• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
×

home » Gerichte » Hauptgericht

Scaloppina all‘italiana – Italienisches Schnitzel

  • Italienisch

Scaloppina all‘italiana – Italienisches Schnitzel

Ein schnelles Gericht soll es sein und doch etwas Besonderes? Dann sind scaloppine, Schnitzel auf italienische Art genau das Richtige: je nach Gusto mit einer fruchtigen Zitronennote oder mit dem feinherben Aroma von Wein. Oder sogar beides, wenn Sie mit zwei Pfannen kochen möchten.

Springe zum Rezept
Scaloppina all‘italiana – Italienisches Schnitzel

Savoir vivre auf Italienisch

Heute beherrscht das Englische die Welt. Kaum mehr vorstellbar, dass das in Europa einst die französische Sprache war. Vom 17. bis ins 19. Jahrhundert dominierte sie – zumindest in den besseren Kreisen – die Konversation ebenso wie das Vokabular der Kochkunst. Nicht nur die Begriffe wurden übernommen, sondern ebenso neue Lebensmittel und Kochmethoden. Manches blieb dabei im Original, etwa Worte wie menu oder brioche, die auch in Italien so heißen. Anderes wurde „italienisiert“, so zum Beispiel meringa (vom Frz. meringue) und scaloppina (vom Frz. escalope).

Sauce nach Wunsch

Scaloppine sind dünne (ca. 2 cm) Rind-, Kalb- oder Hühnerschnitzel. Die italienische Tradition kennt zwei Zubereitungsmethoden. Bei der einen wird das Schnitzel zuerst in Mehl oder Stärke gewendet und dann in heißer Butter oder Öl auf beiden Seiten scharf angebraten. Die Sauce wird mit Zitrone, Marsala oder Weißwein aromatisiert und mit etwas Wasser oder Brühe verlängert. Bei der zweiten Variante wird das Fleisch scharf angebraten und aromatisiert, die Sauce wird erst am Ende mit Mehl oder Stärke gebunden.

Scaloppina all‘italiana – Italienisches Schnitzel

Scaloppina all‘italiana – Italienisches Schnitzel

Ein schnelles Gericht soll es sein und doch etwas Besonderes? Dann sind scaloppine, Schnitzel auf italienische Art genau das Richtige. Je nach Gusto mit einer fruchtigen Zitronennote oder mit dem feinherben Aroma von Wein .
4.41 von 5 Bewertungen
Vorbereitungszeit 5 Min.
Kochzeit 10 Min.
Gesamtzeit 15 Min.
Gang Fleischgericht, Hauptgericht
Küche Italien, Mittelmeer
Portionen 4 Personen
Kalorien 306 kcal

Zutaten
 

  • 400 g Kalbsschnitzel, bzw. 4 Stück (alternativ Rind oder Huhn)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 100 g Butter
  • 2 EL Mehl

Außerdem

  • 1 Zitrone , bzw. ½ Glas Weißwein oder Marsala
  • 3 EL Brühe, oder Wasser zum Aufgießen

Zubereitung
 

  • Kalbsschnitzel klopfen. Am Rand einschneiden, damit sie sich nicht wölben beim Braten. Salzen und pfeffern. Butter in einer großen Pfanne zerlassen. Die Schnitzel sollen darin nicht aufeinander liegen. Schnitzel jeweils mit einer Seite in Mehl tauchen, mit dieser Seite zuerst in die heiße Butter legen und scharf anbraten. Fleisch wenden und auch die andere Seite scharf braten.
  • Die Schnitzel mit Zitronensaft, Weißwein oder Marsala ablöschen. Das Fleisch sofort aus der Pfanne nehmen und warm stellen. Soßenreste und Bratensatz mit ein paar EL kalter Brühe oder Wasser unter Rühren aufkochen, bis die Sauce bindet. Schnitzel wieder in die heiße Pfanne zur Sauce geben und gleich anrichten.

Notizen

Wer den Geschmack seines Zitronenschnitzels intensivieren möchte, reibt noch etwas Schale in die Sauce. Hierfür sollte die Zitrone ungespritzt sein. Weißweinschnitzel schmecken besonders gut mit viel frischer Petersilie. Für die Marsalaschnitzel verwende ich ausschließlich einen trockenen Marsalawein und verfeinere die Sauce gern noch mit Rosmarin oder Lorbeerblättern.

Nährwerte

Kalorien: 306 kcalKohlehydrate: 3 gEiweiß: 22 gFett: 23 gGesättigte Fettsäuren : 14 gungesättigte Fettsäuren: 1 geinfach ungesättigtes Fettsäuren: 6 gTransfettsäuren: 1 gCholesterin: 132 mgNatrium: 255 mgKalium: 411 mgBallaststoffe: 1 gZucker: 1 gVitamin A: 632 IUVitamin C: 14 mgKalzium: 18 mgEisen: 1 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

More Hauptgericht

  • Tomaten-Risotto
    Tomaten-Risotto
  • Linguine al pesto di capperi
    Linguine mit Basilikum-Kapern-Pesto
  • Linguine Filicudara
    Linguine alla filicudara
  • Kürbis-Ricotta-Gnocchi mit Balsamico
    Kürbis-Ricotta-Gnocchi mit Balsamico

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Philippo

    April 25, 2022 at 5:10 pm

    5 Sternen
    Der in Streifen geschnittene, grüne Salat sieht aber auch super aus! (Auf dem ersten Foto.) Gibt es hierzu schon ein Rezept?

    Antworten
    • Ale

      April 27, 2022 at 6:31 pm

      Das ist ein Indiviensalat. Er ist nur fein geschnitten und mit Salz, Olivenöl und Essig mariniert. Liebe Grüße, Ale

      Antworten
  2. Karla

    Januar 14, 2022 at 12:10 pm

    5 Sternen
    Was für eine herrliche Zitronennote! Auch meine Kinder haben das Rezept geliebt. Danke.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    22.04.2023 GNOCCHI
  • ravioli workshop
    06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP - AUSVERKAUFT
  • 03.06.23 PASTA Basic - AUSVERKAUFT
  • Tagliatelle al caffè - Ricetta
    GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • Hühner Schmorbraten
    GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona Rezept
    Pasta alla zozzona
  • Lammbraten
    Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Eierspeise Rezepte
    Frittata mit Chicoree

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2022 AModoMio

  • Italienisch