AModoMio

  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
×
home » Basics » Hefeteig

Pizza in teglia - Blechpizza

  • Italienisch

Ein dünner, knuspriger Teig, der nach Belieben belegt wird. Pizza ist Kult und das längst nicht mehr nur in Italien! Dort lieben wir auch die höhere, eckige Variante, die pizza in teglia (Blechpizza). Sie wird nicht im Holzofen, sondern auf dem Blech gebacken. In Rom ist die pizza al taglio mittlerweile eines der beliebtesten Streetfoods der Stadt. Sie wird in vielen Regionen noch frittiert angeboten.

Springe zum Rezept
Pizza in teglia - Blechpizza

Das Ritual am Samstagabend: la pizza

Die hohe Blechpizza ist sehr oft auch die Variante von Pizza, die man zuhause am Samstagabend zubereitet. In der Vergangenheit waren in Italien feste Wochentage bestimmten Speisen vorbehalten. So war es üblich, am Donnerstag Gnocchi zu essen, und am Freitag gab es natürlich Fisch. Eigentlich hat sich nur ein Ritual bis heute gehalten: la pizza del sabato sera. Heute wie damals, ob zu Hause oder in der Pizzeria, versammelt die Pizza am Samstagabend Generationen von Italienerinnen und Italienern am Tisch. Und die Erwachsenen trinken dazu – Achtung! – ein gutes Bier.  

📖 Recipe

Pizza in teglia - Blechpizza

Pizza in teglia - Blechpizza

Pizza auf dem Blech gebacken
4.84 von 24 Bewertungen
Vorbereitungszeit 50 Minuten Min.
Kochzeit 10 Minuten Min.
Ruhezeit 23 Stunden Std.
Gesamtzeit 23 Stunden Std. 50 Minuten Min.
Gang Hauptspeise, Pizza, streetfood
Küche Italienisch, vegetarisch
Portionen 6 Personen
Kalorien 436 kcal

Zutaten
 

Für den Vorteig

  • 60 g Mehl, W 240-280
  • 60 g Wasser
  • 3 g frische Hefe, 1 gb Trockenhefe

Für den Teig

  • 550 g Pizzamehl
  • 50 g Hartweizenmehl
  • 430 g Wasser
  • 15 g Salz
  • 18 g Olivenöl

Belag

  • 250 ml Tomatensauce
  • 3 Stück Mozzarella

Zubereitung
 

  • Alle Zutaten des Vorteigs in einer Schüssel schnell vermischen. Mit Plastikfolie abdecken und ca. 4 Stunden bei Raumtemperatur bzw. bis zur Verdoppelung aufgehen lassen.
  • Für den Teig in einer großen Schlüssel Pizzamehl und Hartweizenmehl mischen, mit Wasser vermengen und schnell verkneten. Mit Plastikfolie abdecken und 1 Stunde rasten lassen. Dann den Vorteig gut untermischen. Teig zudecken und 10 Minuten rasten lassen. Erneut 5 Minuten kneten und weitere 10 Minuten rasten lassen.
  • Nun kommen Salz und Öl zum Teig. Zuerst das Salz unterkneten, Teig abdecken und 10 Minuten rasten lassen. Das Öl in 4 einzelnen Portionen in den Teig einarbeiten. Jeweils abwarten, dass das Öl ganz aufgenommen ist, bevor man die nächste Portion dazugibt.
  • Den Teig anschließend 4 Stunden lang bzw. bis er sich verdoppelt hat bei 20° C aufgehen lassen. Dabei alle 30 Minuten falten. In dieser Zeit auch den Mozzarella fein schneiden und in einem Sieb im Kühlschrank bis zum Backen abtropfen lassen. Teller darunter nicht vergessen!
  • Backofenblech mit Backpapier belegen. Mit einem Küchenpinsel das Papier gut mit Olivenöl bestreichen. Den Teig gleichmäßig auf dem Blech verteilen. Nun den Teig bei ca. 25° C (im Backofen mit eingeschaltetem Licht) nochmals 4-5 Stunden aufgehen lassen.
  • Den Teig aus dem Ofen nehmen und den Backofen auf 250° C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Teig mit Tomatensauce, Mozzarella und Oregano belegen und ca. 20 Minuten backen. Die Pizza al taglio in Rechtecke scheiden und warm genießen.

Notizen

Der Vorteig kann auch am Vorabend zubereitet werden. In diesem Fall den Teig über Nacht im Kühlschrank bei 4° C langsam aufgehen lassen. Am nächsten Tag Vorteig aus dem Kühlschrank nehmen, akklimatisieren lassen, mit den Zutaten des Teiges mischen  und bei Raumtemperatur bis zur Verdoppelung aufgehen lassen. Erst dann auf den Blech geben.

Nährwerte

Kalorien: 436 kcalKohlehydrate: 86 gEiweiß: 12 gFett: 4 gGesättigte Fettsäuren : 1 gungesättigte Fettsäuren: 1 geinfach ungesättigtes Fettsäuren: 2 gNatrium: 983 mgKalium: 200 mgBallaststoffe: 3 gZucker: 1 gVitamin A: 52 IUVitamin C: 4 mgKalzium: 35 mgEisen: 6 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Vielfältige Varianten für jeden Geschmack

Die Blechpizza bietet unendliche Möglichkeiten, kreativ zu werden. Von der klassischen Variante mit Tomatensauce, Mozzarella und Basilikum bis hin zu ausgefallenen Kreationen mit Ziegenkäse, Feigen und Honig – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Du kannst frische saisonale Zutaten verwenden oder deine Lieblingsbeläge kombinieren, sei es scharfe Salami, zarte Artischocken oder würzige Oliven. Selbst bei der Basis hast du die Wahl: Ob knusprig-dünner Boden oder fluffig-hoch – jede Variante bringt ihren eigenen Charme mit und macht die Blechpizza zu einem individuellen Genuss.

Blechpizza: Einfach, knusprig und voller Geschmack

Die Blechpizza ist der Inbegriff von einfacher, hausgemachter Küche, die mit frischen Zutaten und viel Geschmack überzeugt. Mit ihrem luftigen Boden und den vielseitigen Belägen eignet sie sich perfekt für Familienessen oder gesellige Abende mit Freunden. Ob klassisch mit Tomaten und Mozzarella oder kreativ belegt – dieses Rezept bringt italienisches Flair direkt in deine Küche.

Hast du Lust, diese Blechpizza selbst zu backen? Ich freue mich auf dein Feedback! Hinterlasse gern einen Kommentar und erzähle, wie dir das Rezept gelungen ist. Danke und buon appetito!

Hefeteig

  • Colomba mit Hefeteig
    Colomba. Ostern auf Italienisch
  • Buch A Modo Mio
    Die Videos zum Buch
  • Hörnchen - italienische Cornetti
    Cornetto italiano
  • Rosinenbrot
    Pan tramvai – Das Rosinenbrot aus der Lombardei

Kommentare

    4.84 from 24 votes (20 ratings without comment)

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewertung Rezept




  1. Christa meint

    September 10, 2022 at 9:07 am

    5 Sternen
    Ciao Alessandra ,
    du schreibst , dass man den Vorteig schon am Vorabend zubereiten kann .
    Ist damit auch gemeint , dass der komplette Teig am Vorabend gemacht wird , denn am nächsten Tag nimmt man ihn doch schon fertig geknetet aus dem Kühlschrank , oder ?

    Vielen Dank für deine Hilfe ,
    carissimi saluti ,
    Christa

    Antworten
    • Ale meint

      September 11, 2022 at 9:17 pm

      Hallo Christa, man kann den Vorteig am Vorabend zubereiten und diesen in den Kühlschrank über Nacht geben. Damit wird der Teig aromatischer.
      Liebe Grüße, Ale

      Antworten
      • Christa meint

        September 11, 2022 at 10:30 pm

        5 Sternen
        Hallo Ale ,
        also doch nur den Vorteig in den Kühlschrank ?!
        Es ist für mich nicht ganz klar , weil im Anschluss gleich steht , „den Teig aufs Blech zu legen .“
        D.h. der gesamte Teig wird erst am nächsten Tag ausgeknetet ?!

        Tatsächlich habe ich gestern den Teig fertig gemacht und ihn so über Nacht in den Kühlschrank gestellt - das Ergebnis war perfekt , vielen Dank dafür !

        Bitte entschuldige die Nachfrage …
        Ganz liebe Grüße , Christa

        Antworten
        • Ale meint

          September 12, 2022 at 9:19 am

          Liebe Christa

          beide Varianten, bzw. alle 3 Varianten funktionieren gut: Also den Teig zubereiten und backen in einem Tag, den Vorteig am Vorabend zubereiten oder den Vorteig und den Teig am Vorabend fertig machen.

          Der Vorteig dient für den Geschmack und unterstützt die Gärung. Deswegen entscheide ich mich oft dafür, ihn über Nacht ruhig agieren zu lassen, bevor ich ihn mit den restlichen Zutaten mische.
          Wenn ich weiß, dass ich am nächsten Tag viel zu tun habe, mache ich den "ganzen" Teig am Vorabend fertig. Dadurch, dass der Teig lange rastet, ist der Geschmacksunterschied zur Vorteig-Variante (meiner Meinung nach) nicht relevant.

          Persönlich entscheide ich mich nach der verfügbaren Zeit.

          Schön, dass dir die Pizza dir gelungen ist!
          Liebe Grüße, Ale

          Antworten
          • Christa meint

            September 12, 2022 at 10:18 am

            Hallo Ale ,
            vielen herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort - jetzt ist alles klar !😊
            Normalerweise mache ich die Pizze einzeln auf einem Stein , aber gestern waren wir eine große Runde , da war dein Rezept die beste Alternative . Die wird es jetzt öfter geben !

            Eine schöne Woche , liebe Grüße ,
            Christa

  2. johann meint

    Juni 11, 2021 at 2:53 pm

    5 Sternen
    bei so vielen Pizzagerichten in diesem Blog fällt einem die Wahl schwer

    Antworten
  3. Anonym meint

    Juni 10, 2021 at 11:36 pm

    5 Sternen
    Ein großartiges Rezept

    Antworten

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
* * * Alle Termine * * *

  • workshop
    GUTSCHEIN PASTAWORKSHOP
  • 04.10.25 PASTA Basic
  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    18.10.2025 GNOCCHI
  • Fettuccine
    28.02.2026 PASTA BASIC
  • workshop
    21.03.2026 PASTA BASIC

Mein Buch

a modo mio das buch

Du findest im Buch eine Küche ohne Schnickschnack, original italienisch, meist vegetarisch und genau richtig für den Alltag. Viele Rezepte stammen aus unseren Familienkochbüchern, inspiriert von Mamma Maria oder Nonna Nina. Ich gebe natürlich auch Tipps und Tricks für perfekte Pasta, Risotto oder selbst gebackenes Brot. Zu meinen Lieblingen gehören ebenso italienisches Streetfood sowie Eingemachtes und Eingelegtes. Da werde ich wieder zum Kind, schleiche in die Vorratskammer und nasche heimlich vom Milchkaramell!

Hier geht es zu den Rezensionen

auf  Genialokal.de bestellen

Rezepte der Saison

  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • TORTA CAPRESE al limone
  • Schneewittchen-Torte
  • Einfache Tomatensauce
    SPAGHETTI MIT EINFACHER TOMATENSAUCE
  • torta caprese Kuchen
    TORTA CAPRESE
  • ricciarelli kekse
    RICCIARELLI SENESI

Hallo ich bin Alessandra,

Willkommen auf meinem Blog
der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

Gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2025 AModoMio

  • Italienisch

Rate This Recipe

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.