Selbst Giuseppe Garibaldi, Kämpfer für ein vereinigtes Italien, konnte dieser süßen Sünde nicht widerstehen: ein flaumiges Biskuitgebäck mit einer Fülle aus Crema pasticcera. Der frivole Name „Nonnenbusen“ verweist einmal mehr auf die Verwobenheit von Kirche und Küche in Italien – und auf die fließenden Grenzen zwischen Erotik und Keuschheit, Glaube und Blasphemie.

Die gelangweilte Nonne
Von den Abruzzen bis nach Sizilien ist das Gebäck heute verbreitet. Eine Nonne im Kloster Altamura in Apulien soll es erfunden haben. Wie oft in Klöstern wurden den Gläubigen auch hier nach der Sonntagsmesse Kaffee und kleine Köstlichkeiten aus der Klosterbackstube angeboten. Einmal hatte eine junge Nonne, gelangweilt vom immer gleichen Kuchen, mit einem Spritzsack einzelne Teigportionen aufs Blech gesetzt. Der Teig wölbte sich beim Backen schön auf, allerdings entstand ein Hohlraum. Den kaschierte die Nonne, indem sie ihn mit Crème füllte. Und beim Kaffee nach der Messe soll ein Gast amüsiert gesagt haben: “Oh, le minne de le suor!" Oh, ein Nonnenbusen! Der Name blieb hängen.
Der Busen der Heiligen Agatha
In Catania auf Sizilien verbindet man die Nonnenbrüste allerdings seit jeher mit der Heiligen Agatha. Man erzählt, dass der römische Prokonsul Quintinianus während seines Aufenthalts in der Stadt die 15-jährige Agatha sah und sofort begehrte. Das Mädchen, eine Gott geweihte Jungfrau aus wohlhabendem Haus, gab seinen Wünschen jedoch nicht nach. Agatha soll daraufhin in ein Freudenhaus verschleppt worden sein. Als sie die Avancen des Prokonsuls immer noch ablehnte, wurde sie verurteilt: Als Teil der Folter wurden ihr beide Brüste abgeschnitten. Mit dem süßen Gebäck in Brustform, das mancherorts auch aus Brotteig ist, wird an die Leiden der jungen Frau und an ihre Beständigkeit im Glauben erinnert.
📖 Recipe
Nonnenbrüste mit Vanillecrème
Ingredients
Teig für 12 Nonnenbrüste
- 200 g Eier, ca. 4 Eier
- 40 g Eiweiß, ca. von 1 Ei
- 200 g Mix africano, spezieller Mehlmix für Nonnenbrüste
Crema pasticciera
- 500 ml Milch
- 1 TL Vanilleextrakt
- 4 Dotter
- 110 g Zucker
- 30 g Mehl
- 10 g Speisestärke
Außerdem
- 100 ml Schlagsahne
Instructions
- Backofen auf 160 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Bachblech mit Backpapier auslegen.
- Alle Zutaten für den Teig gleichzeitig in die Kuchenmaschine geben und cremig schlagen. Die feste Masse in einen Spritzsack füllen und damit Kreise von ca. 5-6 cm Durchmesser auf dem Backpapier formen. Im heißen Ofen ca. 20-25 Minuten goldgelb backen. Während des Backens die Tür des Ofens mit einem Kochlöffel offenhalten, damit die Feuchtigkeit abziehen kann.
- Schüssel für die spätere Fertigstellung der Crema pasticcera in den Tiefkühler stellen. Milch und Vanilleextrakt mischen und in einem Topf erhitzen, bis die Milch kurz vor dem Kochen ist. Mit einem Schneebesen Dotter und Zucker verquirlen. Mehl und Stärke sieben und nach und nach mit der Dottermasse vermengen. Die Milch (mit max. 82 °C) in zwei Portionen vorsichtig in die Ei-Mehl-Mischung gießen. Dabei ständig rühren. Die ganze Masse zurück in den Topf füllen und bei mittlerer Hitze und unter Rühren einige Minuten köcheln, bis die Masse cremig wird.
- Die Creme sofort in die eisgekühlte Schüssel umfüllen und kräftig rühren, bis ihre Temperatur möglichst schnell auf 50 °C sinkt. Das vermeidet einen Geschmack nach Eierspeise und verleiht der Crème ihren Glanz. Schlagsahne fest schlagen. Crème auskühlen lassen und mit der Sahne vermischen.
- Erst eine Stunde vor dem Servieren in einen Spritzbeutel füllen. Mit einem Messer ein kleines Loch in den Boden der ausgekühlten Nonnenbrüste schneiden und diese mit Crème füllen.
Notes
Nutrition
Es dauert nicht lange, bis die Nonnenbusen fertig sind!!
Wie wäre es damit, deine eigenen Nonnenbusen zu backen? Es ist nicht nur eine unterhaltsame Aktivität, sondern ermöglicht es dir auch, das Geheimnis dieses traditionellen Gebäcks selbst zu entdecken und zu erleben. Stell dir vor, wie der Duft von frisch gebackenen Nonnenbrüsten durch deine Küche zieht und wie stolz du sein wirst, wenn du das fertige Ergebnis präsentieren kannst. Also schnapp dir deine Backutensilien, probiere mein Rezept aus und genieße den süßen Erfolg, den du selbst kreiert hast!
Ich hoffe, du hast viel Freude beim Nachmachen! Hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder ein Feedback, wie dir die Nonnenbusen gelungen sind. Danke fürs Ausprobieren und buon appetito!
Evelyn meint
Hallo Alessandra,
Wo in Deutschland kann man den Mix Africano denn kaufen?
Ich finde ihn im italienischen Laden nicht und online bekomme ich das auch nicht.
LG Evelyn
Ale meint
Liebe Evelyn, das ist eine gute Frage.
Ich habe auch Schwierigkeiten ihn in Wien zu besorgen. Ich bestelle ihn normalerweise hier https://clienti.loconteshop.com/prodotto/mix-africano-per-dolci-super-soffici/
Wolfgang Kraml meint
Sehr geehrte Frau Alessandra,
kann man diesen »mix-africano« auch selbst herstellen bzw. mischen?
Herzliche Grüße,
W. Kraml
Ale meint
Hallo Wolgang,
ich habe mehrmals versucht, die Mischung selbst zu herstellen, aber das Ergebnis war niemals so zufriedenstellend wie mit dem Mix. Das Mix ist eine Mischung aus Mehl, Stärke, Zucker, Gluten, Natron, Salz und Vanilleextrakt.
Liebe Grüße, Alessandra
Andy meint
Hi, wollte das Mehl in Italien kaufen, aber das besagte war nicht vorhanden. Auf der Internetseite im Shop konnte ich nicht sehen ob nach Österreich geliefert wird und wie viel das vom Versand kostet.
Gibt es noch weitere Möglichkeiten das Mehl zu besorgen?
Beste Grüße, Andy
Ale meint
Hallo Andi, in Italien finde ich dieses Mehl bei Pam, Decò, Conad sowie Esselunga. LG Alessandra
Anonymous meint
Sehen sie köstlich aus!