• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
×

home » Süsses » Kekse

Macarons – Die Kekse der Könige

  • Italienisch

Macarons Rezept

Zwei luftig-leichte Mandelbaisers und eine cremige Fülle – je nach Laune mit Vanille, Schokolade oder fruchtig. Wen wundert’s, dass sowohl Italiener als auch Franzosen die Erfindung der Macarons für sich beanspruchen.

Springe zum Rezept
Springe zum Rezept

Die Keksverführung

Das französische Standardwerk, Larousse gastronomique, verortet die Erfindung der Macarons in einem Kloster bei Cormery im Jahr 1791. Wir Italiener beziehen uns auf ältere Quellen. Caterina de’ Medici soll im Jahr 1533 eine Variation der schon damals bekannten Amaretti bei ihrem Konditor bestellt haben. Es galt wohl, damit ihren zukünftigen Ehemann, den Herzog von Orléans und späteren französischen König Heinrich II., mit verführerischen Keksen zu beeindrucken.

macrones

Auswandern mit Koch, Konditor und Co.

Eine andere Version der Geschichte erzählt, dass Caterina die Kekse für sich bestellte. Auf ihre Amaretti wollte die junge Braut in der Fremde nicht verzichten. Zum Riesengefolge, das sie nach Marseille geleitete, gehörte auch ihre Küchenbrigade mitsamt Konditor. So wurden aus den italienischen Amaretti bald Macarons. Und um 1830 kam dann ein französischer Konditor auf die gute Idee, die Mandelbaisers mit Himbeer-Ganache als Fülle zu servieren. Heute freuen wir uns zudem über die Farbenfroheit der kleinen Kekse.

Macarons Rezept

Macarons

Zwei luftig-leichte Mandelbaisers und eine cremige Fülle
3.72 von 21 Bewertungen
Vorbereitungszeit 10 Min.
Kochzeit 20 Min.
Ruhezeit 3 d
Gang Dessert, Kekse
Küche Venetien
Portionen 40 Kekse
Kalorien 69 kcal

Zutaten
 

Für die weiße Schoko-Ganache

  • 45 g Schlagobers, süße Sahne
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 90 g weiße Schokolade
  • 6 g Butter

Für die Mandelpaste

  • 150 g Staubzucker
  • 150 g Mandelmehl
  • 55 g Eiweiß
  • 0,7 g wasserlösliche Lebensmittelfarbe, in Gel (optional)

Für die italienische Meringue

  • 21 g Eiweiß
  • 30 g Wasser
  • 150 g Zucker
  • 15 g Zucker , zusätzlich

Zubereitung
 

Die Ganache

  • Schokolade fein hacken und in einen hohen Behälter füllen. Schlagobers in einen Topf geben und mit Vanilleextrakt aufkochen. Dann die heiße Flüssigkeit in 3 Etappen zur Schokolade geben, mit einem Handmixer vorsichtig pürieren. Es sollten so wenige Luftblasen wie möglich entstehen. Butter zerstückeln und in 3 Etappen dazugeben und untermixen. Ganache auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen. Mit Plastikfolie abdecken und 72 Stunden kühl ruhen lassen. Dunkle Schoko-Ganache (ca. 70 % Kakao) sollte 12 Stunden ruhen, eine mit Milchschokolade rund 24 Stunden.

Die Mandelpaste

  • Mandelmehl in eine beschichtete Pfanne geben und bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren erwärmen (linden). So kann ein Teil der Feuchtigkeit verdampfen. Auskühlen lassen. Staubzucker und Mandelmehl mischen. Falls Sie die Macarons färben wollen, die Farbe mit dem Eiweiß mischen. Dieses dann unter das Mehl heben, nicht schlagen.

Die italienische Meringue

  • Eiweiß in eine Küchenmaschine geben und bei sehr niedriger Geschwindigkeit einschalten. Zuerst das Wasser, dann 150 g Zucker in einen Topf geben und bei mittlerer Temperatur erhitzen. Sobald der Sirup 115° C erreicht hat, diesen vom Herd nehmen und 30 Sekunden ruhen lassen, damit sich Luftblasen auflösen können. Jetzt 15 g Zucker zum Eiweiß geben, um zusätzlich Struktur zu schaffen. Eiweiß weiterschlagen. Den Sirup langsam eintropfen lassen und dabei die Geschwindigkeit der Küchenmaschine erhöhen. Die Meringue sollte nicht zu fest werden. Sie ist perfekt, wenn der Schneebesen stabile Linien zieht.

Die Macarons

  • Sobald die Meringue die Temperatur von 50° C erreicht hat, diese portionsweise mit der Mandelpaste mischen. Die Macarons-Masse in einen Spritzbeutel (Spritztüllenaufsatz: 8 mm) füllen. Auf einem Backpapier mit etwas Abstand gleichmäßige, kleine Kreise zeichnen. Papier umdrehen und auf ein Blech legen. Die Kreise nun aus dem Spritzbeutel füllen. Legen Sie ein Küchentuch auf die Arbeitsplatte und stoßen Sie das Blech ein-, zweimal flach darauf. So lösen sich unerwünschte Spitzen auf den Macarons auf. 30 Minuten bei Raumtemperatur rasten lassen. Dabei werden die glänzenden Macarons matt. Im vorgeheiztem Ofen (Ober-/ Unterhitze) bei 130° C für 16 Minuten backen. Auskühlen lassen.

Die Fertigstellung

  • Die Ganache mit einer Spachtel in einen Spritzbeutel geben. Etwas Ganache auf die Unterseite eines Macaron tupfen, mit einem zweiten Macaron verbinden usw. Am besten bewahren Sie die Macarons seitlich und stabil gelagert in einer gut verschließbaren Frischhaltebox auf. Für 2 Stunden in den Tiefkühler stellen, dann noch 2-3 Stunden in den Kühlschrank. Und nun dürfen Sie die Kekse der Könige endlich genießen!

Nährwerte

Kalorien: 69 kcalKohlehydrate: 10 gEiweiß: 1 gFett: 3 gGesättigte Fettsäuren : 1 gCholesterin: 2 mgNatrium: 6 mgKalium: 10 mgZucker: 9 gVitamin A: 11 IUKalzium: 13 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen
Macarons Rezept

Buon appetito!

More Kekse

  • Fastenkekse Biscotti delle ceneri
    Sizilianische Fastenkekse
  • Biscotti al burro e mandorle
    Knusprige Mandelkekse
  • Kokos Kekse
    Kokos-Mascarpone-Pralinen
  • Baci di Alassio -Haselnüsse Kakao und Honig
    Italienische Schokoküsschen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jakob J.

    Januar 05, 2021 at 2:24 pm

    5 Sternen
    Kann es sein, dass die Mengenangabe der Butter für die Ganache nicht ganz stimmt? 6g und die in drei Etappen hinzufügen? Das scheint mir dann doch eine homöopathische Menge zu sein.

    Antworten
    • Ale

      Januar 06, 2021 at 7:36 pm

      Hallo Jakob,
      40 Kekse sind nicht viele. Die Butter soll man zu dem Schlagobers dazurechnen. Diese diesen nur dazu die Schokolade aufzuweichen.
      Liebe Grüße, Ale

      Antworten
    • Siegfried

      August 20, 2022 at 5:15 am

      5 Sternen
      Endlich ein Rezept, das gelingt!

      Antworten
  2. A M

    Januar 29, 2020 at 3:35 pm

    5 Sternen
    Man muss zwischen schlichten Mandelbaisers bzw. Amaretti und dem was man unter Macarons versteht unterscheiden.
    Nach noch älteren Quellen soll das Mandelbaiser ursprünglich von den Mauren kommen und evtl. über Italien weiter nach Frankreich gelangt sein. Dort ist dann die heutige Form der (hier präsentierten) zwei Mandelbaisers mit Füllung, also das Macaron, wohl im 17. Jh., entstanden. Ich denke dass sich das Ergebnis mehr als ausreichend vom Amaretto unterscheidet (veränderte Rezeptur, Füllung), um von einem anderen Keks und eigenständigen Produkt zu sprechen.
    Ich habe nirgendwo gelesen, dass die Italiener behaupten es erfunden zu haben. Macarons sind nicht ohne Grund ein Inbegriff der französischen Pâtisseriekunst und waren bis vor ca. 20 Jahren außerhalb Frankreichs kaum zu finden.
    Wenn man die waren Erfinder des Mandelbaisers kennen möchte (worauf die Italiener offensichtlich Anspruch erheben), kommt man wohl kaum an den Arabern oder Persern vorbei.

    Das Rezept ist übrigens toll, aber ein paar Versuche sollte man schon einplanen... 😉

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    22.04.2023 GNOCCHI
  • ravioli workshop
    06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP - AUSVERKAUFT
  • 03.06.23 PASTA Basic - AUSVERKAUFT
  • Tagliatelle al caffè - Ricetta
    GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • Hühner Schmorbraten
    GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona Rezept
    Pasta alla zozzona
  • Lammbraten
    Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Eierspeise Rezepte
    Frittata mit Chicoree

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2022 AModoMio

  • Italienisch