• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
×

home » Gerichte » Gnocchi

Strangolapreti (Priesterwürger)

  • Italienisch

Strangolapreti

Strangolapreti (Priester -Würger)  - Grüne Nockerl mit Geschichte

Springe zum Rezept

Springe zum Rezept

Wer das Rezept erfunden hat, weiß man nicht mehr. Wann es berühmt wurde, jedoch schon – galten die kleinen Knödel doch während des Konzils von Trient als Lieblingsgericht der in der Stadt versammelten geistlichen Würdenträger.

Ein Rezept für vier Jahreszeiten

Strangolapreti sind eine rustikale Spezialität aus Trentino-Südtirol und bereits in den Kochbüchern des 15. Jahrhunderts zu finden. Die Hauptzutaten sind gewürfeltes, in Milch eingeweichtes Brot und grünes Blattgemüse, die dann mit Eiern und Mehl zu Nockerl verarbeitet werden. Strangolapreti schmecken herrlich mit Mangold (nur das Grüne), Grün- oder Schwarzkohl, Spinat sowie jungen Brennnesseln. Strangolapreti findet man heute in vielen Regionen Italiens, allerdings gibt es auch eine Nudelsorte (Strozzapreti) mit diesem Namen.

Eifersüchtige Ehemänner und gierige Priester

Gerade im katholischen Italien wirkt der Name des Gerichts – Strangolapreti (Strozzapreti) heißt wörtlich übersetzt „Priesterwürger“ – doch recht respektlos: Einerseits wird erzählt, dass sich gierige Prälaten durch hastiges Essen oft an den Nockerl verschluckten. Andererseits war es vielerorts Brauch, dass nach der Messe die Frauen der Gemeinde abwechselnd den Priester zum Mittagessen zu sich einluden. An diesem Tag bekam der Diener Gottes sowohl den Ehrenplatz am Tisch als auch die größte Portion. Beides stand normalerweise dem Hausherrn zu. Und es mag den einen oder anderen gegeben haben, der dem Priester wünschte, beim nächsten Bissen zu ersticken.

📖 Recipe

Priester Würger

Strangolapreti (Priesterwürger)

Grüne Nockerl mit Geschichte
4.18 von 23 Bewertungen
Vorbereitungszeit 15 Minuten Min.
Kochzeit 15 Minuten Min.
Gesamtzeit 30 Minuten Min.
Gang Gericht
Küche Trentino-Südtirol
Portionen 6 Personen
Kalorien 349 kcal

Zutaten
 

  • 500 g Brot, hart, und weiß
  • ca. ½ l Milch, genug, um das Brot zu bedecken
  • 500 g Spinat
  • 30 g Butter
  • 2 Eier
  • 50 g Parmesan, gerieben
  • nach Geschmack Muskatnuss, gemahlen
  • 100 g Mehl
  • nach Bedarf Salz
  • Semmelbrösel, falls notwendig

Zum Servieren

  • 120 g Butter
  • 15 Salbeiblätter
  • 50 g Parmesan, gerieben

Zubereitung
 

  • Die Semmel in kleine Würfel schneiden, in eine Schüssel geben, mit heißer Milch übergießen und ziehen lassen. Salzwasser zum Kochen bringen, den gewaschenen Spinat weich blanchieren und danach fein hacken. In einer Pfanne Butter aufschäumen und den Spinat in der Butter andünsten, bis die Flüssigkeit verdampft ist.
  • Jetzt den Spinat mit Eiern, Käse, Muskatnuss und Mehl unter die eingeweichten Semmel mischen und alles kräftig abschmecken. Die Masse 10 Minuten ziehen lassen. Sollte die Masse zu feucht sein, geben Sie etwas Semmelbrösel hinzu.
  • In einem großen Topf gesalzenes Wasser aufkochen. Aus der Masse kleine Knödel rollen oder mit zwei Teelöffeln Nockerl formen. Im heißen Wasser (unter dem Siedepunkt) ziehen lassen. Die Strangolapreti sind gar, sobald sie an die Oberfläche schwimmen.

Notizen

Strangolapreti isst man in Italien mit einer einfachen Tomatensauce oder mit reichlich Salbeibutter und Parmesan.
Die Trentiner Küche tendiert zur zweiten Variante: Dafür zerlassen Sie Butter in einer Pfanne und braten die Salbeiblätter bei mäßiger Hitze an.
Um den rustikalen Geschmack der Strangolapreti zu verstärken, können Sie auch etwas fein geschnittenen Speck mitrösten.

Nährwerte

Kalorien: 349 kcalKohlehydrate: 17 gEiweiß: 12 gFett: 26 gGesättigte Fettsäuren : 16 gCholesterin: 119 mgNatrium: 865 mgKalium: 518 mgBallaststoffe: 2 gZucker: 1 gVitamin A: 8825 IUVitamin C: 23.4 mgKalzium: 295 mgEisen: 3.4 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Rezept drucken

Buon appetito!

Gnocchi

  • Blumenkohl-Gnocchi
    Blumenkohl-Gnocchi
  • Kürbis-Ricotta-Gnocchi mit Balsamico
    Kürbis-Ricotta-Gnocchi mit Balsamico
  • Canederli mit Käsefüllung
    Canederli mit Käsefüllung
  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Scarlett Hermann-Schenk

    April 21, 2023 at 3:40 pm

    5 Sternen
    Hallo, ich liebe die Strangolapreti und will das für eine große Feier machen (also 30 stück). Wie aber halte ich sie warm oder wie lange vorher kann ich die Klösse vorbereiten, so dass sie noch frisch schmecken?
    Vielen Dank für deine Antwort im Voraus.
    LG Scarett

    Antworten
    • Ale

      April 27, 2023 at 2:26 pm

      Hallo,
      schön dass dir die Strangolapreti so gut schmecken.
      In deinem Fall wurde ich sie im Voraus formen und im Wasser kochen, im Backofen bei 40° C warmhalten und in der letzten Minute auf die Teller geben mit der heißen Butter aufgießen und mit Parmesan bestreuen.
      Liebe Grüße, Alessandra

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • A Modo Mio Pasta Workshop
    30.09.23 PASTA Basic
  • ravioli workshop
    21.10.2023 RAVIOLI
  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    11.11.2023 GNOCCHI
  • A Modo Mio Pasta Workshop
    18.11.23 PASTA Basic

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • Bruschetta mit Ziegenricotta und Feigen
    Bruschetta mit Ziegenricotta und Feigen
  • grüne Bohnen, Gorgonzola, Walnüsse und ein feiner Aceto Bianco
    Grüne Bohnen mit Gorgonzola und Walnüssen
  • eingelegte Zwiebeln
    Süß-sauer eingelegte rote Zwiebel
  • oktopussalat
    OKTOPUS-SALAT nach Bari-Art
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Panzanella - Brotsalat
    Panzanella – Brotsalat auf Italienisch

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2023 AModoMio

  • Italienisch