• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
×

home » Gerichte » Suppe

RIBOLLITA

  • Italiano
  • Deutsch
  • English

Draußen dampft der Atem in der Kälte. Umso mehr freut man sich auf daheim und eine warme Suppe. Und die Ribollita verströmt ihren Duft im ganzen Haus. Der toskanische Eintopf mit Bohnen, Schinken und Kohl ist ein typisches Wintergericht. Für die Zubereitung sollte man den ersten Frost abwarten, dann hat der Schwarzkohl richtig zarte Blätter.

Springe zum Rezept

Eine Suppe, die das Herz erwärmt

Springe zu Rezept

Zweimal gekocht

In den Kochbüchern findet man zahlreiche Variationen der Ribollita. Egal für welche Sie sich entscheiden, wichtig ist, getrocknete Hülsenfrüchte zu verwenden und diese lange einzuweichen. Ribollita bedeutet „zwei Mal gekocht“. Früher wurden in dem rustikalen Gericht oft Gemüse- und Brotreste verwertet. Pellegrino Artusi, ­der Begründer der italienischen Nationalküche, empfahl etwa dünne Scheiben hartgewordenes Mischbrot. Heute wird die Suppe in der Toskana mit dem lokalen Brot zubereitet, es ist weiß und ungesalzen.

ribollita

Brotsuppe mit Geschichte

Das Gericht hat wohl im Mittelalter seinen Ursprung. Damals wurden den Wohlhabenden die Mahlzeiten auf ungesalzenem Fladenbrot oder in ausgehöhlten Broten serviert. Diese „Mense“ wurden nicht verspeist, sondern nach dem Essen an die Diener verschenkt. Da die „Brotteller“ hartgebacken waren, wurden sie nochmals gekocht.
Ab und zu gab es ein Stück getrocknetes Fleisch oder Speck zum Verfeinern in die Suppe, aber meistens musste man sich mit Gemüse und Kräutern abfinden. Doch auch heute gilt: Zweimal gekocht schmeckt die Ribollita noch besser! Tatsächlich verstärkt sich ihr einzigartiges Aroma dadurch.

Ribollita

RIBOLLITA nach dem Rezept von Pellegrino Artusi

Eine Suppe, die das Herz erwärmt
5 from all votes. Click on stars to vote.
Vorbereitungszeit 15 Min.
Zubereitungszeit 2 Stdn.
Arbeitszeit 2 Stdn. 15 Min.
Gericht Gericht, Suppe
Land & Region Toskana
Portionen 6 Personen
Kalorien 454 kcal

Zutaten
 

Für die Bohnen

  • 300 g Bohnen, weiß, getrocknet
  • 2 l Wasser
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stück Fleisch, getrocknet, oder Schinken - dünn in Streifen geschnitten
  • etwas Olivenöl

Für den Soffritto:

  • 150 g Olivenöl
  • 1 Zwiebel, groß
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Selleriestangen
  • 1 Bund Petersilie

Gemüse für die Suppe

  • ½ Spitzkraut, oder Wirsing
  • ½ Schwarzkohl, oder Grünkohl
  • 1 Bund Mangold
  • 1 Kartoffel, groß
  • Nach Bedarf Salz
  • Nach Bedarf Pfeffer

Zum Servieren

  • 220 g Mischbrot, hart
  • Nach Bedarf Schnittlauch

Anleitungen
 

  • Beginnen Sie mit der Vorbereitung für die Ribollita bereits am Vortag, denn die Bohnen sollten 12 bis 24 Stunden in kaltem Wasser eingeweicht werden. Wasser nach 12 Stunden wechseln. Am nächsten Tag die Bohnen abspülen und mit frischem Wasser, Olivenöl, Knoblauchzehe und Fleisch in einem hohen Topf zum Kochen bringen. 45 Minuten bis 1 Stunde bei niedriger Hitze abgedeckt köcheln lassen. Die Bohnen sollen weich aber nicht matschig sein.
  • In der Zwischenzeit zuerst das Gemüse für die Suppe vorbereiten: Die Kohlsorten und den Mangold gut waschen, den Erdapfel schälen. Dicke Blattadern beim Kohl entfernen und alles in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Für den Soffritto schneiden Sie nun Zwiebel, Knoblauchzehe und Sellerie in kleinere Würfel und lassen dies in Olivenöl weich schmoren. Die gehackte Petersilie und das restliche Gemüse dazu geben: zuerst Kohlgemüse, dann Mangold und zuletzt die Kartoffelstücke. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und dünsten lassen.
  • Falls das Gemüse zu trocken ist, einige Schöpflöffel Bohnenwasser dazu gießen. (Ich gebe manchmal etwas Gemüse zur Seite und füge es am Ende der Garzeit wieder hinzu, um etwas Bissfestes in der Suppe zu haben.)
  • Sobald die Bohnen weich sind, diese abseihen und das Wasser auffangen. Die Hälfte der Bohnen fein pürieren und zum Bohnenwasser geben. Diese Mischung sowie die restlichen Bohnen zum gebratenen Gemüse geben. Die Suppe nun noch einige Minuten köcheln lassen.
  • In der Zwischenzeit den Boden einer Schüssel mit dünnen Brotscheiben bedecken. Mit der Suppe übergießen und 20 Minuten zugedeckt ziehen lassen. So wird die Suppe sämiger und das Brot weich. Die Ribollita wird mit etwas Olivenöl und frischem Schnittlauch serviert.

Nutrition

Calories: 454 kcalCarbohydrates: 45 gProtein: 11 gFat: 26 gSaturated Fat: 3 gSodium: 261 mgPotassium: 777 mgFiber: 10 gSugar: 7 gVitamin A: 910 IUVitamin C: 57.9 mgCalcium: 151 mgIron: 4.8 mg
Tried this recipe?Mention @a.modo_mio !
Print Pin Email Share

Rezept drucken

Buon appetito!

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rating Rezept




Primary Sidebar

das Buch

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir an einem Nachmittag verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • 10.09.22 GNOCCHI
  • 22.10.22 RAVIOLI & CO.

Rezepte der Saison

  • GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona
  • Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta

Hallo ich bin Alessandra,

About me
Foto: Anna Stöcher

willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Anmeldung für Email Update

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download
Blogheim.at Logo Blogverzeichnis Bloggerei.de

Copyright © 2022 AModoMio