• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
×

home » Süsses » Kuchen

ANELLO DI SAN LUIGI GONZAGA

  • Italiano
  • Deutsch
  • English

mandeln gugelhupf

Der Mandel Gugelhupf aus Mantua

Springe zum Rezept

Dieser luftig-leichte Gugelhupf beweist einmal mehr, dass die Italiener Backkünstler sind. Dass der Gugelhupf nach dem Kragen des Hl. Aloisius von Gonzaga benannt wurde, zeugt von einer anderen Spezialität des Landes: der Liaison von Frömmigkeit und Esskultur.

Springe zu Rezept

Wiederbelebte Klosterküche

Schon lange bevor Gonzaga seine aristokratische Spitzen-Halskrause ablegte, um Jesuit zu werden, war der Kuchen ein beliebtes Dessert. Serviert wurde es, in etwas anderer Form, im Kloster seiner Heimatstadt, in Castiglione delle Stiviere bei Mantua. Das Rezept wurde in Klosterarchiven aufbewahrt. Erst als Gonzaga heiliggesprochen und zum Schutzpatron der Jugend wurde, bekam der Kuchen seine heutige Ringform (anello): leicht gekräuselt wie ein Spitzenkragen und zu Ehren des Heiligen mit karamellisierten Mandeln verziert.

Gugelhupf

Seligkeit geht durch den Magen

In Italien sind etliche Gerichte nach Heiligen benannt. Denn Frömmigkeit und kulinarischer Genuss sind Grundfeste der italienischen Kultur. Und wer glaubt, der Weg ins Paradies sei langwierig und mühsam, kann in Italien nach einer Abkürzung fragen. Sie geht durch den Magen. So sagt ein Sprichwort: Wer gut isst, der trinkt gut. / Wer gut trinkt, der schläft gut. / Wer gut schläft, der lebt gut. / Wer gut lebt, der stirbt gut. / Wer gut stirbt, der geht in den Himmel. / Also wer gut sterben und in den Himmel kommen will, / der soll gut essen.

Mandeln Gugelhupf - Ein Lob an die Mandel

Gut zu essen, versteht man in der Lombardei. Wenn ich an die mantuanischen Süßspeisen denke, fallen mir gleich berühmte Kuchen ein: Sbrisolona, Anello di Monaco oder Tagliatelle-Kuchen. In allen Rezepten spielen Mandeln eine Rolle. Im weniger bekannten Anello di San Luigi Gonzaga bekommen sie sogar die Hauptrolle und ersetzen das Mehl. Der Kuchen ist glutenfrei und sehr einfach und schnell zubereitet (ca. 1 Stunde inkl. Backzeit). Das könnte auch Sie retten, wenn unerwartet Gäste vor der Tür stehen.

anello di san luigi gonzaga

Anello di San Luigi Gonzaga - Der Mandel Gugelhupf aus Mantua

Dieser luftig-leichte Gugelhupf beweist einmal mehr, dass die Italiener Backkünstler sind. Dass der Kuchen nach dem Kragen des Hl. Aloisius von Gonzaga benannt wurde, zeugt von einer anderen Spezialität des Landes: der Liaison von Frömmigkeit und Esskultur.
3.69 from all votes. Click on stars to vote.
Vorbereitungszeit 10 Min.
Zubereitungszeit 40 Min.
Arbeitszeit 50 Min.
Gericht Dessert, Dessert, Kuchen
Land & Region Lombardei
Portionen 16 Stücke
Kalorien 281 kcal

Zutaten
 

Teig:

  • 2 Eier
  • 140 g Zucker
  • 140 g Butter, bei Raumtemperatur
  • 500 g Mandelmehl, bzw. geriebene Mandeln
  • 1 Packung Backpulver

Dekor:

  • 1 EL Zucker
  • 1 Handvoll Mandelsplitter

Anleitungen
 

  • Den Ofen auf 170° C vorheizen. Eine Ciambella-Backform bzw. Gugelhupfform einfetten und mit Zucker ausstäuben. Mandelsplitter und 1 EL Zucker mischen und gleichmäßig im Inneren der Backform verstreuen.
  • In einer Schüssel alle restlichen Zutaten rasch miteinander verquirlen und die Masse in die Backform füllen. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 40 Minuten bei 170° C backen, dann z. B. mit einem Schaschlikspieß die Stäbchenprobe machen. Wenn kein Teig mehr daran haftet, kann der Gugelhupf aus dem Ofen. Vor dem Stürzen etwas abkühlen lassen.

Notizen

Begleitet von Kaffee oder Tee zum Nachtisch und am Nachmittag wird der flaumige Mandelkuchen gern mit Schlagsahne oder einem cremigen Eis serviert.
Geheimtipp: Er schmeckt auch schon ausgezeichnet zum Frühstück.

Nutrition

Calories: 281 kcalCarbohydrates: 15 gProtein: 7 gFat: 23 gSaturated Fat: 5 gCholesterol: 39 mgSodium: 70 mgPotassium: 13 mgFiber: 3 gSugar: 9 gVitamin A: 250 IUCalcium: 74 mgIron: 1.3 mg
Tried this recipe?Mention @a.modo_mio !
Print Pin Email Share

Rezept drucken

Buon appetito!

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rating Rezept




Primary Sidebar

das Buch

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir an einem Nachmittag verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • 10.09.22 GNOCCHI
  • 22.10.22 RAVIOLI & CO.

Rezepte der Saison

  • GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona
  • Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta

Hallo ich bin Alessandra,

About me
Foto: Anna Stöcher

willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Anmeldung für Email Update

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download
Blogheim.at Logo Blogverzeichnis Bloggerei.de

Copyright © 2022 AModoMio