• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
×

home » Süsses » Kuchen

Buccellato

  • Italienisch
  • Englisch

bucellato

Toskanischer Striezel mit Walnussherz

Springe zum Rezept

Ein altes Sprichwort in Italien sagt: Wenn du nach Lucca fährst und keinen Buccellato probierst, bist du gar nicht in Lucca gewesen. In der Toskana ranken sich um das süß gefüllte Hefegebäck ganz besondere Geschichten.

Springe zum Rezept

Soldatenbrot und Striezel-Steuer

Der Name Buccellato stammt vom lateinischen buccellatum. So bezeichnete man in der Römerzeit das runde Brot, das die Soldaten an die arme Bevölkerung verteilten. Das erste Rezept eines Buccellato fand man in Lucca in der Toskana auf einem Dokument von 1485.
Das nun mit Anis aromatisierte Gebäck war ein paar Jahrzehnte später derart verbreitet, dass die Republik Lucca im 16. Jahrhundert eine Steuer darauf erhob. Mit den Einnahmen sanierte man endlich die Schutzdämme am Fluss Serchio.

Buccellato - italienischer Striezel

Varianten von Nord bis Süd

Im Lauf der Zeit änderten sich sowohl die Rezeptur als auch das Aussehen des Buccellato. Der Teig wurde immer raffinierter und weicher.
In Norditalien versüßte man die ursprüngliche Rezeptur mit in Grappa eingeweichten Rosinen.
In Sizilien bekam der mit Zitrone und Orange aromatisierte Teig eine Füllung aus getrockneten Feigen und Nüssen. Diese Variante ist heute in ganz Süditalien beliebt.

Buccellato

Der Striezel und die Etappen des Lebens

In der nördlich von Lucca gelegenen Region Garfagnana spielte der Buccellato bald eine außergewöhnliche Rolle.
Er wurde zum Glücksbringer und Zeichen der Veränderung bei zentralen religiösen Festen im Leben von Katholiken: Zum Anlass von Erstkommunion, Firmung und Vermählung schenken die Taufpaten ihren Patenkindern einen Buccellato mit bunten Bändern. Die Bänder symbolisieren die Verbundenheit miteinander und mit Gott.

Die Lebensdauer eines Buccellato ist meist kurz. Sollte dennoch etwas übrig bleiben und hart werden, wird er in mundgerechte Stücke (buccelae) geteilt. Sie werden geröstet, kurz in eine Tasse Kaffee oder Kakao getaucht und mit Genuss verzehrt.

Buccellato

Buccellato - Toskanischer Striezel mit Walnussherz

Ein altes Sprichwort in Italien sagt: Wenn du nach Lucca fährst und keinen Buccellato (Striezel) probierst, bist du gar nicht in Lucca gewesen.
4.38 von 8 Bewertungen
Vorbereitungszeit 40 Min.
Kochzeit 45 Min.
Ruhezeit 9 Stdn.
Gesamtzeit 1 Std. 25 Min.
Gang Dessert
Küche Toskana
Portionen 20 Stücke
Kalorien 368 kcal

Zutaten
 

Vorteig

  • 1 Pkg Trockenhefe, oder 25 g Frischhefe
  • 260 g Mehl 00
  • 260 ml Milch
  • Teig
  • 100 g Rosinen
  • 2 EL Rum

Teig

  • 340 g Mehl 00
  • 80 g Staubzucker
  • 80 g Butter, bei Raumtemperatur
  • 6 Dotter, bei Raumtemperatur
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 2 Zitronen, Abrieb
  • 1 Prise Salz

Füllung

  • 120 g Zucker
  • 140 g Butter
  • 300 g Walnüsse, gemahlen
  • 3-4 EL Milch
  • 1 EL Honig

Glasur

  • 1 Eiweiß
  • Staubzucker

Zubereitung
 

Vorteig

  • Am Vorabend den Vorteig zubereiten. In einer Küchenmaschine Trockenhefe mit Mehl und warmer Milch gut vermengen. Dann den Teig auf der Arbeitsfläche noch einige Minuten mit der Hand kneten und zu einem Bündel rollen. In eine Schüssel geben und mit Plastikfolie zudecken, eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen. Über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Teig

  • Am nächsten Tag den Vorteig aus dem Kühlschrank nehmen und den Backofen auf 180° C vorheizen. Die Rosinen in Rum einweichen.
  • Butter, Eigelb, Vanilleextrakt, Zitronenschale sowie die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Salz) mit einer Küchenmaschine mischen. Nach und nach den in kleine Stücke geteilten Vorteig untermengen. Den Teig rühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht und diese sich von den Seiten der Schüssel löst. Am Schluss die eingeweichten Rosinen untermischen. Den Teig nun auf die Arbeitsfläche geben und einige Minuten mit der Hand kneten, zu einem Bündel formen und ruhen lassen.

Füllen und backen

  • Währenddessen Zucker, Honig und Butter sowie gemahlene Walnüsse mit einer Küchenmaschine cremig schlagen. Ist die Masse zu trocken, etwas Milch hinzufügen.
  • Den Teig in drei Teile teilen. Auf einem mit Mehl bestäubten Backpapier einen Teil nach dem anderen dünn ausrollen und füllen. Dazu je ein Drittel der Füllmasse auf die Oberfläche verteilen und den Teig wie eine Roulade einrollen. Mit einem scharfen Messer den gerollten Teig in regelmäßigen Abständen vertikal bis zur Mitte der Rolle einschneiden.
  • Eine Kuchenkranzform mit Butter ausreiben und mit Mehl bestäuben. Die drei gefüllten, eingeschnittenen Rollen vorsichtig flechten und in die Backform legen. Eine Stunde bei Raumtemperatur zugedeckt aufgehen lassen, danach mit Eiweiß bestreichen und 45 Minuten im vorgeheizten Backrohr bei 180° C goldbraun backen. Abkühlen lassen und vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen.

Nährwerte

Kalorien: 368 kcalKohlehydrate: 40 gEiweiß: 7 gFett: 20 gGesättigte Fettsäuren : 7 gCholesterin: 82 mgNatrium: 111 mgKalium: 185 mgBallaststoffe: 2 gZucker: 11 gVitamin A: 380 IUVitamin C: 6.2 mgKalzium: 49 mgEisen: 2.2 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Buon appetito!
Weitere Hefeteigrezepte
Torta delle Rose
Pizzateig

More Kuchen

  • Schoko-Mascarpone-Torte
    Schoko-Mascarpone-Torte
  • ciambelli degli angeli
    Engelskranz
  • Trentiner Apfelkuchen
    Trentiner Apfelkuchen
  • Balsamico auf Crespelle mit Mascarpone und Erdbeeren
    Crespelle mit Mascarpone und Balsamico-Erdbeeren

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Maria

    Dezember 14, 2021 at 1:21 pm

    5 Sternen
    Einfach himmlisch köstlich!😋Ganz herzlichen Dank für dieses wunderbare Rezept. Dieser Buccelatto reiht sich bei meinen Lieblingsstrudeln ganz vorne ein.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    22.04.2023 GNOCCHI
  • ravioli workshop
    06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP - AUSVERKAUFT
  • 03.06.23 PASTA Basic - AUSVERKAUFT
  • Tagliatelle al caffè - Ricetta
    GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • Hühner Schmorbraten
    GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona Rezept
    Pasta alla zozzona
  • Lammbraten
    Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Eierspeise Rezepte
    Frittata mit Chicoree

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2022 AModoMio

  • Italienisch
  • Englisch