllung, dann eine Lage Nudeln. Noch einmal Mandelmasse darauf verteilen und mit Tagliolini abschließen. Mit Butterflocken und reichlich Staubzucker bestreuen. Variante: In alten Rezeptbüchern aus dem 19. Jahrhundert wurde stattdessen Zucker mit einem Ei geschlagen, bis die Masse cremig war, dann auf dem Kuchen verteilt.
  • Im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten bei 170-180° C backen. Aus dem Ofen nehmen und den Kuchen noch warm mit 3-4 EL Likör beträufeln. Auskühlen lassen, mit Staubzucker bestreut servieren. Der Kuchen intensiviert seinen Geschmack noch, wenn er etwas durchgezogen hat.

Notizen

Falls Sie den Geschmack vom Marzipan nicht mögen, ersetzen Sie die Mandeln durch andere Nusssorten oder wie bei meiner Version durch Mohnsamen.
Bei der Mohnversion ersetzen Sie die Butter der Füllung durch 10-12 EL Milch und den Mandellikör durch Grappa. Dank der geringen Menge an Milchzucker in der Butter ist es auch für Menschen mit Laktoseintoleranz gut geeignet.

Nährwerte

Kalorien: 425 kcalKohlehydrate: 45 gEiweiß: 7 gFett: 25 gGesättigte Fettsäuren : 10 gCholesterin: 59 mgNatrium: 166 mgKalium: 166 mgBallaststoffe: 3 gZucker: 25 gVitamin A: 483 IUVitamin C: 4 mgKalzium: 57 mgEisen: 2 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Dieser außergewöhnliche Kuchen vereint die Aromen der Lombardei und Emilia Romagna zu einem echten Kunstwerk. Die Kombination aus einem zarten Mürbteigboden, süß-aromatischen Mandeln im Inneren und knusprigen Tagliolini obendrauf ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch eine wahre Augenweide. Die Inspiration aus der Legende einer Frau mit prachtvollen Locken verleiht dem Ganzen eine besondere Note und macht diesen Kuchen zu etwas Einzigartigem.

Hast du schon einmal etwas Vergleichbares probiert oder überlegst, dieses italienische Meisterwerk selbst zu backen? Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen! Hinterlasse gern ein Feedback oder einen Kommentar und lass mich wissen, wie dir dieser besondere Kuchen gelungen ist. Danke fürs Mitmachen und buon appetito!

Kuchen

  • Colomba mit Hefeteig
    Colomba. Ostern auf Italienisch
  • colomba mit sauerteig
    Colomba. Der italienische Osterkuchen
  • Trentiner Zelten
    Trentiner Zelten
  • panforte
    Panforte di Siena
4 from 5 votes (5 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
* * * Alle Termine * * *

  • workshop
    GUTSCHEIN PASTAWORKSHOP
  • 04.10.25 PASTA Basic
  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    18.10.2025 GNOCCHI
  • Fettuccine
    28.02.2026 PASTA BASIC
  • workshop
    21.03.2026 PASTA BASIC

Mein Buch

a modo mio das buch

Du findest im Buch eine Küche ohne Schnickschnack, original italienisch, meist vegetarisch und genau richtig für den Alltag. Viele Rezepte stammen aus unseren Familienkochbüchern, inspiriert von Mamma Maria oder Nonna Nina. Ich gebe natürlich auch Tipps und Tricks für perfekte Pasta, Risotto oder selbst gebackenes Brot. Zu meinen Lieblingen gehören ebenso italienisches Streetfood sowie Eingemachtes und Eingelegtes. Da werde ich wieder zum Kind, schleiche in die Vorratskammer und nasche heimlich vom Milchkaramell!

Hier geht es zu den Rezensionen

auf  Genialokal.de bestellen

Rezepte der Saison

  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • TORTA CAPRESE al limone
  • Schneewittchen-Torte
  • Einfache Tomatensauce
    SPAGHETTI MIT EINFACHER TOMATENSAUCE
  • torta caprese Kuchen
    TORTA CAPRESE
  • ricciarelli kekse
    RICCIARELLI SENESI

Hallo ich bin Alessandra,

Willkommen auf meinem Blog
der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

Gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2025 AModoMio

  • Italienisch

Rate This Recipe

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.