Erdbeermarmelade fängt die Süße und Frische der Sommermonate ein und zaubert sie das ganze Jahr über auf den Frühstückstisch. Die saftigen Erdbeeren, gekocht mit einem Hauch Zucker, verwandeln sich in eine samtige, tiefrote Marmelade, die mit ihrem intensiven Geschmack und Aroma überzeugt. Ob auf einer frischen Scheibe Brot, als Füllung für Kuchen oder als süßes Highlight auf Joghurt – Erdbeermarmelade verleiht jedem Gericht einen Hauch von Sommer und bringt die leuchtende Frische der Früchte auf den Teller.
Frisch aus dem Naschgarten oder aus dem Wald
Bei Erdbeeren möchte ich einfach nur mit beiden Händen zugreifen und die Früchte auf der Zunge zergehen lassen. Ich werde schwach, wenn die Erdbeeren vor mir stehen. Doch auch eingekocht als Marmelade mit Rosmarin, Rosa Pfeffer und Limetten finde ich sie unwiderstehlich und köstlich!

Diese selbst gemachte Erdbeermarmelade versüßt uns den Start in den Tag!
Beim Einkochen geht es darum, den Geschmack der Erdbeeren am Höhepunkt einzufangen, und seine Magie in einem Glas zu konservieren, wenn es gerade Saison hat. Den Geschmack des Sommers bewahre ich dann im Keller um ihn von dort erst im Winter zu befreien.
Erdbeeren reifen schon Mitte Mai und sind damit das allererste Obst im Jahr.
Wenn Sie ein Rezept nachkochen, bei dem es vor allem um den Geschmack geht, dann müssen die Zutaten sehr schmackhaft und reif sein.
Marmellata di fragole
Bei uns werden die reifen Früchte, die im Beet wachsen, brüderlich geteilt: Ein Teil wird geerntet und zu Marmelade eingekocht, der andere als frische, vitaminreiche Jause verspeist.
Nicht nur Süßes
Viele verschiedene Früchte eignen sich zur Aufbewahrung für den Winter. Einige meiner Lieblingsrezepte sind klassisch, bei anderen habe ich einige aromatische zusätzliche Zutaten hinzugefügt, die gut zu den Grundfrüchten passen. Nicht alle Marmeladen sind süß. Einige sind pikant und werden in Italien "Mostrarde" genannt. Wenn Sie durch die Rezepte meiner Marmeladen stöbern wollen, folgen Sie den Link.
📖 Recipe
ERDBEERMARMELADE MIT ROSMARIN, ROSA PFEFFER UND LIMETTEN
Ingredients
- 1 kg Erdbeeren, reif
- ½ kg Zucker, mit 1 EL Agar Agar Pulver oder mit Pektin
- 4 Rosmarinzweige
- 1 EL Rosa Pfefferkerne
- 1 Limette, unbehandelt, nur abgeriebene Schale
Instructions
- Die Erdbeeren weich dünsten und passieren. Mit Gelierzucker, Rosmarin, Rosa Pfeffer und abgeriebene Schale einer Limette etwa 4 bis 6 Minuten sprudelnd kochen.
- Noch heiß in sterile Schraubgläser füllen und gut verschließen.
Nutrition
Waldbeermarmelade
Heute gibt's auch kultivierbare Sorten der intensiv duftenden Walderdbeere.
Für zwei Gläser a 125 ml brauchen Sie 350 g Waldbeeren,1 EL Zitronensaft und 300 g Gelierzucker 2:1
Alle Zutaten langsam zum Kochen bringen und auf kleiner Flamme rühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Die Hitze steigern und 8 Minuten kräftig kochen lassen
Die heiße Marmelade sofort in sterile Gläser füllen, verschließen und Gläser auf den Kopf stellen. An einem dunklen und kühlen Ort aufbewahren.
Genießen Sie den Sommer mit selbstgemachter Erdbeermarmelade!
Gönnen Sie sich ein wenig Fruchtgenuss und erleben Sie den Geschmack sonnengereifter Erdbeeren. Teilen Sie Ihre Ideen und Erfahrungen – ich freue mich auf Ihr Feedback! Danke und buon appetito!
Hans meint
Hi, klingt lecker. Möchte ich ausprobieren. Nimmst du normalen Gelierzucker oder 2 in 1 ? VG
Ale meint
Hallo Hans,
normalerweise verwende ich den Gelierzucker 2:1 mit Apfelpectine.
Der Hauptunterschied zwischen den Gelierzucker 1:1 und 2:1 liegt im Verhältnis von Zucker zu Frucht und den resultierenden Eigenschaften des Endprodukts.
Gelierzucker 1:1
Verhältnis: 1 Teil Zucker zu 1 Teil Frucht.
Zuckeranteil: Höherer Zuckeranteil, was bedeutet, dass die Marmelade oder das Gelee süßer ist.
Haltbarkeit: Länger haltbar aufgrund des höheren Zuckeranteils, der konservierend wirkt.
Konsistenz: Fester, da mehr Zucker zur Gelbildung beiträgt.
Geschmack: Sehr süß
Gelierzucker 2:1
Verhältnis: 2 Teile Frucht zu 1 Teil Zucker.
Zuckeranteil: Niedrigerer Zuckeranteil, was zu einem fruchtigeren Geschmack führt.
Haltbarkeit: Kürzer als bei 1:1 Gelierzucker, da weniger Zucker zur Konservierung vorhanden ist.
Konsistenz: Etwas weicher, da weniger Zucker für die Gelbildung zur Verfügung steht.
Geschmack: Fruchtiger, da der geringere Zuckeranteil den natürlichen Geschmack der Früchte weniger überdeckt.
Die Wahl zwischen Gelierzucker 1:1 und 2:1 hängt also von deinen persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Ergebnis ab.
Wenn du eine süßere und länger haltbare Marmelade möchtest, ist Gelierzucker 1:1 die bessere Wahl.
Wenn du eine fruchtigere und weniger süße Marmelade bevorzugst, dann ist Gelierzucker 2:1 ideal.
Liebe Grüße, Alessandra
Conny meint
Hallo Alessandra,
ich habe bereits einige Deiner Rezepte ausprobiert, die sich in meinem Kochbuch mit Eselsohr als Favorit gekennzeichnet, abgeheftet haben. Dazu gehört eben dieses Marmeladenrezept. Jetzt im Winter nach einem halben Jahr, macht es Spaß den Rosmarinzweig aus dem Glas zu ziehen (Stiel Richtung Glasdeckel) und der Rosmaringeschmack der Marmelade ist nochmal viel intensiver! Und der rote Pfeffer harmoniert so schön, da stört nicht mal die eher harte Schale des Pfeffers beim essen. Und im nächsten Sommer mach ich noch etwas mehr Pfeffer dran, kann die Marmelade gut vertragen.
Vielen Dank für das bombige Geschmackserlebnis mit intensiver Sommererinnerung.!
Britta meint
Hello hello, eine Frage: lasst ihr die Rosmarin Zweige in den Gläsern oder nehmt ihr sie vor dem Befüllen raus? Nur mitkochen lassen oder mit abfüllen? Vielen Dank für die Mühen. Grüße von Britta
Ale meint
beide Varianten sind gut liebe Britta. Mit der Zeit wird der Geschmack von Rosmarin intensiver. Das Entfernen oder Belassen des Rosmarins kann darüber entscheiden, wie dominant sein Duft in der Marmelade sein wird.
Liebe Grüße (Entschuldige bitte die verspätete Rückmeldung: ich war auf Urlaub)
Alessandra
Barbara heyer meint
Die ErdbeerMarmelade ist mir gelungen, aber rosa PfefferKörner zu kaufen machten mir Probleme. Habe nachher gemischte Pfeffer Körner gekauft. Und die rosa aussahen.
N (rote )
Barbara meint
Habe heute ein bündel rosa PfefferKörner erstanden grüße Barbara
Ale meint
Hallo Barbara,
Rosa Pfeffer ist kein Pfeffer. Die kleinen Körner sind eigentlich Beeren, mit einer leichten pfefferigen Note.
Wenn man sie durch Pfeffer ersetzt, verliert man den fruchtigen Geschmack der Beeren. Pfeffer schmeckt viel intensiver.
Liebe Grüße, Alessandra
elisabeth meint
rosa pfeffer kn türkischen, arabischen geschäften, bei jns in favoriten überall, auch beim syrer auf dem keplermarkt.
Dirk G. Schernikau meint
Hallo Alessandra,
das Rezept für die Erdbeermarmelade klingt sehr lecker! Wird in zwei Wochen ausprobiert.
Ich liebe ja Basilikum zu Erdbeeren! Sensationell - auch auf frischem Erdbeerkuchen.
Kulinarische Grüße
Dirk
Ale meint
Hallo Dirk,
kulinarische Grüße zurück und viel Spaß beim Ausprobieren
Ale