Melissensirup gehört für mich einfach zum Sommer. Der erfrischende Sirup macht sich großartig im Mineralwasser, in Frizzante genauso wie in Cocktails oder über Eis und Fruchtsalat. Je nach Melissensorte ist das zitronige Aroma unterschiedlich stark.
Melissensirup: Vom Frühling bis in den Herbst
Die Wirkstoffe sowie die fein duftenden ätherischen Öle der Melisse befinden sich in den Blättern. Die ersten Blätter kann man schon direkt nach dem Austrieb im Frühling ernten. Das Aroma wird dann bis Anfang Herbst intensiver. Wilde Melisse – und auch jene in den Gärten – ist zwischen Juni und Juli eine bevorzugte Nahrungsquelle für viele Bienenarten und andere Insekten. Gönnen Sie der Pflanze in der Blütezeit also lieber etwas Ruhe.

Von Botanikern und Nymphen
Ihren Namen hat die Pflanze passenderweise vom griechischen Wort für Honigbiene: melissa. In der antiken Mythologie war dies der Name für einige Nymphen, darunter auch die erste Bienenzüchterin. Joseph Pitton de Tournefort (1656-1708) war wohl der erste Botaniker, der die Pflanze beschrieb. In Kalabrien gibt es heute noch ein kleines Dorf namens Melissa, ein „Ort der Bienen und des Honigs“, den bereits Ovid erwähnte. Eine Zauberin soll dem Dorf ihren Namen vermacht haben. Oder waren es doch die Bienen?
Von Salat bis Hugo
Ich pflücke die Melissenblätter vor der Blütezeit an einem sonnigen Tag, vorzugsweise nach einer trockenen Wetterphase und abseits von Verkehr oder gespritzten Feldern. Die zarten Blätter schmecken prima im Salat oder Obstsalat, sie aromatisieren kaltes Wasser oder einen duftenden Tee. Und da ist natürlich der Südtiroler Barkeeper Roland Gruber, der dem Melissensirup seit 2005 zu wahrem Ruhm verhalf – als unverzichtbare Zutat für einen „Hugo“.
📖 Recipe
Melissensirup
Ingredients
- 200 g Melissenblätter, Zitronenmelisse, Goldmelisse
- 1 l Wasser
- 1 kg Zucker
- 20 g Zitronensäure
- 2 Zitronen, Saft und Schale, unbehandelt
Instructions
- Melisse waschen und trocken tupfen. Blätter von den Stielen trennen. Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Zucker, Zitronensäure und die mit einem scharfen Messer dünn abgezogene gelbe Zitronenschale (Achtung, die weiße Unterhaut ist bitter) hinzufügen. Ein paar Minuten kochen und dann abkühlen lassen.
- Zitronensaft ins Zuckerwasser gießen. Melissenblätter hinzufügen. Mit einer Klarsichtfolie abdecken und 5 Tage an einem kühlen, dunklen Ort (im Keller) ruhen lassen. Gelegentlich umrühren.
- Sirup durch ein feines Tuch in einen sauberen Topf abseihen und dann in sterilisierte Flaschen abfüllen. Die Flaschen mit einem Schraubverschluss nur zudecken, aber nicht zuschrauben. Der Sirup kann gelegentlich gären und die Flaschen könnten dabei springen. Lagern Sie die Flaschen an einem frischen und kühlen Ort. Melissensirup hält sich gut sechs Monate.
Notes
Nutrition
Rezept schon ausprobiert? Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Sie können Sirupen mit vielen Blumen oder Kräutern zubereiten. Darüberhinaus verleihen ein paar Tropfen Melissensirup Eis, warme Milch, Panna Cotta oder Schlagobers eine feine unerwartete Note.
Für weitere Getränke wie neue Sirupsvarianten aber auch Aperitifs und Digestifs folgen Sie dem Link.
Ich hoffe, du hast viel Freude beim Nachmachen! Hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder ein Feedback, wie dir der Sirup gelungen ist und wofür du ihn verwendet hast. Danke fürs Ausprobieren und un buon rinfresco!
Maggie meint
Habe keinen kühlen Ort zum lagern(ausser Kühlschrank),wie verhindere ich das Flaschen mit Melissensirup springen?
1.5 l Wasser mit 1.2kg Zucker gekocht,30gr Zitronensäure,1Biozitone,10Zweige gewaschene Zirtronenmelisse,26h im Kühlschrank,durch ein Tuch abgefüllt.
Für Info dankbar!
Ale meint
Liebe Maggie,
bei jedem Sirup ist Gärung eine Gefahr, denn die natürlichen Hefen auf den Blüten in Kombination mit dem Zucker sind ein sehr kraftvolles Futter für die alkoholische Fermentation. Hier also meine Tipps und das zu verhindern:
- Flaschen immer bei kühleren Temperaturen lagern.
- Am besten Temperaturschwankungen vermeiden.
- Der Deckel der Flaschen mit Sirup nicht verschließen, sondern den Deckel auf der Eröffnung legen und nicht schrauben. Sollte eine Flasche gären, explodiert sie nicht sondern geht nur ein bisschen Sirup über.
Hast du die Flaschen also einmal in den Kühlschrank gegeben, solltest du sie auch dort lagern. Der Unterschied zwischen Kühlschrank und Raum ist zu groß.
Liebe Grüße, alessandra
Dörte meint
Danke für die schöne Idee! Nun weiß ich endlich, was ich aus meiner Melisse zaubern kann. Hugo mmmmmmmm... 🙂
Ale meint
Hugo klingt perfekt ... aber du kannst auch panna cotta, Eis oder einen Käsekuchen damit aromatisieren.
Liebe Grüße, Alessandra
Samuel meint
Tolle Idee! Danke
Anonymous meint
Tolles Rezept