AModoMio

  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
×
home » Gerichte » Hauptgericht

Gebratene Polenta mit Cotechino und Linsen

  • Italienisch
  • Englisch

Rund um die Welt gibt es unterschiedliche Silvesterbräuche, die im neuen Jahr Glück bringen sollen. In Italien schwören wir zum Jahreswechsel auf Linsen, am liebsten mit Cotechino. Und auf rote Unterwäsche!

Springe zum Rezept
Gebratene Polenta mit Linsen und Cotechino

Linsen, Geld und Glück

Schon im Römischen Reich schenkte man sich zum Jahreswechsel oft einen Beutel Linsen. Damit wollten die Menschen ihren Freunden und der Familie Glück und Reichtum im neuen Jahr sichern. Denn man hoffte, dass sich jede der geschenkten Linsen in Münzen verwandeln würde. Dieser Brauch war nicht nur bei den Bessergestellten beliebt, sondern im gesamten Volk. Schließlich sättigen Linsen prima. Und das mit dem Glück soll genauso klappen, wenn man sie isst.
Auch die Symbolik der Farbe Rot geht bis in die Antike zurück. In Rom stand Rot für Wohlstand, Macht und Leidenschaft. Soldaten trugen rote Umhänge, Senatoren ebensolche Mäntel. Adel und Bürgertum trugen rote Stoffe zur Schau – allerdings als Oberbekleidung.

Die Belagerungswurst

Der Cotechino kam später zu den Glücksbringern. Die Rohwurst aus Schweinefleisch wurde bei der Belagerung der Stadt Mirandola 1510/11 „erfunden“. Die Liga von Cambrai unter Papst Julius II. wollte mit dieser Eroberung die Expansion der Republik Venedig stoppen. Doch die Stadt mit ihren massiven Mauern war schwer einzunehmen. Um nicht zu verhungern, schlachteten die Bewohner während der Belagerung ihre Schweine. Damit das Fleisch nicht verdarb, wurde es stark gewürzt und in Schwarten (cotechino) gewickelt bzw. in Schweinsfüße (zampone) gestopft. Trotzdem überstieg nach 32 Tagen Belagerung der Papst persönlich die Stadtmauern. Und der Cotechino wurde zu einem Symbol: Auch in harten Zeiten würde man nicht verhungern.

Vielfältige Beilagen für ein festliches Mahl

Zur traditionellen italienischen Silvestermahlzeit gehören oft verschiedene Beilagen, die das Festessen komplettieren und für noch mehr Genuss sorgen. Caponata, ein süß-saures Gericht aus Auberginen, Sellerie, Oliven und Kapern, verleiht dem Essen eine köstliche mediterrane Note. Geschmorte Zwiebeln bringen eine angenehme Süße auf den Tisch. Friggitelli, kleine gebratene Paprikaschoten, sorgen für eine würzige Abwechslung, während Panzanella, der berühmte Brotsalat aus der Toskana, mit Tomaten, Gurken, Zwiebeln und altbackenem Brot, das Ganze abrundet. Diese Beilagen harmonieren hervorragend mit den Linsen und dem Cotechino und machen das Neujahrsmahl zu einem unvergesslichen Erlebnis.

📖 Recipe

Gebratene Polenta mit Linsen und Cotechino

Gebratene Polenta mit Cotechino und Linsen

In Italien schwören wir zum Jahreswechsel auf Linsen, am liebsten mit Cotechino. Und auf rote Unterwäsche!
4.75 von 8 Bewertungen
Vorbereitungszeit 5 Minuten Min.
Kochzeit 40 Minuten Min.
Gesamtzeit 45 Minuten Min.
Gang Hauptgericht, Hauptspeise, Silvester Essen
Küche Italien, Mittelmeer
Portionen 4 Personen
Kalorien 802 kcal

Zutaten
 

Für die Polenta

  • 300 g Maisgrieß
  • 1 l Wasser
  • Salz, für das Wasser
  • 1 EL Olivenöl, natives extra

Für die Linsen

  • 300 g Linsen, kleine Sorte wie Berglinsen
  • ½ l Gemüsebrühe
  • 1 Stange Sellerie
  • 1 Karotte
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Olivenöl, natives extra
  • 1 pinch Salz
  • 1 pinch Pfeffer, frisch gemahlen
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Zweig Rosmarin

Außerdem

  • 300 g Cotechino

Zubereitung
 

  • Linsen für einige Stunden in kaltem Wasser einweichen.
  • Maisgrieß nach Packungsanweisung in die entsprechende Menge heißes, gesalzenes Wasser einrieseln lassen. 1 Esslöffel Olivenöl einrühren. Sobald die Masse zu kochen beginnt, den Maisgrieß mit einem Kochlöffel ständig von unten nach oben rühren, bis die Polenta cremig und gar ist. Für die genaue Garzeit bitte die Packungsanweisung beachten. Grobes Grieß braucht 40-45 Minuten Kochzeit, die „Minuten-Polenta“ nur 8-10 Minuten. Die Polenta in eine Kasten-Backform/Brotbackform geben und gut auskühlen lassen, damit sie richtig fest wird.
  • Linsen abgießen und mit klarem Wasser abspülen. Sellerie, Karotte und Zwiebel säubern, fein hacken und in einem Topf mit Öl scharf anbraten. Sobald die Zwiebeln goldbraun sind, die abgetropften Linsen, Pfeffer, Rosmarin sowie Lorbeer dazugeben und mit der erwärmten Brühe aufgießen. Die Linsen ca. 20 Minuten köcheln lassen bzw. bis sie die ideale Konsistenz haben. Sie sollten nicht zerfallen, sondern noch leicht bissfest sein. Falls nötig, etwas mehr Brühe/Wasser hinzufügen. Linsen salzt man besser erst gegen Ende der Garzeit, sie werden so schneller weich. Die Gewürze entfernen, und die Linsen zugedeckt zur Seite stellen.
  • Während die Linsen kochen, sollte auch der Cotechino zubereitet werden. Die Rohwurst in viel kaltem Wasser aufsetzen. Sobald es kocht, die Hitze reduzieren und die Wurst ca. 20 Minuten sanft köcheln lassen. Bitte wegen der Garzeiten auch hier die Packungsanweisung beachten! Größere Cotechini benötigen längere Garzeiten!
  • Nun die Polenta aus der Form stürzen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Diese in einer Metallpfanne mit etwas Olivenöl auf beiden Seiten scharf anbraten. Cotechino aus dem Wasser nehmen, aus der Hülle schälen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Die Polentascheiben mit Linsen und Cotechino servieren.

Nährwerte

Kalorien: 802 kcalKohlehydrate: 111 gEiweiß: 38 gFett: 22 gGesättigte Fettsäuren : 7 gungesättigte Fettsäuren: 4 geinfach ungesättigtes Fettsäuren: 10 gCholesterin: 54 mgNatrium: 1026 mgKalium: 1098 mgBallaststoffe: 25 gZucker: 5 gVitamin A: 3073 IUVitamin C: 7 mgKalzium: 73 mgEisen: 7 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Achtung: der Geschmack von Cotechino ist sehr dominant und nicht jedermanns Geschmack. Er muss auf jeden Fall noch sehr sehr heiß verzehrt werden.

Gebratene Polenta mit Cotechino und Linsen: Ein rustikales Wohlfühlgericht

Gebratene Polenta mit Cotechino und Linsen ist ein rustikales Gericht, das Wärme und Gemütlichkeit auf den Teller bringt. Die knusprige Polenta, die würzige Cotechino und die herzhaften Linsen vereinen sich zu einer köstlichen Kombination, die nicht nur satt macht, sondern auch echtes Wohlgefühl vermittelt. Perfekt für besondere Anlässe, gemütliche Abende zu Hause oder zum Jahreswechsel.

Hast du Lust, dieses traditionelle Gericht selbst auszuprobieren? Ich freue mich auf dein Feedback! Hinterlasse gern einen Kommentar und erzähle, wie dir die gebratene Polenta mit Cotechino und Linsen gelungen ist. Danke und buon appetito!

Buon appetito!

Hauptgericht

  • Polenta di patate - ricetta
    Kartoffelpolenta – Der rustikale Genuss aus dem Trentino
  • Klassischer Braten aus dem Ofen
    Klassischer Kalbsbraten aus dem Ofen
  • Linguine mit Sardellen
    Linguine mit Sardellenbutter
  • Spaghetti der Prinzessin -Paprikasauce
    Spaghetti der Prinzessin
4.75 from 8 votes (8 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
* * * Alle Termine * * *

  • workshop
    GUTSCHEIN PASTAWORKSHOP
  • 04.10.25 PASTA Basic
  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    18.10.2025 GNOCCHI
  • Fettuccine
    28.02.2026 PASTA BASIC
  • workshop
    21.03.2026 PASTA BASIC

Mein Buch

a modo mio das buch

Du findest im Buch eine Küche ohne Schnickschnack, original italienisch, meist vegetarisch und genau richtig für den Alltag. Viele Rezepte stammen aus unseren Familienkochbüchern, inspiriert von Mamma Maria oder Nonna Nina. Ich gebe natürlich auch Tipps und Tricks für perfekte Pasta, Risotto oder selbst gebackenes Brot. Zu meinen Lieblingen gehören ebenso italienisches Streetfood sowie Eingemachtes und Eingelegtes. Da werde ich wieder zum Kind, schleiche in die Vorratskammer und nasche heimlich vom Milchkaramell!

Hier geht es zu den Rezensionen

auf  Genialokal.de bestellen

Rezepte der Saison

  • Reissalat Rezept
    INSALATA DI RISO
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • TORTA CAPRESE al limone
  • Schneewittchen-Torte
  • Einfache Tomatensauce
    SPAGHETTI MIT EINFACHER TOMATENSAUCE
  • torta caprese Kuchen
    TORTA CAPRESE

Hallo ich bin Alessandra,

Willkommen auf meinem Blog
der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

Gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2025 AModoMio

  • Italienisch
  • Englisch

Rate This Recipe

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.