AModoMio

  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
×
home » Süsses » Kuchen

Mascarpone-Holunder-Crostata

  • Italienisch
  • Englisch

Holunder wächst an fast jedem Waldrand und viele machen heute wieder selbst Sirup aus den duftenden Blüten, sie geben dem saftigen Mascarpone-Holunder-Kuchen das besondere Aroma: ein Sommerversprechen mit einem Hauch Karamell und Meer(salz) im Abgang.

Springe zum Rezept

Ein Sommerversprechen

Von Luft und Kuchen

Bei vielen italienischen Kuchen ist man bemüht, den Teig möglichst luftig und hoch zu bekommen. Dazu werden Eier, Zucker und Butter geschlagen, bis sie schaumig sind, und anschließend das Mehl hineingesiebt. Eine andere italienische Tradition favorisiert hingegen flache Kuchen mit einem knusprigen, kompakten Teig. Er wird oft mit Frischkäse wie Ricotta und Mascarpone oder mit crema pasticcera, einer Art Pudding, sowie mit Früchten bedeckt. Diese Mürbeteigkuchen heißen in Italien crostata.

Holunder Kuchen

Handarbeit

Bei der Crostata werden alle Zutaten für den Teig schnell gemischt und verknetet. Luft soll hier weder in den Boden noch in die Fülle eingearbeitet werden. Am besten gelingt das, wenn die Zutaten – sowohl die für den Teig als auch jene für die Fülle – von Hand gemischt werden. Verzichten Sie hier also besser auf die Küchenmaschine.

📖 Recipe

crostata morbida mascarpone e sambuco

Mascarpone-Holunder-Kuchen

Ein Sommerversprechen mit einem Hauch Karamell und Meer(salz) im Abgang
4.24 von 17 Bewertungen
Vorbereitungszeit 40 Minuten Min.
Kochzeit 1 Stunde Std. 15 Minuten Min.
Ruhezeit 9 Stunden Std.
Gang Dessert
Küche Italien
Portionen 16 Stücke
Kalorien 351 kcal

Zutaten
 

Für den Teig:

  • 235 g Butter
  • 225 g Mehl
  • 40 g Stärke
  • 75 g Vollrohrzucker
  • 1 Prise Meersalz
  • 1 Dotter

Für die Fülle:

  • 400 g Joghurt
  • 400 g Mascarpone
  • 30 g Speisestärke
  • 120 ml Holunderblütensirup
  • 2 Eier, Größe M
  • 2 Schale Zitronen, gerieben

Zubereitung
 

  • Den Ofen auf 170 ° C (Ober- und Unterhitzvorheizen.

Für den Boden

  • Die trockenen Zutaten mischen und anschließend mit der kalten, gestückelten Butter verkrümeln. Den Dotter dazugeben und den Teig kurz und kräftig kneten. Die Springform mit Butter einfetten und mit Mehl stäuben. Den Teig flach auf dem Boden der Springform gleichmäßig verteilen. Es ist nicht notwendig, Ränder an den Seiten hochzudrücken. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen. Die Oberfläche mit Backpapier abdecken und diese mit getrockneten Kichererbsen oder Bohnen auslegen, damit sich der Teig nicht hebt. Den Boden 30 Minuten blind backen, danach gut auskühlen lassen.

Für die Fülle

  • Währenddessen alle Zutaten für die Fülle mischen, die Eier kommen wieder zum Schluss dazu. Nach dem Backen die Kichererbsen/Bohnen und das Backpapier wegnehmen.
  • Die Masse dann auf den vorgebackenen Boden in die Springform gießen.
  • Den Kuchen bei 180° C (Ober- und Unterhitzauf der untersten Schiene im Ofen ca. 75-90 Minuten lang backen. Damit der Käsekuchen auch nach dem Backen noch schön weiß ist, bedecken Sie ihn locker mit einer Alufolie. Die heiße Luft soll ihren Weg zum Kuchen finden. Sofort nach dem Backen den Rand des Kuchens mit einem scharfen Messer lösen. Im ausgeschalteten Ofen auskühlen lassen. Danach in den Kühlschrank stellen. Gekühlt und ein paar Stunden durchgezogen – besser über Nacht - lässt sich die Mascarpone-Holunder-Kuchen auch besser schneiden

Notizen

Zutaten für eine Springform mit Ø 18 cm

Nährwerte

Kalorien: 351 kcalKohlehydrate: 26 gEiweiß: 5 gFett: 25 gGesättigte Fettsäuren : 15 gCholesterin: 92 mgNatrium: 165 mgKalium: 65 mgBallaststoffe: 1 gZucker: 9 gVitamin A: 790 IUVitamin C: 0.2 mgKalzium: 75 mgEisen: 0.8 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Die Wasserbadvariante

Manche italienische Mürbeteigkuchen werden gebacken, andere werden im Wasserbad zubereitet. Das hält die Fülle schön saftig.
Für das Fertigbacken der Fülle im Wasserbad die Springform innen und außen gut mit Alufolie auskleiden, damit sie wasserdicht ist. Es dürfen keine Löcher darin sein. Oder Sie benutzen eine Backform mit wasserdichtem Silikonversiegeltem Boden.  So spart man sich die Alufolie. Den Mürbteig wie zuvor beschrieben backen. Die Fülle auf den vorgebackenen Boden gießen. Die Springform auf ein tieferes Backblech oder in eine größere, feuerfeste Form stellen und diese mit Wasser etwas anfüllen. Das Wasser sollte etwa 2,5 cm hoch am Rand der Springform stehen. Wie bei der oberen Variante weiterbacken.

Holunder Kuchen

Tipps und Varianten bis zu Eistorte

  • Um festzustellen ob der Kuchen fertig ist, machen Sie eine Zahnstocherprobe. Der Holzstab soll ein Loch in der Oberfläche des Kuchens hinterlassen. Erst dann schalten Sie den Ofen ab und lassen Sie den Kuchen im ausgeschalteten Ofen auskühlen.
  • Servieren Sie den Kuchen pur, mit Karamellsauce oder frischen Früchten.
  • Ersetzten Sie den Holundersirup beliebig durch einen anderen Sirup, zum Beispiel durch Johannisbeere, Himbeere oder Brombeere. Finden Sie heraus, welches Ihre Lieblings-Crostata wird.
  • Im Sommer wird der Mascarpone Holler Kuchen zur idealen Erfrischung, wenn sie kalt direkt aus dem Kühlschrank serviert wird – fast wie eine Eistorte.

Frühlingsfrische Holunder-Crostata

Diese Mascarpone-Holunder-Crostata ist ein Traum, egal ob klassisch oder als Eistorte serviert. Die Kombination aus cremigem Mascarpone und fruchtigem Holunder macht sie zu einem besonderen Highlight für jede Gelegenheit. Probiere das Rezept aus und entscheide selbst, welche Variante dir besser gefällt! Hast du die Crostata ausprobiert? Hinterlasse gerne einen Kommentar oder Feedback und erzähle uns, wie sie dir gelungen ist.

Weitere Holunder-Rezepte:

  • HUGO das Kultgetränk des Sommers
  • Holunderblütensirup

Buon appetito!

Kuchen

  • Colomba mit Hefeteig
    Colomba. Ostern auf Italienisch
  • colomba mit sauerteig
    Colomba. Der italienische Osterkuchen
  • Trentiner Zelten
    Trentiner Zelten
  • panforte
    Panforte di Siena

Kommentare

    4.24 from 17 votes (14 ratings without comment)

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewertung Rezept




  1. Teresa meint

    August 20, 2022 at 5:12 am

    5 Sternen
    Der Kuchen war köstlich!

    Antworten
  2. Isabella meint

    Mai 01, 2020 at 12:35 pm

    5 Sternen
    Oh der schaut traumhaft aus!

    Antworten
  3. anna meint

    Juni 06, 2019 at 8:50 am

    super fotos! ich mag das wort "sommerversprechen"

    Antworten

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
* * * Alle Termine * * *

  • workshop
    GUTSCHEIN PASTAWORKSHOP
  • 04.10.25 PASTA Basic
  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    18.10.2025 GNOCCHI
  • Fettuccine
    28.02.2026 PASTA BASIC
  • workshop
    21.03.2026 PASTA BASIC

Mein Buch

a modo mio das buch

Du findest im Buch eine Küche ohne Schnickschnack, original italienisch, meist vegetarisch und genau richtig für den Alltag. Viele Rezepte stammen aus unseren Familienkochbüchern, inspiriert von Mamma Maria oder Nonna Nina. Ich gebe natürlich auch Tipps und Tricks für perfekte Pasta, Risotto oder selbst gebackenes Brot. Zu meinen Lieblingen gehören ebenso italienisches Streetfood sowie Eingemachtes und Eingelegtes. Da werde ich wieder zum Kind, schleiche in die Vorratskammer und nasche heimlich vom Milchkaramell!

Hier geht es zu den Rezensionen

auf  Genialokal.de bestellen

Rezepte der Saison

  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • TORTA CAPRESE al limone
  • Schneewittchen-Torte
  • Einfache Tomatensauce
    SPAGHETTI MIT EINFACHER TOMATENSAUCE
  • torta caprese Kuchen
    TORTA CAPRESE
  • ricciarelli kekse
    RICCIARELLI SENESI

Hallo ich bin Alessandra,

Willkommen auf meinem Blog
der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

Gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2025 AModoMio

  • Italienisch
  • Englisch

Rate This Recipe

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.