• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
×

home » Süsses » Kuchen

TORTA DELLE ROSE

  • Italienisch

Rosenkuchen Torta delle Rose Rezept

Ihre Kruste ist fein knusprig, der Kern flaumig und nicht zu süß. Die Torta delle Rose ist ein Kuchen, der einfach immer schmeckt. Er ist eine Botschaft von Herzen. Und eine Hommage an die Liebe und die Jugend

Springe zum Rezept
Springe zum Rezept

Rosenkuchen - Ein Rosenstrauß für die Schönheit

Der erste Beleg für die Torta delle Rose (Rosenkuchen) stammt aus dem Jahr 1490. Zur Hochzeit zwischen dem Markgrafen von Mantua, Gianfrancesco II. Gonzaga, und der sechzehnjährigen Isabella d'Este kreierte Cristoforo da Messisbugo, einer der berühmtesten Köche der Renaissance, einen köstlichen Rosenstrauß  aufblühenden Knospen gleich. Eine Hommage an die jugendliche Schönheit der Marquise. Isabella mochte den Kuchen so sehr, dass sie anordnete, immer einen ofenwarmen am Hof zu haben. Sie wollte die Stimmung ihrer Gäste positiv beeinflussen.

Rosenkuchen Torta delle Rose Rezept
Rosenkuchen Torta delle Rose Rezept

Mitbringsel von Herzen

Die Torta delle Rose (Rosenkuchen) wird traditionell aus Weizenhefeteig hergestellt. Das typische Aroma kommt von Butter, Zimt und Zitronenschalen. Noch heute ist die Torta delle Rose das traditionelle Geschenk für frisch gebackene Mütter: ­ ein Bouquet essbarer Rosen, um nach der Geburt wieder Kraft zu tanken. Sie ist auch ein beliebtes Mitbringsel für Freunde, die man sowohl mit Blumen als auch mit etwas Süßem erfreuen möchte.

Rosenkuchen Torta delle Rose Rezept

ROSENKUCHEN

TORTA DELLE ROSE
Eine Hommage an die Liebe und die Jugend
4.63 von 8 Bewertungen
Vorbereitungszeit 20 Min.
Kochzeit 45 Min.
Rastzeit 9 Stdn.
Gesamtzeit 1 Std. 5 Min.
Gang Dessert, Kuchen
Küche Lombardei
Portionen 16 Stücke
Kalorien 322 kcal

Zutaten
 

Vorteig

  • 1 Packung Trockenhefe , oder 25 g Frischhefe
  • 260 g Mehl, glatt
  • 260 ml Milch, lauwarm

Teig

  • 340 g Mehl, glatt
  • 80 g Zucker
  • 80 g Butter, bei Zimmertemperatur
  • 1 Prise Salz
  • 6 Eigelb, bei Raumtemperatur
  • 1 TL Vanilleextrakt

Füllung

  • 140 g Butter, bei Zimmertemperatur
  • 140 g Zucker
  • Zimtpulver, geröstet
  • 2 Zitronen, unbehandelt, nur Anrieb

Glasur

  • 1 Eiweiß
  • Hagelzucker, zum Bestreuen

Zubereitung
 

Vorteig

  • Am Vorabend das Mehl mit der trockenen Hefe vermischen. Langsam die lauwarme Milch hinzufügen und die Zutaten mit Hilfe einer Küchenmaschine zu einem weichen Teig rühren, bis er sich von den Seiten der Schüssel löst. Bei Frischhefe: Die Hefe zerbröckeln und in wenig Milch auflösen, erst dann mit dem Mehl vermischen. Den Teig auf die Arbeitsfläche geben, noch einige Minuten mit der Hand kneten und zu einem Bündel rollen. In eine Schüssel geben und mit Plastikfolie zudecken, eine halbe Stunde ruhen lassen und über Nacht in den Kühlschrank geben.
    Am nächsten Tag den Vorteig aus dem Kühlschrank nehmen und den Ofen auf 180°C vorheizen.

Teig

  • Butter, Eigelb und Vanilleextrakt sowie die trockenen Zutaten mit einer Küchenmaschine mischen. Währenddessen den in kleine Stücke geteilten Vorteig langsam untermengen. Den Teig kneten, bis eine gleichmäßige Masse entsteht und diese sich von den Seiten der Schüssel löst. Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und einige Minuten mit der Hand kneten, zu einem Bündel formen und ruhen lassen.

Füllung

  • Währenddessen Zucker und Butter mit der Küchenmaschine cremig schlagen.
    Den Teig auf einem mit Mehl bestäubten Backpapier ausrollen, sodass die gesamte Oberfläche des Backpapiers mit dem Teig bedeckt wird. Mit einer Kuchenspachtel die cremige Buttermasse gleichmäßig auf den Teig streichen. Die Oberfläche mit Zimt bestreuen und Zitronenschale darauf reiben. Den Teig wie bei einer Roulade – eher locker, damit er gut aufgeht – einrollen. Eine 26 cm Springform mit Backpapier auslegen. Die Rolle in 8-12 Scheiben (ca. 5 cm dick) schneiden und diese mit etwas Abstand in die Backform legen.

Glasur

  • Die Oberfläche mit Eiweiß bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
    Den Teig noch eine Stunde bei Raumtemperatur zugedeckt aufgehen lassen, danach 45 Minuten im vorgeheizten Backrohr bei 180°C goldbraun backen. Abkühlen lassen und genießen.

Notizen

In Italien wiegt 1 Würfel Frischhefe 25 g
Topping: Hierfür mischen Sie Ricotta, Schlagobers (Süße Sahne) und Staubzucker zu einer cremigen Masse

Nährwerte

Kalorien: 322 kcalKohlehydrate: 44 gEiweiß: 5 gFett: 13 gGesättigte Fettsäuren : 7 gCholesterin: 103 mgNatrium: 137 mgKalium: 93 mgBallaststoffe: 1 gZucker: 15 gVitamin A: 475 IUVitamin C: 7.2 mgKalzium: 41 mgEisen: 2 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen
Rosenkuchen Torta delle Rose Rezept

Buon appetito!

More Kuchen

  • Schoko-Mascarpone-Torte
  • Engelskranz
  • Trentiner Apfelkuchen
  • Crespelle mit Mascarpone und Balsamico-Erdbeeren

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Katharina

    Juni 12, 2018 at 10:41 am

    5 Sternen
    Wahnsinn, besser gehts nicht mehr! Ob frisch aus dem Ofen, wenn das ganze Haus noch nach Zimt duftet, oder kalt- Der Rosenkuchen überzeugt in jeder Lebenslage 😉 Er ist innen herrlich weich und außen leicht knusprig, wie eine große, perfekte Zimtschnecke!! Der leichte Zitronengeschmack ist das "Tüpfelchen auf dem I" weil er nur sehr dezent, aber für den Kuchen essentiell ist.
    Ein großes Lob und Dankeschön für dieses wunderbare Rezept!!

    Antworten
    • Ale

      Juni 12, 2018 at 12:36 pm

      Das freut mich natürlich sehr 🙂
      Liebe Grüße, Ale

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • 22.04.2023 GNOCCHI
  • 06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP
  • 03.06.23 PASTA Basic
  • GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona
  • Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Frittata mit Chicoree

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2022 AModoMio

  • Italienisch