• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
×

home » Basics » Hefeteig

Cornetto italiano

  • Italienisch

Hörnchen - italienische Cornett

Diese Cornetti (Hörnchen) sind einzigartig, außen knusprig und innen flaumig weich. Ihr Duft ist in Worten schwer zu beschreiben. Als Kind hätte ich wahrscheinlich gesagt: So muss Glück riechen.

Springe zum Rezept

Das Falten: der einfache Tour der Cornetti (Hörnchen)

1. Durchgang: Den Teig zu einem Rechteck (ca. 26 x 20 cm) ausrollen. Lege es mit der schmalen Seite zu dir. Butterziegel auf die unteren ⅔ Drittel des Teiges legen. Der Teig wird nun wie ein Brief gefaltet. Zuerst das am weitesten entfernte Teigdrittel auf die Butter falten. Jetzt das untere Drittel hochfalten (Teig liegt Kante auf Kante). Man nennt diesen Vorgang „einfache Tour“.

Hörnchen - italienische Cornett

wie geht es weiter?

(1) Teig 10 Minuten kühlen, um die Temperatur der Butter wieder zu stabilisieren. Danach den Teig so hinlegen, dass die Öffnung rechts ist. Die einfache Tour wird nun wiederholt: Teig zu einem ca. 7 mm hohen Viereck ausrollen. Die schmale Seite sollte wieder zu Dir schauen. Dabei mit dem Nudelwalker leicht auf den Teig klopfen, um die Butter zu verteilen. Diesmal mit dem unteren Drittel des Teiges anfangen und den Teig wieder einfalten wie einen Brief. (2) Teig um 90 Grad drehen. Die Öffnung ist rechts. Ein letztes Mal die „Tour“ wiederholen. (3)
Der Teig wird nun in 3 Durchgängen je 3 Mal gefaltet, danach rastet er jeweils 40 Minuten im Kühlschrank. Im Stundenabstand 2. und 3. Durchgang wiederholen.

Hörnchen - italienische Cornett

Cornetti - italienische Croissants

Das Rezept dieser Cornetti ist einzigartig: die italienischen Hörnchen sind außen knusprig und innen flaumig weich
4.45 von 9 Bewertungen
Vorbereitungszeit 1 Std.
Kochzeit 25 Min.
Ruhezeit 8 Stdn. 35 Min.
Gesamtzeit 10 Stdn.
Gang Frühstück, Gebäck, Süßspeise, vegetarisch
Küche Italien
Portionen 20 Portionen
Kalorien 243 kcal

Zutaten
 

  • 275 g Weizenmehl, W280-350
  • 275 g Weizenmehl, AT W480 bzw. Typ 405 (D/CH)
  • 15 g frische Hefe, alternativ 5 g Trockenhefe
  • 150 g Wasser
  • 1 Dotter
  • 90 g Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Zitrone, unbehandelt, Abrieb
  • 125 g Milch
  • 10 g Salz
  • 30 g Butter

Butterplatte:

  • 290 g Butter

Bepinseln:

  • 1 Dotter
  • 3 EL Milch

Zubereitung
 

8:00 Uhr

  • Kühlschrank auf 4° C (wichtig) einstellen. Mehlsorten mischen. Für den Vorteig Hefe in 150 ml Wasser lösen, 170 g vom gesamten Mehl dazugeben und zu einem homogenen Teig mischen. Teig zugedeckt 1 Stunde ruhen lassen.

9:00 Uhr

  • Vorteig mit 4 Esslöffel Mehl, Dotter, Zucker, Vanille und Zitronenabrieb vermengen. Erst wenn die vorige Zutat vom Teig aufgenommen wurde, die nächste einarbeiten. Restliches Mehl und Milch immer wieder abwechselnd zum Teig geben. Stückchenweise kalte Butter hinzufügen. Salzen und die Zutaten ca. 10-15 Minuten kneten, bzw. bis sich der Teig von den Rändern der Schüssel löst. Teig zu einem Bündel einer Kugel formen, zugedeckt 1 Stunde in den Kühlschank geben.

10:00 Uhr

  • Butter in Backpapier einwickeln und mithilfe eines Nudelwalkers zu einem ca. 24 x 18 cm großen „Ziegel“ formen. Diesen in den Kühlschank geben. Die Butter sollte die Konsistenz von Plastilin haben.

10:30-13:30 Uhr – „einfache Tour“

  • Der Teig wird nun in 3 Durchgängen je 3 Mal gefaltet, danach rastet er jeweils 40 Minuten im Kühlschrank.
  • Im Stundenabstand 2. und 3. Durchgang wiederholen.

13:30 Uhr

  • Teig zu einem 7 mm hohen Rechteck (ca. 26 x 20 cm) auf einer Arbeitsfläche ausrollen. Aus dem Teig regelmäßige Dreiecke (9 x 15 cm) schneiden. In die Mitte der Basis des Dreiecks einen 1,5 cm langen Schlitz schneiden. Dreieck nun leicht in die Länge ziehen und von der Basis zur Spitze hin nicht zu fest einrollen. Je mehr Drehungen gelingen, desto schöner wird der Cornetto. Ist er einmal eingerollt, die Spitzen leicht nach innen beugen, sodass diese wie Hörnchen (cornetti) ausschauen.
  • Cornetti auf ein mit Backpapier auslegtes Backblech geben. Die Spitze des aufgerollten Dreiecks schaut zum Blech. (Sonst könnte sich die Spitze nachher beim Backen hochrollen.) Mit Plastikfolie bedecken und ca. 3 Stunden bis zur Verdoppelung aufgehen lassen. Vor dem Backen 20 Minuten in den Kühlschrank geben. So schmilzt die Butter beim Backen nicht.

17:40 Uhr

  • Backofen auf 200° C vorheizen. Die Hörnchen mit einer Mischung aus Dotter und Milch bepinseln und noch kalt in den heißen Ofen geben. Nach 5 Minuten Temperatur aus 180° C reduzieren und weitere 20 Minuten bzw. goldbraun backen.

Nährwerte

Kalorien: 243 kcalKohlehydrate: 27 gEiweiß: 4 gFett: 14 gGesättigte Fettsäuren : 8 gungesättigte Fettsäuren: 1 geinfach ungesättigtes Fettsäuren: 4 gTransfettsäuren: 1 gCholesterin: 54 mgNatrium: 313 mgKalium: 57 mgBallaststoffe: 1 gZucker: 5 gVitamin A: 440 IUVitamin C: 3 mgKalzium: 20 mgEisen: 1 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Buon appetito!

More Hefeteig

  • Pizza in teglia - Blechpizza
  • Pan tramvai – Das Rosinenbrot aus der Lombardei
  • Paposcia. Das apulische Snackbrot
  • Brotkuchen mit Maroni und Schokolade

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sabine

    Dezember 13, 2021 at 10:44 am

    Würde diese Cornetti gerne mal zum Frühstück servieren. Was kann ich tun, damit ich mir nicht die ganze Nacht um die Ohren schlagen muss?

    Antworten
    • Ale

      Dezember 13, 2021 at 11:30 am

      Liebe Sabine,
      am besten gelingt es mir, wenn ich die Zubereitung solange folge, bis ich die Cornetti geformt habe. Ohne sie aufgehen zu lassen, gebe ich sie auf einem Tablett und friere ich sie eine Stunde ein. Nach einer Stunde sind sie hart genug und ich kann sie in Lebensmittel-Beutel geben und sie einfrieren.
      Ich nehme sie dann am Abend vor meinem Frühstück aus den Gefrierfach aus und gebe sie in den Kühlschrank damit sie die ganze Nacht langsam aufgehen. Nach meiner Erfahrung verlangen gefrorene Cornetti noch ein zusätzliches Aufgehen von ca. 1 Stunde bei Raumtemperatur. Erst dann schiebe ich sie in den heißen Backofen. Möglicherweise verlängert sich leicht die Backzeit
      Wenn ich aber sie am Vortag für das Frühstück am nächsten Tag vorbereite, gebe ich sie nach dem Formen sofort direkt in den Kühlschrank. Damit wird ihr Aufgehen verlangsamt und ich gewinne meine Schlafstunden 🙂 . Am nächsten Tag nehme ich sie aus den Kühlschrank und backe ich sie sofort im heißen Backofen.
      Gutes Gelingen.
      Liebe Grüße, Alessandra

      Antworten
  2. Klaus

    August 13, 2021 at 8:59 pm

    5 Sternen
    Endlich ein Rezept das gelingt!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • 22.04.2023 GNOCCHI
  • 06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP
  • 03.06.23 PASTA Basic
  • GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona
  • Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Frittata mit Chicoree

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2022 AModoMio

  • Italienisch