AModoMio

  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
×
home » Garten » Marmelade

Apfelchutney

  • Italienisch

Heimischer Apfel trifft Asien. Dieses süß-saure Apfelchutney passt hervorragend zu Käse, zu Fleisch, zu allem Gegrillten und gibt auch Ihrem Gemüse den gewissen Pepp. Früchte würzig einzukochen hat in Italien eine jahrhundertelange Tradition, die durch den regen Seehandel mit Indien angeregt wurde.

Springe zum Rezept
Apfelchutney

Marmelade für die Königin

Süße Marmeladen kennt man mindestens seit der Antike. Der Ursprung des Namens „Marmelade“ wird in Italien mit Maria de' Medici in Verbindung gebracht. Als die toskanische Fürstentochter zu ihrem Mann, Heinrich IV., nach Frankreich zog, soll das Heimweh groß gewesen sein. Aus Sorge um die Gesundheit der Königin schickte man Diener nach Sizilien, um Orangen zu holen. Um die Menge an Früchten haltbar zu machen, wurden sie eingekocht und die Gefäße mit „per Mari malada“ beschriftet: für die kranke Maria. Zum Begriff Marmelade (Italienisch: marmellata) war es also nicht mehr weit.

Vom Chutney zur Mostarda

Genauso wie die Orangenmarmelade ist auch die Mostarda aus Italien nicht wegzudenken. Die vielfältigen Chutneys aus dem fernen Indien, die mit Pfeffer, Nelken, Ingwer, Senf, Koriander und Essig gewürzt sind, inspirierten zu der süß-pikanten, mit Senfsamen gewürzten Mostarda. Zu den Lieblingssorten gehören Quitte, Feige oder Apfel. Die Tradition, ganze Früchte in Läuterzucker mit Senföl einzulegen (Mostarda di frutta), ist vor allem in der Region um Mantua zu Hause. Die Mostarda wird nicht nur zu pikanten Speisen wie Fleisch oder Käse serviert, sondern sie bereichert etwa auch die Fülle von Ravioli.

Apfelchutney

Ein harmonisches Zusammenspiel der Aromen

Das Apfelchutney vereint eine harmonische und unwiderstehliche Mischung aus saurer Frische durch Weißweinessig, der angenehmen Schärfe des Ingwers und der natürlichen Süße des Honigs. Diese Kombination sorgt für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis, bei dem jede Komponente ihren eigenen Akzent setzt, während sie gleichzeitig perfekt miteinander harmonieren. Das Ergebnis ist ein Chutney, das sowohl als Begleiter zu herzhaften Gerichten als auch als Aufstrich überzeugt.

📖 Recipe

Apfelchutney

Apfelchutney

Dieses süß-saure Chutney passt hervorragend zu Käse, zu Fleisch, zu allem Gegrillten und gibt auch Ihrem Gemüse den gewissen Pepp
5 von 1 Bewertung
Vorbereitungszeit 10 Minuten Min.
Kochzeit 20 Minuten Min.
Gesamtzeit 30 Minuten Min.
Gang Marmelade, Sauce
Küche glutenfrei, Italienisch, vegan, vegetarisch
Portionen 2 Gläser
Kalorien 443.4 kcal

Kochutensilien

  • 1 Topf
  • 1 Kochlöffel

Zutaten
 

  • 3 große Äpfel
  • ¼ Zwiebel, weiß
  • 100 g Zucker
  • 200 ml Weißweinessig
  • 1 EL Honig
  • 5 cm Ingwer, frisch

Zubereitung
 

  • Äpfel schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Zwiebel fein hacken. Ingwer reiben.
  • Essig und Zucker in einem Kochtopf gut vermischen und aufkochen, dann Äpfel, Zwiebel, Honig und Ingwer zugeben. Die Mischung auf ganz kleiner Flamme köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren.
  • Das Chutney ist fertig, wenn der Essig verdampft und die Konsistenz cremig ist. Das noch heiße Chutney in sterilisierte Gläser füllen, diese verschließen und auf den Kopf stellen.
  • Das Chutney ist gleich genussfertig. Offene Gläser im Kühlschrank aufbewahren und rasch verbrauchen. Sterilisierte, luftdicht verschlossene Gläser können Sie an einem kühlen, trockenen Ort bis zu 3 Monate aufbewahren.

Notizen

Für die Zubereitung mit Condimento Bianco Honig & Ingwer nehmen Sie 200 ml davon, lösen den Zucker darin und kochen kleingeschnittene Äpfel und Zwiebel in dem Sud cremig weich, bis die Flüssigkeit verdampft ist.

Nährwerte

Kalorien: 443.4 kcalKohlehydrate: 104.4 gEiweiß: 0.4 gFett: 0.4 gGesättigte Fettsäuren : 0.02 gungesättigte Fettsäuren: 0.01 geinfach ungesättigtes Fettsäuren: 0.01 gNatrium: 7.1 mgKalium: 70.9 mgBallaststoffe: 0.6 gZucker: 102.3 gVitamin A: 2.2 IUVitamin C: 2.4 mgKalzium: 21.3 mgEisen: 0.2 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Buon appetito!

Marmelade

  • Zwetschgen -Marmelade mit Minze
    Zwetschgenmarmelade mit Minze
  • Selbstgemachte Haselnuss – Schokocreme
    Selbstgemachte HASELNUSS– SCHOKOCREME
  • Zwiebelmarmelade
    Rote Zwiebelmarmelade
  • Quitten Mus
    QUITTEN MUS
5 from 1 vote (1 rating without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
* * * Alle Termine * * *

  • workshop
    GUTSCHEIN PASTAWORKSHOP
  • 04.10.25 PASTA Basic
  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    18.10.2025 GNOCCHI
  • Fettuccine
    28.02.2026 PASTA BASIC
  • workshop
    21.03.2026 PASTA BASIC

Mein Buch

a modo mio das buch

Du findest im Buch eine Küche ohne Schnickschnack, original italienisch, meist vegetarisch und genau richtig für den Alltag. Viele Rezepte stammen aus unseren Familienkochbüchern, inspiriert von Mamma Maria oder Nonna Nina. Ich gebe natürlich auch Tipps und Tricks für perfekte Pasta, Risotto oder selbst gebackenes Brot. Zu meinen Lieblingen gehören ebenso italienisches Streetfood sowie Eingemachtes und Eingelegtes. Da werde ich wieder zum Kind, schleiche in die Vorratskammer und nasche heimlich vom Milchkaramell!

Hier geht es zu den Rezensionen

auf  Genialokal.de bestellen

Rezepte der Saison

  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • TORTA CAPRESE al limone
  • Schneewittchen-Torte
  • Einfache Tomatensauce
    SPAGHETTI MIT EINFACHER TOMATENSAUCE
  • torta caprese Kuchen
    TORTA CAPRESE
  • ricciarelli kekse
    RICCIARELLI SENESI

Hallo ich bin Alessandra,

Willkommen auf meinem Blog
der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

Gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2025 AModoMio

  • Italienisch

Rate This Recipe

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.