• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
×

home » Basics » Hefeteig

Pan tramvai – Das Rosinenbrot aus der Lombardei

  • Italiano
  • Deutsch
  • English

Rosinenbrot

Das Pan tramvai ist eine Spezialität aus der Lombardei. Um das originale Rosinenbrot handelt es sich aber nur, wenn gleich viel Rosinen im Brot sind wie Mehl. Selbst in Italien weiß man oft nicht mehr, warum das so sein muss: Die vielen Rosinen symbolisieren die Arbeiter, die einst zwischen Monza und Mailand pendelten.

Springe zum Rezept
Springe zu Rezept

Das Straßenbahn-Brot

1867 eröffnete zwischen Mailand und Monza die erste Straßenbahnstrecke Italiens. Anfangs noch von Pferden gezogen, ging es über mehr als 20 Kilometer um Höfe und Felder herum von Stadt zu Stadt. Das dauerte je nach Witterungslage zwischen anderthalb und drei Stunden. Kein Wunder, wenn die Passagiere da Hunger bekamen. Ein Brot mit vielen Rosinen, das Pan tramvai (Straßenbahn-Brot), bewährte sich und wurde bald zum Verkaufsschlager an jeder Haltestelle. Das änderte sich auch nicht, als die Bahn 1915 elektrifiziert wurde und die Pendler ihr Ziel schneller erreichten.

Rosinenbrot

Feiertagstauglich

Das „Straßenbahn-Brot“ kostete nicht viel. Ganz im Gegensatz zu den anderen süßen Broten, die in Italien die weihnachtlichen und österlichen Feiertage begleiten: der luftige Panettone und die Colomba, die Ostertaube. Wer sich diese Leckerbissen nicht leisten konnte oder wollte, griff auch an Festtagen gern zum Pan tramvai. Das Rosinenbrot wurde und wird übrigens nicht immer nur pur gegessen. Viele lieben es mit Speck oder Salami belegt. Der salzig-süße Kontrast schmeckt großartig. Probieren Sie auch einmal krosse Rosinenbrot-Crostini mit Rohschinken.

Rosinenbrot

Das Rosinenbrot aus der Lombardei - Pan tramvai

Um das Original handelt es sich nur, wenn gleich viel Rosinen im Brot sind wie Mehl
4 from all votes. Click on stars to vote.
Vorbereitungszeit 1 Std.
Resting time 18 Stdn.
Arbeitszeit 19 Stdn.
Gericht Brot, Frühstück, Jause
Land & Region Italienisch, Lombardei, vegetarisch
Portionen 4 Brote
Kalorien 903 kcal

Zutaten
 

Vorteig

  • 250 g Universalmehl
  • 180 g Wasser
  • 3 g Frischhefe, 1 g Trockenhefe

Teig

  • 150 g Wasser
  • 20 g Frischhefe, 7 g Trockenhefe
  • 250 g Universalmehl
  • 10 g Salz
  • 40 g Butter, bei Raumtemperatur

Außerdem

  • 500 g Rosinen

Anleitungen
 

Für den Vorteig

  • die Hefe in Wasser auflösen. Nach und nach das Mehl dazugeben und gut vermengen. Die Schüssel abdecken und im Kühlschrank über Nacht (bis zu 18 Stunden) rasten lassen. Die Rosinen mit Wasser bedecken und ebenfalls über Nacht ziehen lassen.

Für den Teig

  • am nächsten Tag 20 g Hefe in 150 g Wasser lösen. Dann den Vorteig darin verrühren. Langsam das restliche Mehl dazugeben und alles zu einem homogenen Teig verkneten. Salz sowie weiche Butter hinzufügen und noch ca. 20 Minuten kneten bzw. bis sich der Teig gut von den Wänden der Rührschüssel oder von der Arbeitsplatte löst. Rosinen vom Wasser abgießen und trocken tupfen.
  • Den Teig auf einer bemehlten Oberfläche so strecken, dass ein größeres, flaches Viereck entsteht. Die Oberfläche des Teiges gleichmäßig mit den Rosinen bedecken. Nun den Teig zuerst der Länge nach, dann der Breite nach einrollen. Dieses Bündel 30 Minuten rasten lassen. Den Vorgang mit dem Ausziehen und Einrollen noch 2-mal wiederholen. Der Teig rastet insgesamt 90 Minuten.
  • Backofen auf 200° C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Den Teig in 4 Stücke teilen und daraus Baguette-ähnliche Rollen formen. Die Brote ca. 30-40 Minuten backen. Die Pani tramvai sind fertig, wenn sie außen schön knusprig sind und das Innere eine Temperatur von 96° C erreicht hat.

Nutrition

Calories: 903 kcalCarbohydrates: 195 gProtein: 17 gFat: 10 gSaturated Fat: 6 gCholesterol: 22 mgSodium: 1084 mgPotassium: 1202 mgFiber: 12 gVitamin A: 250 IUVitamin C: 7 mgCalcium: 60 mgIron: 9 mg
Tried this recipe?Mention @a.modo_mio !
Print Pin Email Share

Buon appetito!

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gerald

    Mai 14, 2021 at 6:39 pm

    5 stars
    Hat Spaß gemacht zu backen und schmeckt ganz wunderbar. Überrascht hat mich der etwas salzige Geschmack ...

    Antworten
    • Ale

      Mai 16, 2021 at 6:37 pm

      Ich freue mich dass das Brot dir gut geschmeckt hat lieber Gerald.
      Liebe Grüße, Ale

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rating Rezept




Primary Sidebar

das Buch

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir an einem Nachmittag verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • 11.06.22 PASTA Basic
  • 30.07.22 PASTA Basic

Rezepte der Saison

  • GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona
  • Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta


Hallo ich bin Alessandra,

About me
Foto: Anna Stöcher

willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Anmeldung für Email Update

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download
Blogheim.at Logo Blogverzeichnis Bloggerei.de

Copyright © 2022 AModoMio