• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
×

home » Süsses » Kuchen

Schokolade-Himbeer-Kuchen mit Pistazien und rosa Pfeffer

  • Italienisch
  • Englisch

torta cioccolato e lamponi

Die Farben des Schokolade Himbeerkuchens mit Pistazien und rosa Pfeffer sind ein Gemälde, die Komposition der Aromen ist ein Gedicht: Da trifft zartherbe Schokolade auf fruchtige Himbeeren, eigenwillige Pistazien und pikanten rosa Pfeffer. Der Schokolade-Himbeerkuchen ist ein raffinierter Kuchen für besondere Anlässe!

Springe zum Rezept

Mythen und Geschichten zur Himbeere

„Hintperi“ hieß die Himbeere im Althochdeutschen, was so viel heißt wie „Beere der Hinde“ (Hirschkuh). Blätter und Früchte sind bei den Tieren nämlich äußerst beliebt. Die botanische Bezeichnung „Rubus idaeus“ hat ihren Ursprung in der Römerzeit. Plinius erwähnte 77 n. Chr. in seiner Naturgeschichte die Himbeere, die vom Berg Ida stamme. Wobei es einen solchen Berg in Kleinasien, sowie das Ida-Gebirge auf Kreta gab.

Himbeerkuchen mit Schokolade und Pistazien

Auf dieses nahm der französische Arzt und Begründer der Phytotherapie Henri Leclerc Bezug, als er die Namensherkunft vor knapp 100 Jahren mythologisierte. So sei die Nymphe Ida, Tochter des kretischen Königs und eine der Ammen des jungen Zeus, Patin von „Rubus idaeus“: Ida hörte Zeus in den Bergen schreien. Um ihn zu beruhigen, pflückte sie ihm Himbeeren, die zu der Zeit alle weiß waren. Ida verletzte sich die Brust an den Dornen der Sträucher. Blut tropfte auf die Beeren und färbte sie für immer rot.

Heute gibt es weiß-gelbe, orange und sogar brombeerfarbene Himbeersorten. Die klassische rote ist aber eine der schmackhaftesten Sorten, sie harmoniert wunderbar mit dunkler Schokolade.

torta cioccolato e lamponi

Schokolade-Himbeer-Kuchen mit Pistazien und rosa Pfeffer

Die Farben des Schokolade-Himbeer-Kuchens sind ein Gemälde, die Komposition der Aromen ist ein Gedicht
4.62 von 13 Bewertungen
Vorbereitungszeit 20 Min.
Kochzeit 1 Std. 25 Min.
Gesamtzeit 1 Std. 45 Min.
Gang Dessert, Dessert, Kuchen
Küche Trentino Alto-Adige
Portionen 16 Stücke
Kalorien 295 kcal

Zutaten
 

Kuchen:

  • 150 g Schokolade, dunkel, 70 % Kakaoanteil
  • 100 g Butter
  • 4 Eier, groß
  • 175 g Zucker
  • 150 ml Vollmilch, Raumtemperatur
  • 75 g Mehl, glatt
  • 75 g Kartoffelstärke, oder Maisstärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL rosa Pfefferkörner
  • 200 g Himbeeren
  • 100 g Pistazien, geschält, ungesalzen

Glasur:

  • 100 g Kuvertüre-Schokolade, dunkel
  • 80-100 ml Schlagobers, süße Sahne
  • 20 ml Glukosesirup

Zum Servieren:

  • 50 g Himbeeren
  • 20 g Pistazien, geschält, ungesalzen
  • 1 paar rosa Pfefferkörner

Zubereitung
 

  • Eine Backform (24 cm Ø) mit Backpapier auskleiden, den Ofen auf 170° C Ober-und Unterhitze vorheizen. Die Pistazien schälen und wiegen. Knapp die Hälfte davon grob hacken. Sie brauchen etwa eine 250 g-Packung Pistazien für 120 g geschälte Kerne.
  • Die Eier trennen. Eiweiß zu steifem Schnee schlagen. Schokolade mit Butter in einem Wasserbad schmelzen. Stärke, Mehl, Backpulver sowie Salz mischen und zusammen durchsieben. Die Pfefferkörner in einem Mörser zerkleinern und untermengen. Das Originalrezept sieht 5 g (2-3 EL) rosa Pfeffer vor. Mir war der Geschmack zu intensiv. Sie können aber gern die Dosis erhöhen.
  • Schokolade mit Butter in einem Wasserbad schmelzen. Dotter und Zucker in einer Schüssel cremig schlagen. Dann abwechselnd und in mehreren Etappen die Milch sowie die Mehl- und Schokomischungen dazugeben. 50 g gehackte Pistazien und 150 g halbierte Himbeeren vorsichtig einrühren. Am Schluss den Eischnee unterheben und den Teig in die Form gießen. Die Oberfläche mit ca. 20 g Pistazien und ca. 50 g Himbeeren bedecken. Kuchen in den vorgeheizten Ofen geben und ca. 75 Minuten backen. Zahnstocher-Probe machen.

Notizen

Dieser Kuchen schmeckt ausgezeichnet auch ohne Glasur. Im Originalrezept werden die Pistazien durch Nüsse ersetzt

Nährwerte

Kalorien: 295 kcalKohlehydrate: 33 gEiweiß: 5 gFett: 16 gGesättigte Fettsäuren : 8 gCholesterin: 59 mgNatrium: 94 mgKalium: 264 mgBallaststoffe: 3 gZucker: 20 gVitamin A: 305 IUVitamin C: 4.7 mgKalzium: 49 mgEisen: 1.7 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Buon appetito!

More Kuchen

  • Schoko-Mascarpone-Torte
  • Engelskranz
  • Trentiner Apfelkuchen
  • Crespelle mit Mascarpone und Balsamico-Erdbeeren

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wolfgang Krob

    Oktober 26, 2020 at 12:59 pm

    5 Sternen
    Hallo Ale,
    das Rezept ist (wie immer) super. Allerdings ist die 20cm Form ein bißchen klein für einen Teig mit 4 Eiern. Bei mir sind es dann 2 Kuchen geworden, einer in der 20cm Springform und einer in der Wanne 🙂
    Könnt es also ein Tippfehler sein und sollte eigntlich 24cm heißen?

    Antworten
    • Ale

      Oktober 26, 2020 at 5:11 pm

      Lieber Wolfgang, ... in der Tat! Vielen Dank. Ich habe den Fehler eben ausgebessert
      Liebe Grüße, Alessandra

      Antworten
  2. maria

    April 23, 2019 at 3:53 pm

    Hallo Ale
    wenn ich die Himbeeren vor dem Backen auf den Teig lege, glaube ich nicht, dass die so schön aussehen! Werden die Himbeeren (Foto) nicht nach dem Glasieren drapiert.
    bin etwas verwirrt
    lg
    maria

    Antworten
    • Ale

      April 24, 2019 at 8:21 am

      Hallo Maria,
      für den Teig brauchst du insgesamt 200 g Himbeeren. 150 g davon werden im Teig gemischt. Da sie schwerer als der Teig sind, werden sie sich hauptsächlich im unterem Teil des Kuchens sammeln. Die 50 g, die man auf der Oberfläche vor dem Backen gibt, sind die, die sich im oberen Teil des Kuchens sammeln sollten, um eine gleichmäßige Verteilung der Früchte zu haben.
      Beim Servieren kommen dann 50 g frische Himbeeren dazu. Diese verteilt man zusammen mit den Pistazien und ein Paar rosa Pfefferkernen.
      Gutes Gelingen, liebe Grüße, Ale

      Antworten
  3. Dirk

    April 11, 2019 at 10:11 am

    Hallo Ale,

    ich oute mich jezt mal: ich mag keine Schokolade - zumindest keine, die nicht weiß ist. 😉 Der Kuchen klingt aber so gut, dass ich ernsthaft überlege, ob man die dunkle Schokolade eben nicht durch weiße ersetzen kann? Was meint denn der Profi dazu?

    LG Dirk

    Antworten
    • Ale

      April 11, 2019 at 11:59 am

      Lieber Dirk,
      schön von dir zu lesen
      ich denke, es sei einen Versuch wert. Weiße Schokolade, Himbeeren und Pistazien sind eine tolle Kombination!
      Du sollest dennoch den Zucker anpassen. Laut Internet enthält weiße Schokolade 59 g (je 100 g) Zucker. Bei Bitterschokolade sind es dagegen 15 bis 30 g je nach % Kakaoanteil. Ich glaube ein paar Versuche sind da notwendig. Wenn du willst übernehme ich für dich diese Arbeit.
      Liebe Grüße, Ale

      Antworten
      • Anonymous

        April 13, 2019 at 6:30 pm

        Liebe Ale,

        danke für das tolle Angebot, aber das Experimentieren ist doch gerade das Spannende in der Küche :-))

        Liebe Grüße Dirk

        Antworten
        • Ale

          April 13, 2019 at 8:48 pm

          Lieber Dirk,
          da sind wir einer Meinung 🙂
          Lass mir wissen, wie dir die Variante mit weißer Schokolade gelingt
          Liebe Grüße, Ale

          Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • 22.04.2023 GNOCCHI
  • 06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP
  • 03.06.23 PASTA Basic
  • GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona
  • Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Frittata mit Chicoree

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2022 AModoMio

  • Italienisch
  • Englisch