• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
  • EnglishEnglish
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
  • EnglishEnglish
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
  • EnglishEnglish
×

home » Garten » Marmelade

SCHWARZE JOHANNISBEERMARMELADE

  • Italiano
  • Deutsch
  • English

marmellata ribes nero

Schwarze Johannisbeeren haben ein kräftiges Aroma, sind fruchtig-säuerlich und wahre Vitaminbomben. Gönnen Sie sich also ein paar Beeren, bevor Sie den Rest zu feiner Johannisbeermarmelade einkochen.

Springe zum Rezept

Für Feinspitze

Wenn Beeren in der Sommersonne zu herrlicher Süße und intensiven Aromen herangereift sind, ist EINKOCHZEIT!

Johannisbeermarmelade spielt in der Küche alle Stückerl: Sie schmeckt wunderbar aufs Butterbrot oder zu Palatschinken. Kenner genießen sie auch zu salzigem Käse, insbesondere zu Schimmel- und Ziegenkäse. Und Schwarze Johannisbeeren harmonieren perfekt mit Honig, Mandeln, Schokolade und Wacholderbeeren.
Ein spezieller Kick für die Geschmacksnerven ist die Kombination von Schwarzen Johannisbeeren und Kaffee, etwa in einer Meringata mit Kaffeeeis und herbsüßer Johannisbeermarmelade. Der Gegensatz und das Zusammenspiel von fruchtiger Säure, den Kaffeearomen der Eiscreme und luftigen Baisers überzeugen jeden Feinspitz.

Johannisbeermarmelade

… und für Ernährungsbewusste

Galten gerade die Schwarzen Johannisbeeren im Mittelalter noch als Universalmittel für die Gesundheit und in der Küche, gerieten sie danach weitgehend in Vergessenheit. Doch in Norditalien, vor allem in Trentino-Südtirol und in der Lombardei, gehören sie heute wieder in viele Gärten.
Die Vielfalt, mit der sie eingesetzt werden können, mag dabei genauso wichtig sein wie ihre positiven Wirkungen: So enthalten Schwarze Johannisbeeren viel Vitamin C, wirken immunstimulierend, entzündungshemmend und sogar blutreinigend. Allerdings sind die frischen Beeren eigenwillig herb. Beim Kochen verliert sich das und ihr Geschmack wird sogar noch intensiver.

Johannisbeeren: Gut zu wissen

Die Beeren werden süßer, wenn sie voll ausgereift sind. Das heißt, sie sollten nach dem Schwarzwerden noch ein bis zwei Wochen am Strauch hängenbleiben. Ihr Aroma kommt in etwas Zucker gekocht am besten zur Geltung.

Blackcurrant jam

Schwarze Johannisbeermarmelade, fein passiert

Schwarze Johannisbeeren haben ein kräftiges Aroma, sind fruchtig-säuerlich und wahre Vitaminbomben. Gönnen Sie sich also ein paar Beeren, bevor Sie den Rest zu feiner Johannisbeermarmelade einkochen.
4.17 from all votes. Click on stars to vote.
Vorbereitungszeit 10 Min.
Zubereitungszeit 10 Min.
Arbeitszeit 20 Min.
Gericht Marmelade
Land & Region Trentino-Südtirol
Portionen 3 große Gläser
Kalorien 855 kcal

Zutaten
 

  • 1 kg Schwarze Johannisbeeren
  • ½ kg Gelierzucker, 1:2

Anleitungen
 

  • Beeren waschen. Das Abzupfen der kleinen Stiele ist nicht nötig, da die Früchte passiert werden. Am besten geht das mit einer Flotten Lotte. Marmeladegläser heiß auswaschen und bereitstellen. Gläser und Deckel sollten frei von Verunreinigungen sein, evtl. kurz abkochen.
  • Beeren mit Zucker in einem Topf aufkochen. Vom Herd nehmen und kellenweise durch die Flotte Lotte in einen zweiten Topf passieren. Marmelade wieder zum Kochen bringen und ca. 4-5 Minuten unter Rühren sprudelnd kochen.
  • Die Marmelade mit der Schöpfkelle in die bereitgestellten Gläser füllen. Die Gläser sofort fest verschließen und auf den Kopf stellen und auskühlen lassen.

Notizen

Ein paar Esslöffel Wacholderbeerenschnaps veredeln Ihre Marmelade.
Stellen Sie die Gläser zum Einfüllen auf ein feuchtes Tuch, dann vertragen sie die Hitze besser.
Kosten Sie die  Marmelade bevor Sie diese in die Gläser gießen. Ist die Marmelade zu sauer, ergänzen sie die Menge von Zucker bis einer maximalen Menge von 1:1.  

Nutrition

Calories: 855 kcalCarbohydrates: 217 gProtein: 4 gFat: 1 gSodium: 8 mgPotassium: 1073 mgSugar: 166 gVitamin A: 765 IUVitamin C: 603.3 mgCalcium: 183 mgIron: 5.2 mg
Tried this recipe?Mention @a.modo_mio !
Print Pin Email Share

Buon appetito!

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Renate Anglic

    Juli 13, 2019 at 1:58 pm

    5 stars
    Ich finde die Kombinationen super, hätte nie an so ein Zusammenspiel gedacht, z. B Traube mit Minze und chilli. Oder die nicht gekochte schwarze ribiselmarmelade. Jetzt hoffe ich nur, es hält alles. Danke

    Antworten
    • Ale

      Juli 13, 2019 at 2:52 pm

      Hallo Renate,
      ich freue mich sehr, dass dir die Kombinationen so gut gefallen. Ich werde die Daumen halten und hoffen, dass "alles hält". Liebe Grüße, Ale

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rating Rezept




Primary Sidebar

das Buch

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir an einem Nachmittag verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • 10.09.22 GNOCCHI
  • 22.10.22 RAVIOLI & CO.

Rezepte der Saison

  • GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona
  • Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta

Hallo ich bin Alessandra,

About me
Foto: Anna Stöcher

willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Anmeldung für Email Update

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download
Blogheim.at Logo Blogverzeichnis Bloggerei.de

Copyright © 2022 AModoMio