AModoMio

  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
×
home » Gerichte » Hauptgericht

Ossobuco alla milanese mit Polenta

  • Italienisch
  • Englisch

Ossobuco ist ein typisches Gericht aus der Lombardei und ein Slow-Food-Klassiker der italienischen Küche. Die Beinscheibe vom Kalb wird auf dem Herd oder im Ofen langsam geschmort. Das Knochenmark gilt als Delikatesse. Sogar eine spezielle Gabel ist extra dafür entworfen worden.

Springe zum Rezept
ossobuco alla milanese

Das richtige Stück

Osso buco heißt übersetzt „Knochen mit Loch“. Für das Mailänder Originalrezept wird nur Kalbfleisch verwendet, denn je jünger das Tier desto zarter das Fleisch. Sie werden aber auch Rezepte mit Rindfleisch finden. Der Ossobuco sollte von der muskulösen Hinterhaxe des Tieres stammen. Andere, sehnigere Beinteile werden für kräftige Suppen, Fonds und Saucen verwendet. Am besten bestellen Sie das Fleisch beim Metzger Ihres Vertrauens. Es sollte 3-4 cm dick geschnitten sein.

Ossobuco: Tipps vom Gastronomen

Das Rezept des Ossobuco aus Mailand ist wohl im 18. Jahrhundert entstanden. Auch der berühmte Gastronom Pellegrino Artusi beschreibt dieses Gericht in seinem Buch L’arte di mangiar bene (1891). Im Einklang mit der norditalienischen Tradition empfiehlt er Butter zu verwenden, die dem Ossobuco „eine schöne weichere Idee“ schenke. Außerdem rät er, einen Teil des beim Schmoren austretenden Fetts vorsichtig von der Oberfläche zu entfernen.

Gremolada ...

Nicht fehlen zum Ossobuco darf die Gremolada: fein gehackte und mit Knoblauch und Zitronenschale vermischte Petersilie. Diese starken und erfrischenden Aromen gleichen den Fleischgeschmack aus und machen das Gericht bekömmlicher.

Polenta, Kartoffelpüree oder Risotto

Die weiteren Beilagen sind optional. Meist ist es eine Polenta, Kartoffelpüree oder ein Safran-Risotto, das sehr einfach sein soll. Der Risotto wird ohne Zwiebel und Wein zubereitet und mit einer leichten Gemüsebrühe aufgegossen. Ein paar Tropfen Weißweinessig sorgen für eine frische Note. Das Rezept des Ossobuco mit Safranrisotto ist genau so einfach und findest du verlinkt. Welches ist deine Lieblingsvariante?

📖 Recipe

ossobuco alla milanese

Ossobuco alla milanese mit Polenta

Ossobuco ist ein typisches Gericht aus der Lombardei. Die Beinscheibe vom Kalb wird auf dem Herd oder im Ofen langsam geschmort
4.71 von 24 Bewertungen
Vorbereitungszeit 15 Minuten Min.
Kochzeit 1 Stunde Std.
Gesamtzeit 1 Stunde Std. 15 Minuten Min.
Gang Fleischgericht, Hauptgericht
Küche Fleisch, glutenfrei, high protein diet, Italien, Italienisch
Portionen 4 Personen
Kalorien 651 kcal

Zutaten
 

Ossibuchi

  • 4 Ossibuchi, vom Kalb
  • Salz
  • Pfeffer, aus der Mühle
  • etwas Maisstärke, oder Mehl
  • Butter
  • 50 ml Weißwein
  • 1 Zwiebel
  • 1 Stange Sellerie
  • 2 Karotten
  • 2 EL Tomatenmark
  • Ca ½ l Gemüsebrühe

Gremolada

  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zitrone, unbehandelt, nur Abrieb
  • 1 kleiner Bund Petersilie

Polenta

  • ca. 370 g Maisgrieß, vorgekocht
  • ca. 1,5 l Wasser , (nach Packungsanweisung)
  • ½ TL Salz
  • 1 TL Butter
  • 1 Handvoll Parmesan, gerieben
  • Pfeffer

Zubereitung
 

  • Ossibuchi klopfen. Die Ränder einschneiden, um zu vermeiden, dass sich das Fleisch beim Braten wölbt. Ossibuchi salzen, pfeffern und in Mehl wenden. Überschüssiges Mehl abklopfen und etwas nachsalzen. Eine große Pfanne – am besten aus Metall – erhitzen. Ausreichend Fett in die Pfanne geben und die Ossibuchi bei starker Hitze 4 Minuten pro Seite anbraten. Dann den Wein langsam dazu gießen und verdampfen lassen. Ossibuchi aus der Pfanne heben und zur Seite stellen.
  • Sofort geputzte und grob zerkleinerte Zwiebel, Karotten und Sellerie im Bratensatz anschmoren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit 1 Kelle Brühe aufgießen und 5 Minuten kochen lassen, bis sich der Bratensatz löst. Hitze reduzieren. Ossibuchi wieder in die Pfanne legen.
  • Tomatenmark in etwas Brühe auflösen (in warmer Flüssigkeit geht das besser) und mit dem Rest der Brühe mischen. Die Flüssigkeit in die Pfanne gießen. Pfanne zudecken und das Ganze eine gute Stunde lang sanft schmoren lassen. Das Fleisch ist gut, wenn es sich leicht vom Knochen löst.
  • In der Zwischenzeit für die Germolada Knoblauch und Petersilie fein hacken und mit der geriebenen Zitronenschale mischen. Abgedeckt ziehen lassen.
  • Für die Polenta Wasser zum Kochen bringen. Salz zugeben und Maisgrieß einrühren. Die Polenta ist in 8-10 fertig (Zeiten sind hier von der Mehlsorte abhängig). Mit Butter und Parmesan cremig rühren, mit Pfeffer abschmecken.
  • Wenn das Fleisch weich ist, ebenfalls mit frisch gemahlenem Pfeffer abrunden. Sie können die Sauce nach Belieben sieben oder passieren. Ossibuchi auf vorgewärmten Tellern mit der Gremolada und cremiger Polenta anrichten.

Notizen

Die Polenta soll cremig und nicht fest sein

Nährwerte

Kalorien: 651 kcalKohlehydrate: 84 gEiweiß: 52 gFett: 9 gGesättigte Fettsäuren : 3 gCholesterin: 170 mgNatrium: 791 mgKalium: 1031 mgBallaststoffe: 4 gZucker: 5 gVitamin A: 5604 IUVitamin C: 19 mgKalzium: 88 mgEisen: 3 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Das perfekte Gericht für Familie und Freunde

Ossobuco ist ein wunderbares Gericht, das nicht nur für besondere Anlässe geeignet ist, sondern auch für einen Sonntag mit der Familie oder mit den Freunden.

Polenta schmeckt nicht nur mit Ossobuco oder Cotechino, sondern auch mit Pilzen. Und wenn Sie den Geschmack von Mais lieben, versuchen Sie auch, die Maiskekse Meliga zu backen

Bitte hinterlasse ein Kommentar und buon appetito!

Hauptgericht

  • Polenta di patate - ricetta
    Kartoffelpolenta – Der rustikale Genuss aus dem Trentino
  • Klassischer Braten aus dem Ofen
    Klassischer Kalbsbraten aus dem Ofen
  • Linguine mit Sardellen
    Linguine mit Sardellenbutter
  • Spaghetti der Prinzessin -Paprikasauce
    Spaghetti der Prinzessin

Kommentare

    4.71 from 24 votes (23 ratings without comment)

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewertung Rezept




  1. Johannes Dörflinger meint

    April 28, 2024 at 5:17 pm

    Einfach herrlich, hab es mit (Jung)Rind gemacht, braucht etwas länger zum weich werden, zur Sauce noch einen guten Schuß Rotwein - Molto bene!

    Antworten
    • Ale meint

      April 29, 2024 at 10:42 am

      Das freue mich natürlich sehr lieber Johannes 🙂
      liebe Grüße, Alessandra

      Antworten
  2. Nicola Tangredi meint

    Februar 24, 2024 at 9:11 pm

    5 Sternen
    molto buono,la ricetta è stata esauriente e dettagliata grazie

    Antworten

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
* * * Alle Termine * * *

  • workshop
    GUTSCHEIN PASTAWORKSHOP
  • 04.10.25 PASTA Basic
  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    18.10.2025 GNOCCHI
  • Fettuccine
    28.02.2026 PASTA BASIC
  • workshop
    21.03.2026 PASTA BASIC

Mein Buch

a modo mio das buch

Du findest im Buch eine Küche ohne Schnickschnack, original italienisch, meist vegetarisch und genau richtig für den Alltag. Viele Rezepte stammen aus unseren Familienkochbüchern, inspiriert von Mamma Maria oder Nonna Nina. Ich gebe natürlich auch Tipps und Tricks für perfekte Pasta, Risotto oder selbst gebackenes Brot. Zu meinen Lieblingen gehören ebenso italienisches Streetfood sowie Eingemachtes und Eingelegtes. Da werde ich wieder zum Kind, schleiche in die Vorratskammer und nasche heimlich vom Milchkaramell!

Hier geht es zu den Rezensionen

auf  Genialokal.de bestellen

Rezepte der Saison

  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • TORTA CAPRESE al limone
  • Schneewittchen-Torte
  • Einfache Tomatensauce
    SPAGHETTI MIT EINFACHER TOMATENSAUCE
  • torta caprese Kuchen
    TORTA CAPRESE
  • ricciarelli kekse
    RICCIARELLI SENESI

Hallo ich bin Alessandra,

Willkommen auf meinem Blog
der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

Gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2025 AModoMio

  • Italienisch
  • Englisch

Rate This Recipe

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.