• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
×

home » Basics » Sauerteig

Paposcia. Das apulische Snackbrot

  • Italienisch
  • Englisch

Hartweizen Brot aus Apulien

Paposcia heißt das typische Brot aus Hartweizen aus Apulien. Gebacken wird es wie Pizza oder Focaccia ganz kurz im Holzofen, es wird aber wie Brot mit Sauerteig zubereitet. Daher nannte man die flachen Brotstangen auch Panfocaccia (Brotfocaccia. Keiner weiß, was es nun genau ist. Macht nichts, Hauptsache, es schmeckt!

Springe zum Rezept

Wie die Paposcia entstanden sein könnte

Seit dem 16. Jahrhundert ist Brot aus Hartweizen in Apulien, besonders im Gargano, bekannt. Wie überall in der Region backte man das Brot in mit Buchenholz befeuerten Öfen. Das verlieh ein unverwechselbares Aroma, worauf viele Bäcker noch heute Wert legen. Natürlich hatten die alten Öfen keine Temperaturanzeige. So schob man kleine Teigstücke hinein, um die Hitze zu prüfen. Die normalen Brote von zwei bis fünf Kilo Gewicht sollten ja nicht verdorben werden. Bald hatte man den idealen Zeitpunkt gefunden: Waren die kleinen Teigrollen in etwa vier Minuten fertig gebacken, hatte der Ofen die richtige Hitze für die großen Brote. Und die Testbrötchen machten Furore.

Streetfood bunt belegt

Die handlichen Brote wurden zum beliebtesten Imbiss und Streetfood des Gargano und in ganz Apulien. Jeder belegt seine Paposcia, wie es ihm oder ihr gefällt. Es gibt sie auch schon belegt zu kaufen, in der Bäckerei, in der Pizzeria oder am Straßenstand: beliebte Varianten sind etwa mit Tomaten und Burrata oder mit Cacioricotta (einem gereiften Ricotta) und Rucola. Ich mag meine Paposcia gern mit etwas Olivenöl und einem Hauch Meersalz und vielen Tomaten. Ursprünglich aus Hartweizengrieß findet man Paposce heute auch aus Weichweizen. Die Kartoffel im Teig sorgt für extra Stärke.

Hartweizen Brot aus Apulien

Paposcia. Das apulische Snackbrot

Paposcia heißt das typische Hartweizenbrot aus Apulien. Gebacken wird es wie Pizza oder Focaccia ganz kurz im Holzofen, es wird aber wie Brot mit Sauerteig zubereitet.
5 von 4 Bewertungen
Vorbereitungszeit 1 Std.
Kochzeit 5 Min.
Ruhezeit 20 Stdn.
Gesamtzeit 21 Stdn. 5 Min.
Gang Brot, Snack
Küche Apulien, Italien, Italienisch, streetfood, vegan, vegetarisch
Portionen 2 Brote
Kalorien 735 kcal

Zutaten
 

  • 300 g Hartweizenmehl
  • 200 ml Wasser
  • 100 g Kartoffeln, gekochte und pürierte (ca. 2 kleine Kartoffeln)
  • 75 g Licoli, flüssiger Sauerteig, aufgefrischt
  • 35 ml Olivenöl
  • 6 g Salz

Zubereitung
 

  • Die Zeitangaben sind nur Vorschläge, die Zeiträume sollten allerdings eingehalten werden, damit der Teig sich gut entwickeln und aufgehen kann.

11:30

  • Mehl und Wasser mischen und 30 Minuten ruhen lassen.

12:00 bis 17:00

  • Restliche Zutaten wie aufgelistet nach und nach dazugeben. Teig so lange kneten, bis er sich von den Wänden der Schüssel löst. Teig auf die Arbeitsfläche geben. Brot falten und zu einem Bündeln formen. Teig zudecken und 5 Stunden rasten lassen. Dabei alle 30 Minuten falten, das macht den Teig nachher schön locker.

17:00

  • Teig in den Kühlschrank geben, abdecken und über Nacht reifen lassen.

9:00

  • Teig aus dem Kühlschrank nehmen und 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.

9:30

  • Teig in 100 g schwere Teile trennen und diese zu Stangen rollen (ca. 10x20 cm), etwas flach drücken. Eine Stunde bei Raumtemperatur aufgehen lassen. Backrohr sehr heiß vorheizen.

10:30

  • Paposce bei 220° C backen. Das dauert nur etwa 5 Minuten. Um sicher zu sein, ob sie fertig gebacken sind, verwende ich ein Bratenthermometer. Einfach in eines der Brötchen stecken. Wenn es eine innere Temperatur von 96° C erreicht hat, sind die Brote perfekt.

Notizen

Sauerteig auffrischen :Wenn Sie im Geschäft flüssigen Sauerteig kaufen, können Sie ihn so auffrischen: 50 g flüssiger Sauerteig mit 50 g Hartweizenmehl und 50 g Wasser mischen. Bei Raumtemperatur 3-4 Stunden aufgehen lassen. Alternativ 1½ Stunden bei Raumtemperatur und noch über Nacht bei 4° C im Kühlschrank gehen lassen. Licoli ist übrigens ein Kunstwort, die Abkürzung von lievito in coltura liquida.

Nährwerte

Kalorien: 735 kcalKohlehydrate: 122 gEiweiß: 16 gFett: 19 gGesättigte Fettsäuren : 3 gNatrium: 1172 mgKalium: 161 mgBallaststoffe: 4 gKalzium: 23 mgEisen: 7 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Buon appetito!

More Sauerteig

  • Tramezzini
  • Ein besonders Pan in cassetta. Das etwas andere Toastbrot
  • Maritozzo. Das römische Milchbrötchen
  • Brotkuchen mit Maroni und Schokolade

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • 22.04.2023 GNOCCHI
  • 06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP
  • 03.06.23 PASTA Basic
  • GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona
  • Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Frittata mit Chicoree

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2022 AModoMio

  • Italienisch
  • Englisch