• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
×

home » Region » Lombardei

RISOTTO ALLA MILANESE

  • Italienisch
  • Englisch

safran risotto

Safran Risotto ist ein Klassiker der Mailänder Küche. Sein Geheimnis? Es gibt gleich zwei: der richtige Einsatz von Safran und das Rindermark. Wenn Sie Ihr Risotto alla Milanese dann noch mit sommerlichen Zucchiniblüten und Steinpilzen veredeln, bringen sie auch den anspruchsvollsten Gast zum Strahlen.

Springe zum Rezept

Gewürz, Gold und Glaskünstler

Schon bei den alten Römern war der aus Vorderasien stammende Safran ein Luxusartikel, der zum Einfärben von Speisen und Stoffen verwendet wurde. Zudem wurde Safran als Aphrodisiakum angepriesen. Süditalien gehörte einst zu den größten Anbaugebieten im Mittelmeerraum. Über die Via Francigena, den Frankenweg, verbreitete sich das edle Gewürz weiter nach Norden. Rund 150.000 Safrankrokusse ergeben 1 kg Safranfäden. Die Ernte der zarten Blütennarben ist heute noch Handarbeit- ca. 500 Arbeitsstunden ergeben 1 Kg Safranfäden. Kein Wunder also, dass sie zeitweise mit Gold aufgewogen wurden.

In der Kunst galt der goldgelbe Safran als Symbol der Sonne und des Göttlichen. Valerio di Fiandra, ein Glaskünstler aus Flandern, arbeitete etwa mit Safran, um neue Fenster für den Mailänder Dom zu gestalten. Für das Hochzeitsessen seiner Tochter anno 1574, so die Legende, zweigte er ein wenig Safran ab, um ein Risotto in bianco (mit Butter und Parmesan) zu beleben. Schließlich soll Safran, so der Volksglaube, auch Seele und Gesicht zum Strahlen bringen. Geschmack und Farbe des Risottos überzeugten jedenfalls. In kürzester Zeit verdrängte es das weiße Risotto aus Mailands Gasthäusern.

Mit Safran kochen: So locken Sie Farbe und Aroma

Geht es Ihnen vor allem um eine tiefgelbe Farbe ihres Gerichts, dann können Sie die gemörserten Safranfäden von Beginn an mitkochen. Möchten Sie jedoch das einzigartige, aber hitzeempfindliche Safranaroma mitgenießen, sollten Sie so vorgehen: Die getrockneten Safranfäden im Mörser mahlen, in etwas warmem Weißwein (oder Wasser, klare Suppe, Milch) ca. 15-20 Minuten lösen lassen.

Den Safranauszug geben Sie erst gegen Ende der Garzeit zum Gericht. So entfaltet das exquisite Gewürz sein volles Farb-, Duft- und Aromenspiel. Und nun wird beim Safran-Risotto das Rindermark wichtig, nämlich als kongenialer Geschmacksträger dieser Aromen. Risotto alla Milanese kommt traditionell als Beilage eines Ossobuco auf den Tisch. Es schmeckt solo genauso hervorragend – oder kombiniert mit Zucchiniblüten und gebratenen Steinpilzen.

risotto alla milanese

Risotto alla Milanese - Zafferano Risotto

Zafferano Risotto ist ein Klassiker der Mailänder Küche. Sein Geheimnis? Es gibt gleich zwei: der richtige Einsatz von Safran und das Rindermark. 
4.46 von 24 Bewertungen
Vorbereitungszeit 5 Min.
Kochzeit 18 Min.
Gesamtzeit 23 Min.
Gang Hauptgericht, Reis, Risotto
Küche Italien, Lombardei, mit Fleisch
Portionen 4 Personen
Kalorien 468 kcal

Zutaten
 

  • 250 g Risotto-Reis, Carnaroli, Vialone Nano
  • 60 g Butter
  • Olivenöl
  • ½ Zwiebel
  • 40 g Knochenmark, vom Rind
  • 0,800 l klare Suppe
  • 1 Pckg. Safranfäden, ca. 20 Fäden
  • ½ Glas Wein, trocken, optional
  • 90 g Parmesan, geriebener
  • nach Geschmack Salz

Zubereitung
 

  • Die Suppe erwärmen. Safran mörsern und in etwas warmer Suppe lösen lassen. Den Rest der Suppe erhitzen.
  • Die Hälfte der Butter, etwas Öl, die fein geschnittene Zwiebel sowie das gehackte Mark in einen Topf geben. Bei mittlerer Hitze unter Rühren anschwitzen. Den Reis hinzufügen und gut vermengen, bis er glänzend überzogen ist. Mit Wein aufgießen, einkochen lassen. Nun die Suppe nach und nach mit der Schöpfkelle zugeben, sodass der Reis stets Flüssigkeit aufzunehmen hat. Regelmäßig umrühren.
  • Bei den meisten Risotto-Reissorten liegt die Garzeit bei ca. 18 Minuten (bitte Angabe auf der Packung beachten). Wenn der Reis 15 Minuten gekocht hat, geben Sie den gelösten Safran hinzu. Den Reis unter ständigem Umrühren zu Ende garen. Er sollte noch bissfest sein.
  • Risotto vom Herd nehmen. Die restliche Butter und den geriebenen Parmesan untermischen, bis er geschmolzen ist. Mit Salz abschmecken und sofort servieren. Wer mag, reicht noch etwas Parmesan dazu.

Nährwerte

Kalorien: 468 kcalKohlehydrate: 55 gEiweiß: 12 gFett: 19 gGesättigte Fettsäuren : 11 gCholesterin: 47 mgNatrium: 1272 mgKalium: 129 mgBallaststoffe: 1 gZucker: 2 gVitamin A: 975 IUVitamin C: 1 mgKalzium: 291 mgEisen: 0.8 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Mit Safran Risotto geht die Sonne in der Küche auf

Tipp - Variante mit Zucchiniblüten und Steinpilzen
Dazu brauchen Sie zusätzlich: 1-2 mittelgroße Steinpilze
1 Knoblauchzehe
2 Zucchiniblüten

risotto alla milanese - safran risotto

Bevor Sie mit der Zubereitung des Risottos anfangen, den Steinpilz putzen und in Scheiben schneiden. Die ganze Knoblauchzehe und die Pilzscheiben in wenig Olivenöl so lange braten, bis die Pilze gebräunt sind. Die Knoblauchzehe entfernen, die Pilze zur Seite stellen. Dann dem Rezept folgen. Bei halber Kochzeit fügen Sie die in Stücke geschnittenen Zucchiniblüten hinzu. Das fertige Risotto wird mit den gebratenen Pilzen garniert.

risotto alla milanese mit Zicchiniblüten und Steinpilzen - safran risotto

Buon appetito!

More Lombardei

  • Biscotti al burro e mandorle
    Knusprige Mandelkekse
  • Balsamico auf Crespelle mit Mascarpone und Erdbeeren
    Crespelle mit Mascarpone und Balsamico-Erdbeeren
  • Penne mit Mascarpone
    Penne mit Mascarpone
  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mia Pollauf

    Februar 03, 2022 at 6:43 pm

    5 Sternen
    Herzlichen Dank für die wunderbaren italienischen Gerichte! Yummy 😋😍 tanti saluti, Mia

    Antworten
    • Ale

      Februar 05, 2022 at 12:57 pm

      Liebe Mia,
      es freut mich sehr, dass dir das Gericht geschmeckt hat.
      Liebe Grüße, Ale

      Antworten
  2. Ellen

    Oktober 03, 2020 at 2:54 pm

    5 Sternen
    Meine Oma (la mia nonna), geboren in der Toscana, hat das Risotto genau so hergestellt. Das Knochenmark schmilzt im Topf und wird flüssig. In all den anderen Rezepten online fehlt genau diese entscheidende Zutat. Viele Grüße

    Antworten
    • Ale

      Oktober 05, 2020 at 8:16 am

      Schön Ellen, dass in dir das Rezept schöne Erinnerung weckt,
      Liebe Grüße Ale

      Antworten
  3. Susanne

    Juli 01, 2018 at 2:33 pm

    5 Sternen
    Großartig!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    22.04.2023 GNOCCHI
  • ravioli workshop
    06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP - AUSVERKAUFT
  • 03.06.23 PASTA Basic - AUSVERKAUFT
  • Tagliatelle al caffè - Ricetta
    GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • Hühner Schmorbraten
    GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona Rezept
    Pasta alla zozzona
  • Lammbraten
    Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Eierspeise Rezepte
    Frittata mit Chicoree

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2022 AModoMio

  • Italienisch
  • Englisch