Schwarze Johannisbeeren haben ein kräftiges Aroma, sind fruchtig-säuerlich und wahre Vitaminbomben. Gönnen Sie sich also ein paar Beeren, bevor Sie den Rest zu feiner Johannisbeermarmelade einkochen.
Für Feinspitze
Wenn Beeren in der Sommersonne zu herrlicher Süße und intensiven Aromen herangereift sind, ist EINKOCHZEIT!
Johannisbeermarmelade spielt in der Küche alle Stückerl: Sie schmeckt wunderbar aufs Butterbrot oder zu Palatschinken. Kenner genießen sie auch zu salzigem Käse, insbesondere zu Schimmel- und Ziegenkäse. Und Schwarze Johannisbeeren harmonieren perfekt mit Honig, Mandeln, Schokolade und Wacholderbeeren.
Ein spezieller Kick für die Geschmacksnerven ist die Kombination von Schwarzen Johannisbeeren und Kaffee, etwa in einer Meringata mit Kaffeeeis und herbsüßer Johannisbeermarmelade. Der Gegensatz und das Zusammenspiel von fruchtiger Säure, den Kaffeearomen der Eiscreme und luftigen Baisers überzeugen jeden Feinspitz.
… und für Ernährungsbewusste
Galten gerade die Schwarzen Johannisbeeren im Mittelalter noch als Universalmittel für die Gesundheit und in der Küche, gerieten sie danach weitgehend in Vergessenheit. Doch in Norditalien, vor allem in Trentino-Südtirol und in der Lombardei, gehören sie heute wieder in viele Gärten.
Die Vielfalt, mit der sie eingesetzt werden können, mag dabei genauso wichtig sein wie ihre positiven Wirkungen: So enthalten Schwarze Johannisbeeren viel Vitamin C, wirken immunstimulierend, entzündungshemmend und sogar blutreinigend. Allerdings sind die frischen Beeren eigenwillig herb. Beim Kochen verliert sich das und ihr Geschmack wird sogar noch intensiver.
Johannisbeeren: Gut zu wissen
Die Beeren werden süßer, wenn sie voll ausgereift sind. Das heißt, sie sollten nach dem Schwarzwerden noch ein bis zwei Wochen am Strauch hängenbleiben. Ihr Aroma kommt in etwas Zucker gekocht am besten zur Geltung.
Johannisbeermarmelade: Ein fruchtiger Genuss für jede Gelegenheit
Johannisbeermarmelade bringt die perfekte Balance aus süß und leicht herb auf den Tisch – ein intensives, fruchtiges Aroma, das jedes Frühstück und Dessert bereichert. Die leuchtend rote Farbe und der säuerlich-süße Geschmack der Johannisbeeren machen die Marmelade zu einem wahren Alleskönner. Ob auf einem frischen Stück Brot, als Füllung für Kuchen oder als fruchtige Note auf Vanilleeis und Joghurt, die Marmelade verleiht jedem Gericht eine köstliche Tiefe und lässt die Aromen des Sommers spürbar werden.
📖 Recipe
Schwarze Johannisbeermarmelade, fein passiert
Ingredients
- 1 kg Schwarze Johannisbeeren
- ½ kg Zucker
Instructions
- Beeren waschen. Das Abzupfen der kleinen Stiele ist nicht nötig, da die Früchte passiert werden. Am besten geht das mit einer Flotten Lotte. Marmeladegläser heiß auswaschen und bereitstellen. Gläser und Deckel sollten frei von Verunreinigungen sein, evtl. kurz abkochen.
- Beeren mit Zucker in einem Topf aufkochen. Vom Herd nehmen und kellenweise durch die Flotte Lotte in einen zweiten Topf passieren. Marmelade wieder zum Kochen bringen und ca. 4-5 Minuten unter Rühren sprudelnd kochen.
- Die Marmelade mit der Schöpfkelle in die bereitgestellten Gläser füllen. Die Gläser sofort fest verschließen und auf den Kopf stellen und auskühlen lassen.
Notes
Stellen Sie die Gläser zum Einfüllen auf ein feuchtes Tuch, dann vertragen sie die Hitze besser. Kosten Sie die Marmelade bevor Sie diese in die Gläser gießen. Ist die Marmelade zu sauer, ergänzen sie die Menge von Zucker bis einer maximalen Menge von 1:1.
Nutrition
Probieren Sie die vielseitige Johannisbeermarmelade aus!
Gönnen Sie sich die süße Frische und testen Sie diese Marmelade auf Ihren Lieblingsspeisen. Teilen Sie gerne Ihre Kreationen und Ideen, wie Sie die Marmelade genießen – ich freue mich auf Ihr Feedback! Danke und buon appetito!
Renate Anglic meint
Ich finde die Kombinationen super, hätte nie an so ein Zusammenspiel gedacht, z. B Traube mit Minze und chilli. Oder die nicht gekochte schwarze ribiselmarmelade. Jetzt hoffe ich nur, es hält alles. Danke
Ale meint
Hallo Renate,
ich freue mich sehr, dass dir die Kombinationen so gut gefallen. Ich werde die Daumen halten und hoffen, dass "alles hält". Liebe Grüße, Ale