• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
×

home » Garten » Getränke

Melissensirup

  • Italiano
  • Deutsch
  • English

garten

Melissensirup gehört für mich einfach zum Sommer. Der erfrischende Sirup macht sich großartig im Mineralwasser, in Frizzante genauso wie in Cocktails oder über Eis und Fruchtsalat. Je nach Melissensorte ist das zitronige Aroma unterschiedlich stark.

Springe zum Rezept
Springe zu Rezept

Vom Frühling bis in den Herbst

Die Wirkstoffe sowie die fein duftenden ätherischen Öle der Melisse befinden sich in den Blättern. Die ersten Blätter kann man schon direkt nach dem Austrieb im Frühling ernten. Das Aroma wird dann bis Anfang Herbst intensiver. Wilde Melisse – und auch jene in den Gärten – ist zwischen Juni und Juli eine bevorzugte Nahrungsquelle für viele Bienenarten und andere Insekten. Gönnen Sie der Pflanze in der Blütezeit also lieber etwas Ruhe.

melissensirup

Von Botanikern und Nymphen

Ihren Namen hat die Pflanze passenderweise vom griechischen Wort für Honigbiene: melissa. In der antiken Mythologie war dies der Name für einige Nymphen, darunter auch die erste Bienenzüchterin. Joseph Pitton de Tournefort (1656-1708) war wohl der erste Botaniker, der die Pflanze beschrieb. In Kalabrien gibt es heute noch ein kleines Dorf namens Melissa, ein „Ort der Bienen und des Honigs“, den bereits Ovid erwähnte. Eine Zauberin soll dem Dorf ihren Namen vermacht haben. Oder waren es doch die Bienen?

Von Salat bis Hugo

Ich pflücke die Melissenblätter vor der Blütezeit an einem sonnigen Tag, vorzugsweise nach einer trockenen Wetterphase und abseits von Verkehr oder gespritzten Feldern. Die zarten Blätter schmecken prima im Salat oder Obstsalat, sie aromatisieren kaltes Wasser oder einen duftenden Tee. Und da ist natürlich der Südtiroler Barkeeper Roland Gruber, der dem Melissensirup seit 2005 zu wahrem Ruhm verhalf – als unverzichtbare Zutat für einen „Hugo“.

melissensirup

Melissensirup

Der erfrischende Melissensirup macht sich großartig im Mineralwasser, in Frizzante genauso wie in Cocktails oder über Eis und Fruchtsalat.
4.43 from all votes. Click on stars to vote.
Vorbereitungszeit 10 Min.
Zubereitungszeit 15 Min.
Ruhezeit 5 d
Arbeitszeit 5 d 25 Min.
Gericht Getränke
Land & Region Italienisch, vegan, vegetarisch
Portionen 2 Flaschen
Kalorien 2004 kcal

Zutaten
 

  • 200 g Melissenblätter, Zitronenmelisse, Goldmelisse
  • 1 l Wasser
  • 1 kg Zucker
  • 20 g Zitronensäure
  • 2 Zitronen, Saft und Schale, unbehandelt

Anleitungen
 

  • Melisse waschen und trocken tupfen. Blätter von den Stielen trennen. Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Zucker, Zitronensäure und die mit einem scharfen Messer dünn abgezogene gelbe Zitronenschale (Achtung, die weiße Unterhaut ist bitter) hinzufügen. Ein paar Minuten kochen und dann abkühlen lassen.
  • Zitronensaft ins Zuckerwasser gießen. Melissenblätter hinzufügen. Mit einer Klarsichtfolie abdecken und 5 Tage an einem kühlen, dunklen Ort (im Keller) ruhen lassen. Gelegentlich umrühren.
  • Sirup durch ein feines Tuch in einen sauberen Topf abseihen und dann in sterilisierte Flaschen abfüllen. Die Flaschen mit einem Schraubverschluss nur zudecken, aber nicht zuschrauben. Der Sirup kann gelegentlich gären und die Flaschen könnten dabei springen. Lagern Sie die Flaschen an einem frischen und kühlen Ort. Melissensirup hält sich gut sechs Monate.

Notizen

Mischen Sie den Sirup mit Sodawasser (Verhältnis 1:6) und ein paar Scheiben Zitrone oder dem Saft einer frischen Zitrone. Für einen Hugo ersetzen Sie einen Großteil des Wassers durch Prosecco und ergänzen noch einige frische Minze- oder Melissenblätter.
 
Je mehr Blätter Sie nehmen, desto intensiver wird das Aroma.

Nutrition

Calories: 2004 kcalCarbohydrates: 518 gProtein: 3 gFat: 1 gSodium: 48 mgPotassium: 457 mgFiber: 7 gSugar: 502 gVitamin A: 2150 IUVitamin C: 78 mgCalcium: 172 mgIron: 4 mg
Tried this recipe?Mention @a.modo_mio !
Print Pin Email Share

Buon rifresco!

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dörte

    Juni 28, 2021 at 2:01 pm

    5 stars
    Danke für die schöne Idee! Nun weiß ich endlich, was ich aus meiner Melisse zaubern kann. Hugo mmmmmmmm... 🙂

    Antworten
    • Ale

      Juni 30, 2021 at 1:34 pm

      Hugo klingt perfekt ... aber du kannst auch panna cotta, Eis oder einen Käsekuchen damit aromatisieren.
      Liebe Grüße, Alessandra

      Antworten
  2. Samuel

    Mai 10, 2021 at 5:45 pm

    5 stars
    Tolle Idee! Danke

    Antworten
  3. Anonymous

    Mai 07, 2021 at 6:25 pm

    5 stars
    Tolles Rezept

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rating Rezept




Primary Sidebar

das Buch

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir an einem Nachmittag verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • 10.09.22 GNOCCHI
  • 22.10.22 RAVIOLI & CO.

Rezepte der Saison

  • GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona
  • Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta

Hallo ich bin Alessandra,

About me
Foto: Anna Stöcher

willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Anmeldung für Email Update

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download
Blogheim.at Logo Blogverzeichnis Bloggerei.de

Copyright © 2022 AModoMio