• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
×
home » Region » Trentino Südtirol

Trentiner Apfelkuchen

  • Italienisch

Trentiner Apfelkuchen

Dieser Trentiner Apfelkuchen ist saftig und schnell gebacken. Am besten schmeckt er mir mit säuerlichen Äpfeln, ein feiner Kontrast zur Süße des Teigs. Vorsicht: Sobald der Trentiner Apfelkuchen angeschnitten ist, verschwindet er im Nu.

Springe zum Rezept

Italiens lange Apfelgeschichte

Ursprünglich stammt der Apfel aus Asien. Über Handelswege gelangte das Obst ins antike Griechenland. Die Römer übernahmen die Anbaumethoden und exportierten den Apfel anschließend in viele eroberte Provinzen. Unter dem Zerfall des Reiches litt allerdings auch die Landwirtschaft. Viele Apfelkulturen in Italien verwilderten. Erst aus dem Mittelalter ist dokumentiert, dass die Frucht im Umfeld von Klöstern wieder bewusst kultiviert wurde. Die Renaissance brachte dann Bewässerungsmethoden und Veredelungen, die den Anbau lukrativ machten – und uns mit geglückten Pfropfungen einige Apfelsorten bescherten, die wir heute noch lieben.

Trentiner Apfelkuchen

Der Exportschlager

Der Apfelanbau im Trentino ist noch viel jünger. Wein, Maulbeeren und Buchweizen waren hier ursprünglich zuhause und Hauptverdienst der Bauern – bis es im 19. Jahrhundert durch Schädlinge zu großen Einbußen und einer Abwanderung der Bevölkerung kam. Andere Landwirte begannen, ihre vereinzelten Apfelbäume zu ganzen Kulturen auszubauen. Die Bäume kamen mit dem eher rauen Klima so gut zurecht und die Früchte gediehen so schmackhaft, dass sie bald schon zum Exportschlager wurden. Im Trentino selbst sind Äpfel aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Frisch gegessen, geschmort zu Fisch und Geflügel oder in Kuchen und Mehlspeisen.

📖 Recipe

Trentiner Apfelkuchen

Dieser Apfelkuchen aus Trentino-Südtirol ist saftig und schnell gebacken. Am besten schmeckt er mir mit säuerlichen Äpfeln, ein feiner Kontrast zur Süße des Teigs.
4.78 von 9 Bewertungen
Vorbereitungszeit 10 Minuten Min.
Kochzeit 40 Minuten Min.
Gesamtzeit 50 Minuten Min.
Gang Kuchen, Süßspeise
Küche Italien, Trentino-Südtirol, vegetarisch
Portionen 12 Stücke
Kalorien 214.2 kcal

Zutaten
 

  • 750 g Äpfel
  • 100 g Butter
  • 125 Zucker
  • 3 Eier
  • 200 g Mehl
  • ½ Päckchen Backpulver
  • 150 ml Milch

Zubereitung
 

  • Eine Kuchenform Ø 24 cm mit Backpapier auslegen.
  • Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden. Dotter und Eiweiß trennen. Eiweiß zu steifem Schnee schlagen.
  • In einer Rührschüssel die zimmerwarme Butter mit dem Zucker gut mixen, Dotter dazugeben und cremig schlagen. Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch dazugeben und rühren, bis ein glatter Teig entsteht. Am Schluss den Eischnee vorsichtig unterheben. Die Teigmasse in die Kuchenform füllen und mit den Apfelspalten bedecken.
  • Bei 180 °C Ober- und Unterhitze etwa 40 Minuten lang backen. Machen Sie die Zahnstocherprobe, ob der Teig durch ist. Den Kuchen noch warm zudecken, damit er richtig saftig bleibt.

Notizen

Wenn Sie den Kuchen für besondere Anlässe zubereiten, bedecken Sie vor dem Backen die Oberfläche auch mit Mandelsplitten und etwas Staubzucker. 

Nährwerte

Kalorien: 214.2 kcalKohlehydrate: 32.5 gEiweiß: 3.8 gFett: 8.2 gGesättigte Fettsäuren : 4.7 gungesättigte Fettsäuren: 0.6 geinfach ungesättigtes Fettsäuren: 2.2 gTransfettsäuren: 0.3 gCholesterin: 59.5 mgNatrium: 75.2 mgKalium: 126.1 mgBallaststoffe: 2 gZucker: 17.6 gVitamin A: 325.8 IUVitamin C: 2.9 mgKalzium: 32 mgEisen: 1.1 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Buon appetito!

Trentino Südtirol

  • Hähnchenbrust mit Zitrone und Senf
    Hähnchenbrust mit Zitrone und Senf
  • Torta al cioccolato e mascarpone
    Schoko-Mascarpone-Torte
  • Kürbis-Ricotta-Gnocchi mit Balsamico
    Kürbis-Ricotta-Gnocchi mit Balsamico
  • Canederli mit Käsefüllung
    Canederli mit Käsefüllung

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gisela Marx

    Februar 16, 2023 at 11:59 am

    Hallo Allesandra habe den Nusskuchen schon in kurzer Zeit schon zweimal gebacken einfach herrlich !!!!!!!! Gisela

    Antworten
    • Gisela

      Februar 22, 2023 at 7:57 am

      5 Sternen
      Hallo Allesandra habe den Nusskuchen schon zweimal gebacken einfach herrlich!!!!!! Gisela

      Antworten
      • Ale

        Februar 23, 2023 at 10:44 am

        Das freut mich natürlich sehr liebe Gisela 🙂
        Liebe Grüße aus Wien, Alessandra

        Antworten
    • Ale

      Februar 23, 2023 at 10:46 am

      🙂 Entschuldige dass ich mir mit der Antwort Zeit gelassen habe, ich war in Italien und eine Weile schwer erreichbar:-)
      Schöne dass der Kuchen so gut geschmeckt hat.
      Liebe Grüße, Alessandra

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
* * * Alle Termine * * *

  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    AUSVERKAUFT 11.11.2023 GNOCCHI
  • A Modo Mio Pasta Workshop
    27.01.2024 PASTA Basic
  • ravioli basics
    10.02.2024 RAVIOLI
  • A Modo Mio Pasta Workshop
    23.03.2024 PASTA BASIC

das Buch

a modo mio das buch

Du findest im Buch eine Küche ohne Schnickschnack, original italienisch, meist vegetarisch und genau richtig für den Alltag. Viele Rezepte stammen aus unseren Familienkochbüchern, inspiriert von Mamma Maria oder Nonna Nina. Ich gebe natürlich auch Tipps und Tricks für perfekte Pasta, Risotto oder selbst gebackenes Brot. Zu meinen Lieblingen gehören ebenso italienisches Streetfood sowie Eingemachtes und Eingelegtes. Da werde ich wieder zum Kind, schleiche in die Vorratskammer und nasche heimlich vom Milchkaramell!

Hier geht es zu den Rezensionen

auf  Genialokal.de bestellen

Rezepte der Saison

  • Bruschetta mit Ziegenricotta und Feigen
    Bruschetta mit Ziegenricotta und Feigen
  • grüne Bohnen, Gorgonzola, Walnüsse und ein feiner Aceto Bianco
    Grüne Bohnen mit Gorgonzola und Walnüssen
  • eingelegte Zwiebeln
    Süß-sauer eingelegte rote Zwiebel
  • oktopussalat
    OKTOPUS-SALAT nach Bari-Art
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Panzanella - Brotsalat
    Panzanella – Brotsalat auf Italienisch

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2023 AModoMio

  • Italienisch