AModoMio

  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
×
home » Garten » Getränke

Melissensirup

  • Italienisch
  • Englisch

Melissensirup gehört für mich einfach zum Sommer. Der erfrischende Sirup macht sich großartig im Mineralwasser, in Frizzante genauso wie in Cocktails oder über Eis und Fruchtsalat. Je nach Melissensorte ist das zitronige Aroma unterschiedlich stark.

Springe zum Rezept

Melissensirup: Vom Frühling bis in den Herbst

Die Wirkstoffe sowie die fein duftenden ätherischen Öle der Melisse befinden sich in den Blättern. Die ersten Blätter kann man schon direkt nach dem Austrieb im Frühling ernten. Das Aroma wird dann bis Anfang Herbst intensiver. Wilde Melisse – und auch jene in den Gärten – ist zwischen Juni und Juli eine bevorzugte Nahrungsquelle für viele Bienenarten und andere Insekten. Gönnen Sie der Pflanze in der Blütezeit also lieber etwas Ruhe.

melissensirup

Von Botanikern und Nymphen

Ihren Namen hat die Pflanze passenderweise vom griechischen Wort für Honigbiene: melissa. In der antiken Mythologie war dies der Name für einige Nymphen, darunter auch die erste Bienenzüchterin. Joseph Pitton de Tournefort (1656-1708) war wohl der erste Botaniker, der die Pflanze beschrieb. In Kalabrien gibt es heute noch ein kleines Dorf namens Melissa, ein „Ort der Bienen und des Honigs“, den bereits Ovid erwähnte. Eine Zauberin soll dem Dorf ihren Namen vermacht haben. Oder waren es doch die Bienen?

Von Salat bis Hugo

Ich pflücke die Melissenblätter vor der Blütezeit an einem sonnigen Tag, vorzugsweise nach einer trockenen Wetterphase und abseits von Verkehr oder gespritzten Feldern. Die zarten Blätter schmecken prima im Salat oder Obstsalat, sie aromatisieren kaltes Wasser oder einen duftenden Tee. Und da ist natürlich der Südtiroler Barkeeper Roland Gruber, der dem Melissensirup seit 2005 zu wahrem Ruhm verhalf – als unverzichtbare Zutat für einen „Hugo“.

📖 Recipe

melissensirup

Melissensirup

Der erfrischende Melissensirup macht sich großartig im Mineralwasser, in Frizzante genauso wie in Cocktails oder über Eis und Fruchtsalat.
4.43 von 14 Bewertungen
Vorbereitungszeit 10 Minuten Min.
Kochzeit 15 Minuten Min.
Ruhezeit 5 Tage d
Gesamtzeit 5 Tage d 25 Minuten Min.
Gang Getränke
Küche Italienisch, vegan, vegetarisch
Portionen 2 Flaschen
Kalorien 2004 kcal

Zutaten
 

  • 200 g Melissenblätter, Zitronenmelisse, Goldmelisse
  • 1 l Wasser
  • 1 kg Zucker
  • 20 g Zitronensäure
  • 2 Zitronen, Saft und Schale, unbehandelt

Zubereitung
 

  • Melisse waschen und trocken tupfen. Blätter von den Stielen trennen. Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Zucker, Zitronensäure und die mit einem scharfen Messer dünn abgezogene gelbe Zitronenschale (Achtung, die weiße Unterhaut ist bitter) hinzufügen. Ein paar Minuten kochen und dann abkühlen lassen.
  • Zitronensaft ins Zuckerwasser gießen. Melissenblätter hinzufügen. Mit einer Klarsichtfolie abdecken und 5 Tage an einem kühlen, dunklen Ort (im Keller) ruhen lassen. Gelegentlich umrühren.
  • Sirup durch ein feines Tuch in einen sauberen Topf abseihen und dann in sterilisierte Flaschen abfüllen. Die Flaschen mit einem Schraubverschluss nur zudecken, aber nicht zuschrauben. Der Sirup kann gelegentlich gären und die Flaschen könnten dabei springen. Lagern Sie die Flaschen an einem frischen und kühlen Ort. Melissensirup hält sich gut sechs Monate.

Notizen

Mischen Sie den Sirup mit Sodawasser (Verhältnis 1:6) und ein paar Scheiben Zitrone oder dem Saft einer frischen Zitrone. Für einen Hugo ersetzen Sie einen Großteil des Wassers durch Prosecco und ergänzen noch einige frische Minze- oder Melissenblätter.
 
Je mehr Blätter Sie nehmen, desto intensiver wird das Aroma.

Nährwerte

Kalorien: 2004 kcalKohlehydrate: 518 gEiweiß: 3 gFett: 1 gNatrium: 48 mgKalium: 457 mgBallaststoffe: 7 gZucker: 502 gVitamin A: 2150 IUVitamin C: 78 mgKalzium: 172 mgEisen: 4 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Rezept schon ausprobiert? Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!

Sie können Sirupen mit vielen Blumen oder Kräutern zubereiten. Darüberhinaus verleihen ein paar Tropfen Melissensirup Eis, warme Milch, Panna Cotta oder Schlagobers eine feine unerwartete Note.
Für weitere Getränke wie neue Sirupsvarianten aber auch Aperitifs und Digestifs folgen Sie dem Link.

Ich hoffe, du hast viel Freude beim Nachmachen! Hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder ein Feedback, wie dir der Sirup gelungen ist und wofür du ihn verwendet hast. Danke fürs Ausprobieren und un buon rinfresco!

Getränke

  • Malven Sirup
    Die Zauberblume: Salat, Suppe und Sirup aus Malven
  • Cremiges Kaffee Elixier
  • Holunderblütensirup
    HOLUNDERBLÜTEN SIRUP
  • Hugo Getränk
    HUGO, das Kultgetränk des Sommers

Kommentare

    4.43 from 14 votes (9 ratings without comment)

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewertung Rezept




  1. Maggie meint

    September 30, 2023 at 8:50 am

    Habe keinen kühlen Ort zum lagern(ausser Kühlschrank),wie verhindere ich das Flaschen mit Melissensirup springen?
    1.5 l Wasser mit 1.2kg Zucker gekocht,30gr Zitronensäure,1Biozitone,10Zweige gewaschene Zirtronenmelisse,26h im Kühlschrank,durch ein Tuch abgefüllt.
    Für Info dankbar!

    Antworten
    • Ale meint

      Oktober 02, 2023 at 8:44 am

      Liebe Maggie,
      bei jedem Sirup ist Gärung eine Gefahr, denn die natürlichen Hefen auf den Blüten in Kombination mit dem Zucker sind ein sehr kraftvolles Futter für die alkoholische Fermentation. Hier also meine Tipps und das zu verhindern:
      - Flaschen immer bei kühleren Temperaturen lagern.
      - Am besten Temperaturschwankungen vermeiden.
      - Der Deckel der Flaschen mit Sirup nicht verschließen, sondern den Deckel auf der Eröffnung legen und nicht schrauben. Sollte eine Flasche gären, explodiert sie nicht sondern geht nur ein bisschen Sirup über.

      Hast du die Flaschen also einmal in den Kühlschrank gegeben, solltest du sie auch dort lagern. Der Unterschied zwischen Kühlschrank und Raum ist zu groß.
      Liebe Grüße, alessandra

      Antworten
      • Anonym meint

        Juni 11, 2025 at 7:09 pm

        5 Sternen
        Ich koche den Sirup kurz auf und Fülle in heiß in Flaschen dann passiert nichts.

        Antworten
    • Karin meint

      Juni 11, 2025 at 7:11 pm

      5 Sternen
      Ich koche den Sirup kurz auf und Fülle in heiß in Flaschen dann passiert nichts.

      Antworten
  2. Dörte meint

    Juni 28, 2021 at 2:01 pm

    5 Sternen
    Danke für die schöne Idee! Nun weiß ich endlich, was ich aus meiner Melisse zaubern kann. Hugo mmmmmmmm... 🙂

    Antworten
    • Ale meint

      Juni 30, 2021 at 1:34 pm

      Hugo klingt perfekt ... aber du kannst auch panna cotta, Eis oder einen Käsekuchen damit aromatisieren.
      Liebe Grüße, Alessandra

      Antworten
  3. Samuel meint

    Mai 10, 2021 at 5:45 pm

    5 Sternen
    Tolle Idee! Danke

    Antworten
  4. Anonym meint

    Mai 07, 2021 at 6:25 pm

    5 Sternen
    Tolles Rezept

    Antworten

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
* * * Alle Termine * * *

  • workshop
    GUTSCHEIN PASTAWORKSHOP
  • 04.10.25 PASTA Basic
  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    18.10.2025 GNOCCHI
  • Fettuccine
    28.02.2026 PASTA BASIC
  • workshop
    21.03.2026 PASTA BASIC

Mein Buch

a modo mio das buch

Du findest im Buch eine Küche ohne Schnickschnack, original italienisch, meist vegetarisch und genau richtig für den Alltag. Viele Rezepte stammen aus unseren Familienkochbüchern, inspiriert von Mamma Maria oder Nonna Nina. Ich gebe natürlich auch Tipps und Tricks für perfekte Pasta, Risotto oder selbst gebackenes Brot. Zu meinen Lieblingen gehören ebenso italienisches Streetfood sowie Eingemachtes und Eingelegtes. Da werde ich wieder zum Kind, schleiche in die Vorratskammer und nasche heimlich vom Milchkaramell!

Hier geht es zu den Rezensionen

auf  Genialokal.de bestellen

Rezepte der Saison

  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • TORTA CAPRESE al limone
  • Schneewittchen-Torte
  • Einfache Tomatensauce
    SPAGHETTI MIT EINFACHER TOMATENSAUCE
  • torta caprese Kuchen
    TORTA CAPRESE
  • ricciarelli kekse
    RICCIARELLI SENESI

Hallo ich bin Alessandra,

Willkommen auf meinem Blog
der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

Gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2025 AModoMio

  • Italienisch
  • Englisch

Rate This Recipe

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.