• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
×

home » Garten » Getränke

Die Zauberblume: Salat, Suppe und Sirup aus Malven

Malven

Es ist Hochsommer und die Malven stehen in voller Blüte. Ihr zartes bis kräftiges Lila ist ein Hingucker nicht nur auf Wiesen, in Gärten oder an Wegrändern, sondern auch auf dem Tisch. Blätter und Blüten der Malve sind essbar und werden in der italienischen Kräuterküche vielfach eingesetzt.

Springe zum Rezept
Springe zum Rezept

Detox-Salate mit Malvenblättern

Die säuerlich und intensiv schmeckenden Blätter der Malve reichern Salate und Suppen mit Eisen, Kalzium, diversen Vitaminen und wertvollen Bitterstoffen an. Meine Oma Nina bereitete zum Beispiel gern einen Salat aus Malvenblättern, Feldsalat, Fenchel sowie Nüssen und Samen zu. Er schmeckte auch uns Kindern sehr gut. Wenn Sie die Malvenblätter im Frühling mit jungen Brennnesseln blanchieren und das Ganze mit Öl, Salz, Essig oder Zitrone marinieren, erhalten Sie ein perfektes Detox-Gericht.

Suppe und Tee für das Wohlbefinden

Malvenblätter kamen  bei Nonna Nina auch in die Hühnersuppe – zusammen mit Zwiebeln, grünem Chilipfeffer und Zitronensaft. Aber ganz ehrlich: Trotz des vielen Parmesans, den wir Kinder hineinmischten, war uns diese Suppe zu bitter. Heute liebe ich sie, weil sie Kraft spendet und dem Magen gut tut. Auch ein Malvenblättertee beruhigt den Magen sowie die Nerven. Der Tee kann mit frischen oder getrockneten Blättern zubereitet werden. Am besten erntet man die Blätter mit dem Stiel und lässt dann alles in der Sonne trocknen.

Malvenblüten in der Küche

Die Blüten der Malven haben ähnlich wohltuende Eigenschaften wie die Blätter, schmecken jedoch süßlich und zart aromatisch. Frisch eignen sie sich hervorragend als feine Deko für Gemüsespeisen, Antipasti oder Salate. Getrocknet werden sie für die Zubereitung von Tees, Ölen, Sirup und Likör verwendet. Die Blüten trocknen selbstständig auf der Pflanze. So bleiben sie verblüht ein paar Tage hängen und können dann geerntet werden. Bei der zweiten Methode werden die frischen Blüten gepflückt. Diese sollten Sie auf einem Tuch in einem dunklen und luftigen Raum trocknen. Das verhindert, dass die Blüten ihre Farbe verlieren.

Farbzauber

Malvenblüten sind echte Farbzauberer. Bereiten Sie etwa einen Malvenblütentee mit heißem Wasser, ist der Tee blau. Ein paar Tropfen Zitrone färben ihn rosa, und wenn Sie Honig hinzufügen, wird der Tee grün. Auch der Malvenblütensirup spielt mit den Farben. Lange Ziehzeiten oder Zitronensaft und -säure verändern seine Farbe von blau zu rosa. Ihrem Prosecco verleiht der Sirup dagegen eine rote Tönung.

Malven

Malvenblütensirup

Der Malvenblütensirup schmeckt nicht nur hervorragend sondern spielt auch mit den Farben.
4 von 14 Bewertungen
Vorbereitungszeit 10 Min.
Kochzeit 10 Min.
Lagerung 1 d
Gang Drinks, Getränke
Küche Italien, Trentino-Südtirol
Portionen 25 Porzionen
Kalorien 158 kcal

Zutaten
 

  • 1 kg Kristallzucker
  • 1 l Wasser
  • 600 g Malvenblüten, getrocknet
  • 30 g Zitronensäure
  • 2 Zitronen, unbehandelt

Zubereitung
 

  • Wasser zum Kochen bringen. Den Zucker so lange einrühren, bis er sich aufgelöst hat. Auskühlen lassen. Blüten, Zitronensäure und die in Scheiben geschnittenen Zitronen hinzufügen und 24 Stunden ziehen lassen. Filtrieren und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren. Denken Sie an die Farbänderungen durch die Zugabe von Zitronen.
  • Für ein erfrischendes Kracherl mischen Sie den Sirup im Verhältnis 1:6 mit Mineralwasser. Wer mag, serviert das Getränk mit Zitronensaft und Basilikumblättern. Für einen leichten Sommer-Spritz mischen Sie 1 Teil Sirup mit jeweils 2 Teilen Prosecco sowie Mineralwasser. Ebenfalls mit Zitronensaft und Basilikum- oder Minzeblättern verfeinern und mit Eiswürfeln servieren.

Nährwerte

Kalorien: 158 kcalKohlehydrate: 41 gNatrium: 3 mgKalium: 14 mgZucker: 40 gVitamin C: 5 mgKalzium: 3 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Tipp

Bereiten Sie den Sirup ohne Zugabe von Zitronensäure zu, können Sie ihn im Winter als Arznei gegen Halsschmerzen oder als natürliches, sanftes Beruhigungsmittel einsetzen.

Buon appetito!

More Getränke

  • garten
    Melissensirup
  • elixir alla crema di caffé
    CREMIGES KAFFEE - ELIXIER
  • sciroppo di sambuco
    HOLUNDERBLÜTEN SIRUP
  • hugo
    HUGO, das Kultgetränk des Sommers

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gala

    Dezember 15, 2022 at 10:15 pm

    Danke für Gute Tipps und Rezepte! Gott segne sie!
    Alles gute!🍀🌿🌱🎄🙏👍♥️

    Antworten
  2. Cili

    August 05, 2022 at 3:35 pm

    5 Sternen
    Hallo Alessandra,
    Schöne Seiten hast du hier 🙂
    Ich bin durch Zufall hier gelandet, weil ich wieder mal Malvensirup machen wollte.
    Habe vor paar Jahren mal mit frischen Malven gemacht, habe jedoch gerade nicht genügend davon...
    Auf der Suche nach ein paar Angaben mit getrockneten Blüten bin ich hier gelandet;)
    Nun meine Frage: stimmt die Angabe mit 600g getrocketn Malvenblüten auf 1lt Wasser?
    Das ist ja eine Riesenmenge, für 100g frische braucht es ja schon 1 lt Becher voll.
    Liebe Grüsse aus meiner "Hexenküche"
    Cili

    Antworten
    • Ale

      August 05, 2022 at 3:46 pm

      Hallo Cili,
      vielen lieben Dank.
      Ich mag meinen Sirup mit viel Geschmack und mit einer intensiven Farbe. Ich habe im Garten viele und sehr große Pflanzen. Diese tragen viele Blüten. Meine Angaben sind hier also großzügig. Natürlich kannst die Mengen ändern. Dann sind Geschmack und Farbe weniger intensiv. LG Ale

      Antworten
  3. Claudio

    Juni 07, 2022 at 4:46 pm

    5 Sternen
    Wie lange bleibt die Farbe im Tee?

    Antworten
    • Ale

      Juni 08, 2022 at 6:03 pm

      Hallo Claudio,
      wenn du etwas in den Tee gibst, wie Honig z.B., verändert er sofort die Farbe. Mit Honig wird er zuerst Grün dann Gelb, mit Zitrone wird er rosa ... Anderseits hält er lange. Du solltest dennoch selbst probieren. Ich habe noch nicht absichtlich lange stehen lassen.
      Liebe Grüße, Ale

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    22.04.2023 GNOCCHI
  • ravioli workshop
    06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP - AUSVERKAUFT
  • 03.06.23 PASTA Basic - AUSVERKAUFT
  • Tagliatelle al caffè - Ricetta
    GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • Hühner Schmorbraten
    GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona Rezept
    Pasta alla zozzona
  • Lammbraten
    Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Eierspeise Rezepte
    Frittata mit Chicoree

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2022 AModoMio