AModoMio

  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
×
home » Gerichte » Suppe

La pappa al pomodoro. Florentiner Tomatensuppe

  • Italienisch
  • Englisch

Sonnenreife Tomaten, duftender Knoblauch, Basilikum und Weißbrot. Die Tomatensuppe ist zweifellos die Essenz des Sommers. In Florenz nennt man sie liebevoll pappa al pomodoro. Pappa ist das italienische Wort für Kinderbrei. Könnte man die tiefe Bindung, die wir Italiener zur Tomatensuppe haben, besser auf den Punkt bringen!?

Springe zum Rezept

Freiheit, aber mit Grundregeln

Das Rezept der pappa al pomodoro ist denkbar einfach. Und wie so oft in der italienischen Küche gibt es etliche Zubereitungsmöglichkeiten, wobei auch die Zutaten variieren. Je nach toskanischer Region kommen andere Kräuter oder zusätzliches Gemüse in den Topf. Nur zwei Zutaten sind in dieser Tomatensuppe prinzipiell verpönt: gesalzenes bzw. dunkles Brot und Käse. Also doch ein bisschen wie bei den Kindern. Wer die Grundregeln befolgt, darf sich Freiheiten herausnehmen.

La pappa al pomodoro. Florentiner Tomatensuppe

Bekannte Varianten

In San Vincenzo in der Provinz Livorno ersetzt man das Basilikum etwa durch Nepitella, eine Bergminze, die der Suppe frisches Aroma verleiht. Manche Florentiner gießen mit klarer Gemüsebrühe statt Wasser auf. Wieder andere ersetzen den Knoblauch durch Zwiebel und Wurzelgemüse. In Siena wiederum wird das Brot in Olivenöl geröstet, manchmal sogar noch mit Knoblauch abgerieben, bevor es in die Suppe kommt. Eine geschmacklich intensive Variante.

Vom dummen Brot

Das klassische toskanische Brot ist ungesalzen. Und das seit dem späten Mittelalter, als die Pisaner bei kriegerischen Auseinandersetzungen die Zufahrtsstraßen nach Florenz sperrten. Vorräte gab es genug – bis auf das teure Salz, das importiert werden musste. So blieb das Brot ungesalzen und wurde zum Symbol für den Kampf um die Freiheit. Dass das die Menschen beschäftigte, zeigt sich heute noch in bekannten Redewendungen. So heißt das salzlose Brot pane sciocco, was übersetzt „dummes Brot“ bedeutet. Und wenn einer in Italien „kein Salz im Kopf“ hat, fehlt ihm etwas Grips.

📖 Recipe

Pappa al pomodoro. Florentiner Tomatensuppe

La pappa al pomodoro. Florentiner Tomatensuppe

Sonnenreife Tomaten, duftender Knoblauch, Basilikum und Weißbrot. In Florenz nennt man die Tomatensuppe liebevoll pappa al pomodoro
4.30 von 10 Bewertungen
Vorbereitungszeit 5 Minuten Min.
Kochzeit 20 Minuten Min.
Gang Hauptgericht, Suppe
Küche Toskana
Portionen 4 Personen
Kalorien 154 kcal

Zutaten
 

  • 400 g Tomaten, reif
  • 200 g Weißbrot, hart, ungesalzen (alternativ Toastbrot nur die Krume)
  • 1 Knoblauchzehe
  • Basilikum, oder Bergminze (Steinquendel), frisch
  • Wasser
  • Salz
  • Olivenöl, extra nativ
  • Pfeffer , oder Chilipfeffer

Zubereitung
 

  • Tomaten 2 Minuten in kochendes Wasser legen. Danach schälen, halbieren und entkernen.
  • Tomaten schneiden, Knoblauch hacken, das Brot in Stücke schneiden und alles mit den Basilikum- bzw. Minzeblättern in einen Topf geben. Die Zutaten mit Wasser bedecken.
  • Suppe bei schwacher Hitze köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren, bis Tomaten und Brot zerkocht sind und die pappa sämig ist. Mit Salz abschmecken, eventuell pürieren. Mit frischem Olivenöl garnieren und nie heiß, sondern warm bzw. lauwarm genießen. Wer es peppig mag, würzt noch mit Pfeffer oder Chili. Frische Kräuter sowie geröstete Semmelwürfel passen ebenfalls gut.

Notizen

Wer im Winter pappa al pomodoro zubereiten will, verwendet am besten passierte Tomaten statt frischen. Sie sind aromatischer.

Nährwerte

Kalorien: 154 kcalKohlehydrate: 29 gEiweiß: 6 gFett: 2 gGesättigte Fettsäuren : 1 gNatrium: 265 mgKalium: 328 mgBallaststoffe: 3 gZucker: 6 gVitamin A: 833 IUVitamin C: 14 mgKalzium: 79 mgEisen: 2 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Genießen und Entdecken

Nun, da du die Geheimnisse der Florentiner Tomatensuppe (Pappa al Pomodoro) entdeckt hast, ist es Zeit, deine Küche in eine italienische Trattoria zu verwandeln! Diese Suppe ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Erinnerung an die Einfachheit und Raffinesse der toskanischen Küche. Probiere es selbst aus und entdecke, wie wenig es braucht, um Großartiges zu schaffen. Lust auf mehr? Schau dir unsere weiteren Rezepte an und lass dich von der Vielfalt der italienischen Küche inspirieren!

Buon appetito!

Buon appetito!

Suppe

  • kalte gurkensuppe
    Kalte Gurkensuppe mit Joghurt und Minze
  • Kürbiscremesuppe
    Kürbiscremesuppe mit Orangensaft und Pistazien
  • Passatelli Nudel Rezept
    Passatelli, die etwas anderen Nudeln
  • Cremige Karottensuppe mit Orangen und Minze
    Cremige Karottensuppe mit Orangen und Minze

Kommentare

    4.30 from 10 votes (9 ratings without comment)

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewertung Rezept




  1. Dietmar meint

    September 12, 2019 at 8:59 am

    5 Sternen
    Ein klasse Rezept - jetzt kommt eh wieder die Suppenzeit.
    Zum salzlosen Brot gibts auch eine Stelle im siebtzehnten Gesang der "Göttlichen Komödie" von Dante, bezogen auf die Leiden eines aus der Toskana bzw. Florenz Verbannten:
    "Was dir am liebsten ist, das wirst du alles verlassen, und das ist der erste Pfeil, den der Verbannung Bogen auf dich schleudert. Dann wirst du fühlen, wie das fremde Brot so salzig schmeckt, und welch ein harter Pfad ist die fremden Treppen auf- und abzusteigen"
    🙂

    Antworten
    • Ale meint

      September 12, 2019 at 9:23 am

      Hallo Dietmar,
      du kennst die Divina Commedia? Ich bin hin und weg!
      Am besten schmeckt die Pappa mit frischen Tomaten. Hier habe ich die letzten Paradeiser aus dem Gemüsebeet verwendet 🙂
      Und falls du kein pane sciocco für die Suppe selbst backen willst, probiere es durch Toastbrot zu ersetzten. Es ist vom Geschmack neutral und die Suppe wird schön sämig.
      Liebe Grüße - auch an Elisa und Daniel - , Ale

      Antworten

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
* * * Alle Termine * * *

  • workshop
    GUTSCHEIN PASTAWORKSHOP
  • 04.10.25 PASTA Basic
  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    18.10.2025 GNOCCHI
  • Fettuccine
    28.02.2026 PASTA BASIC
  • workshop
    21.03.2026 PASTA BASIC

Mein Buch

a modo mio das buch

Du findest im Buch eine Küche ohne Schnickschnack, original italienisch, meist vegetarisch und genau richtig für den Alltag. Viele Rezepte stammen aus unseren Familienkochbüchern, inspiriert von Mamma Maria oder Nonna Nina. Ich gebe natürlich auch Tipps und Tricks für perfekte Pasta, Risotto oder selbst gebackenes Brot. Zu meinen Lieblingen gehören ebenso italienisches Streetfood sowie Eingemachtes und Eingelegtes. Da werde ich wieder zum Kind, schleiche in die Vorratskammer und nasche heimlich vom Milchkaramell!

Hier geht es zu den Rezensionen

auf  Genialokal.de bestellen

Rezepte der Saison

  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • TORTA CAPRESE al limone
  • Schneewittchen-Torte
  • Einfache Tomatensauce
    SPAGHETTI MIT EINFACHER TOMATENSAUCE
  • torta caprese Kuchen
    TORTA CAPRESE
  • ricciarelli kekse
    RICCIARELLI SENESI

Hallo ich bin Alessandra,

Willkommen auf meinem Blog
der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

Gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2025 AModoMio

  • Italienisch
  • Englisch

Rate This Recipe

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.