Quitten sind eine der letzten Früchte im Jahreskreis, die uns der Garten schenkt. Und sie selbst schenken uns einen einzigartigen Geschmack, reichlich Vitaminen und uralte Geschichten von Liebe und Glück. Besonders in Norditalien verarbeitet man die Quitte gern in Form von Mostarda – einer pikant-süßen Delikatesse, die ihren Platz in der regionalen Küche längst fest eingenommen hat.

Die Ursprünge der Mostarda: Ein kulinarisches Erbe
Die Geschichte der Mostarda reicht bis ins Mittelalter zurück, als Früchte haltbar gemacht wurden, um die Vorräte für die kalten Monate zu sichern. Ursprünglich war die Herstellung eine Art, überschüssige Früchte zu konservieren. Doch in den noblen Küchen Norditaliens veredelt man sie zu einer wahren Kunstform. Dabei variieren die Zutaten und der Geschmack von Region zu Region: Während in Cremona traditionell verschiedene Früchte, wie Kirschen, Birnen und Aprikosen, verwendet werden, bleibt man in Mantova oft bei der Quitte – ihrer festeren Textur und des herben Aromas wegen. Das Besondere an der Mostarda Mantovana ist die ausgewogene Kombination von Fruchtsüße und Schärfe, die der Senfextrakt beisteuert. Durch die Zubereitung und den Reifeprozess entwickelt die Frucht eine intensive, pikante Note, die die Sinne auf besondere Weise anspricht.
Der scharfe Senfextrakt: Mantovas geheime Zutat
In Mantova verwendet man für die Mostarda eine besondere Art von Senfextrakt. Dieser ist in seiner reinen Form so scharf, dass er mit größter Vorsicht verarbeitet werden muss. Dieser Extrakt, der direkt aus Senfkörnern gewonnen wird, hat eine enorme Intensität. Er muss in winzigen Mengen hinzugefügt werden, um die gewünschte Schärfe zu erreichen, ohne dass er die Frucht überlagert. Zu hohe Konzentrationen könnten die Schleimhäute stark reizen und sogar Atembeschwerden hervorrufen. In der richtigen Menge dosiert, jedoch ist dieser Senfextrakt das Geheimnis der Mostarda Mantovana . Sie verleiht ihr ihre berüchtigte Schärfe, die zu Tränen rühren kann und genau deshalb so unverwechselbar und beliebt ist.
📖 Recipe
MOSTARDA MANTOVANA
Zutaten
- 1 kg Quitten
- ½ Zitrone
- 500 g Zucker
- 15 Tröpfen Senfessenz
Zubereitung
- Tag 1: Früchte waschen - Quitten auch schälen - , entkernen und in kleine Stücke schneiden. Fruchte und Zucker mischen und abgedeckt an einem kühlen Ort ziehen lassen.
- Tag 2: Früchte sieben. Den Saft auffangen und 5 Minuten kochen lassen. Früchte mit dem heißen Sirup übergießen und abgedeckt 24 Stunden an einem kühlen Ort ziehen lassen.
- Tag 3: Früchte ein weiteres Mal sieben. Den Saft erneut auffangen und 5 Minuten kochen lassen. Früchte mit dem heißen Sirup übergießen und abgedeckt weitere 24 Stunden an einem kühlen Ort ziehen lassen.
- Tag 4: Früchte mit Sirup aufkochen und 10 Minuten lang kochen. Über Nacht auskühlen lassen. Senfessenztropfen dazugeben und gut untermengen. Die Mostarda in sterile Gläser abfüllen und 1 Monat an einem kühlen Ort ziehen lassen.
Notizen
Nährwerte
Pikante Mostarda Mantovana: Die perfekte Begleitung zu Fleisch und Käse
Die pikante Mostarda Mantovana aus Quitten bringt eine besondere Note auf den Teller. Ihre feine Schärfe und intensive Fruchtigkeit harmonieren ideal mit Fleischgerichten wie Tafelspitz. Sie entfalten vor allem zu Gegrilltem und Gebratenem ihr volles Aroma. Auch Käseliebhaber kommen auf ihre Kosten. Die Mostarda ergänzt fast alle Käsesorten hervorragend, wobei sie sich besonders gut mit kräftigem Parmesan oder würzigem Pecorino versteht.
Probiere diese italienische Delikatesse aus und hinterlasse gerne einen Kommentar oder Feedback – ich freue mich auf deine Meinung! Vielen Dank und buon appetito!
Anonym meint
Es lohnt den Aufwand!