• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
×

home » Süsses » Kekse

Crostoli, chiacchiere & Co.

  • Italienisch

Chiacchiere

Das italienische Gebäck für den Fasching

Springe zum Rezept

Den italienischen Fasching erkennt man nicht nur durch die vielen Masken und Kostüme, die sich in den Gassen und in den Plätzen Italiens versammeln, sondern vor allem durch das Faschingsgebäck, das es zu dieser Zeit bei jedem Konditor und in jeder Bäckerei zu kaufen gibt. Neben den regionalen Spezialitäten vereint ein Süßgebäck Italien. Crostoli, chiacchiere, bugie, frappe, cenci, frappole, galani, fiocchetti, guanti, cioffe, maraviglias oder frittole sind einige der Namen für diese frittierte Süßspeise aus dünnem und knusprigem Eierteig mit alter Rezeptur.

Springe zum Rezept

Ein Nachtisch für das Kaiserreich

Der Tradition der crostoli, chiacchiere und co. geht bis zu den alten Römern zurück. Zur damaligen Zeit wurden die Frictilia - so hieß damals das süße Gebäck - während der Feierlichkeiten zu Ehren vom Weingott Bacchus dem Volk verteilt. Auch wenn noch ungesüßt, schmeckten sie dem Volk sehr. Aufgrund des hohen Fettgehaltes waren sie deutlich nahrhafter als Brot und bereiteten sie das Volk auf die Fastenzeit vor.
Crostoli, chiacchiere und co. bestehen heute wie damals aus bestimmten Zutaten.
Zu diesen zählen zunächst einmal Mehl, Butter, Salz aber auch Eier und Vollmilch. Bestreut werden die crostoli, chiacchiere und co. mit Zucker. Herausgebacken werden sie heute in Öl, aber damals wurden sie ausschließlich in Schweineschmalz frittiert.

Fasching Gebäck

Die chiacchiere und die geschwätzige Königin

Eine nette Anekdote erzählt, wie man zu dem Namen chiacchiere (Schwatz) kam.
Man erzählt, dass die Königin Margherita di Savoia (die Königin von der Pizza Margherita) einmal Gäste bekam.
Das Gespräch muss sehr lustig gewesen sein, weil trotz Hungers weder die Königin noch ihre Gäste das Gespräch unterbrechen wollten. So ließ die Königin Raffaele Esposito, den berühmten Koch, rufen. Sein Auftrag war, etwas Sättigendes und Geschmackvolles zuzubereiten, das ihnen erlaubte, weiter zu plaudern und nicht zu Tisch zu gehen.
Da erinnerte sich Esposito an das Fasching - Gebäck und präsentierte es der Königin unter den Namen chiacchiere (Schwatz) zu Ehren der lustigen Unterhaltung. Die Königin fand den Namen witzig und wenn sie Lust auf das Gebäck hatte, fragte sie immer nach: "Esposito, due chiacchiere (einem kleinen Schwatz)!"

Gemeinsam crostoli, chiacchiere und co. zubereiten macht Kindern Spaß - Fasching mal anders

In der Vergangenheit wurden crostoli, chiacchiere und co.  in großen Mengen vorbereitet, denn sie mussten bis Ostern reichen.
Die ganze Familie half also bei der Zubereitung mit. Kneten, rollen, schneiden und naschen: Für jeden gab es etwas zu tun und die meisten Aufgaben konnten wir auch als Kinder alleine erledigen.
Nur beim Schneiden und Frittieren stand uns meine Mutter beiseite und achtete sehr gut darauf, dass nichts passierte. In diesem Punkt hat sich seither nichts verändert.

Chiacchiere & Crostoli

Crostoli – Fasching nach Trentiner Rezeptur

Crostoli, chiacchiere, bugie, frappe, cenci, frappole, galani, fiocchetti, guanti, cioffe, maraviglias oder frittole sind einige der Namen für diese frittierte Süßspeise aus dünnem und knusprigem Eierteig mit alter Rezeptur.
4.34 von 3 Bewertungen
Vorbereitungszeit 10 Min.
Kochzeit 30 Min.
Ruhezeit 15 Min.
Gesamtzeit 40 Min.
Gang Dessert
Küche Italien
Portionen 50 Stücke
Kalorien 36 kcal

Zutaten
 

  • 400 g Mehl 00, Österrecih Type W480 Deutschland Type 405
  • 1 Pkg Backpulver
  • 2 Eier
  • 30 g Butter, bei Raumtemperatur in Stücke
  • 1 kleines Glas Grappa, oder Rum
  • 100-125 ml Milch
  • 1 Prise Salz

zum Frittieren

  • Öl

zum Bestäuben

  • Zucker

Zubereitung
 

  • Backpulver und Mehl mischen und auf ein Nudelbrett sieben. In der Mitte eine Mulde formen. Eier, Butter, Salz, Grappa sowie Teil der Milch in die Mulde geben. Mit den Fingerspitzen alle Zutaten mischen. Restliche Milch während des Mischens langsam dazugeben und den Teig solange kneten bis er gleichmäßig und glatt ist.
  • Den Teig in einer Plastikfolie einwickeln und 15 Minuten ruhen lassen, danach 2-3 mm dünn ausrollen. Das können Sie sowohl mit einem Nudelwalker als auch mit einer Nudelmaschine tun. Aus dem Teig 5 cm hohe Streifen schneiden. Alle 8 cm einen schrägen Schnitt setzen, sodass Parallelogramme entstehen. In der Mitte jedes Parallelogramms einen oder zwei 1 cm lang Schnitte schneiden. Crostoli in heißem Öl frittieren.
  • Nach dem Frittieren die Crostoli auf einem saugfähigen Küchenpapier abtropfen lassen. Danach noch warm mit Zucker bestreuen.

Nährwerte

Kalorien: 36 kcalKohlehydrate: 6 gEiweiß: 1 gCholesterin: 7 mgNatrium: 15 mgKalium: 16 mgVitamin A: 30 IUKalzium: 6 mgEisen: 0.4 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen
Fasching Gebäck

Tricks und Tipps für ein gutes Ergebnis

  • Das Mehl immer sieben. Durch das Sieben verteilt sich das Backpulver gleichmäßig im Mehl.
  • Beim Frittieren verwenden Sie eine große Pfanne und viel Öl.
  • Das Öl soll dabei heiß aber nicht zu heiß sein. Die ideale Temperatur ist 175°-190°C.
  • Seit den letzten 20 Jahren legt die italienische Küche sehr viel Wert auf fettfreie Küche. Deswegen werden auch crostoli, chiacchiere & co. oft nicht mehr in Öl frittiert, sondern gebacken. Dafür Backofen (Ober-/Unterhitze) auf 190°C vorheizen und Crostoli, chiacchiere & co. circa 8 Minuten goldbraun backen.

Regionale Variationen

  • Crostoli, chiacchiere & co. werden mit Zucker bestäubt. Je nach Region oder persönlichem Geschmack können Sie sich zwischen Kristallzucker und Staubzucker entscheiden.
  • Meine Mutter rollte ihre crostoli sehr dünn (1-2 mm) aus und verzichtete immer auf das Backpulver. Ihre crostoli waren dadurch sehr dünn und knusprig. So bereite ich sie auch immer zu.
  • Für die bugie ersetzen Sie den Likör durch trockenen Weißwein und ergänzen Sie die Rezeptur mit etwas Zitronenschale. Bugie nicht in Parallelogramme, sondern in Streifen schneiden. Vor dem Frittieren die Streifen verknoten.
  • Die cenci im Schmalz und nicht im Öl frittieren
  • Für die neapolitanischen chiacchiere Grappa durch Sambuca ersetzen und die Rezeptur mit 50 g Kristallzucker versüßen.

Buon appetito!

More Kekse

  • Fastenkekse Biscotti delle ceneri
    Sizilianische Fastenkekse
  • Biscotti al burro e mandorle
    Knusprige Mandelkekse
  • Kokos Kekse
    Kokos-Mascarpone-Pralinen
  • Baci di Alassio -Haselnüsse Kakao und Honig
    Italienische Schokoküsschen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    22.04.2023 GNOCCHI
  • ravioli workshop
    06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP - AUSVERKAUFT
  • 03.06.23 PASTA Basic - AUSVERKAUFT
  • Tagliatelle al caffè - Ricetta
    GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • Hühner Schmorbraten
    GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona Rezept
    Pasta alla zozzona
  • Lammbraten
    Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Eierspeise Rezepte
    Frittata mit Chicoree

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2022 AModoMio

  • Italienisch