• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
×

home » Süsses » Kuchen

CROSTATA ai Marron Glacé

  • Italienisch

Maronenkuchen mit Schokolade

Der Maronenkuchen mit Schokolade (Crostata ai Marron Glacé) besticht mit­ knusprigem Mürbeteigrand und einem zart-schmelzenden Maroni-Schoko-Herz.

Springe zum Rezept
Springe zum Rezept

Kuchenverführung mit Marron Glacé und Zartbitter-Schokolade

Sie gehören zum Herbst wie das bunte Laub: süße Maroni. Und nicht nur in Wien oder Graz, sondern auch in Rom stehen die Maronibrater mit ihren Öfen jetzt an den Straßenecken der Innenstädte, und Passanten naschen heiße Edelkastanien aus Papierschnitzeln. Manch einen wird es jedoch ins gemütliche caffè ziehen. Denn Italiens pasticceri wissen die Baumfrucht phänomenal zu veredeln.

Maronenkuchen mit Schokolade

Kuchen, Kaffee und Künstler

Serviert wird der Maronenkuchen unter anderem im berühmten Antico Caffè Greco, nur einen Steinwurf entfernt von der Spanischen Treppe.

Das nostalgische caffè – seit 1760 eine römische Institution – zählt zu den ältesten Kaffeehäusern Europas: Treffpunkt von Freidenkern, politischen Exilanten, Künstlern und Intellektuellen aus aller Welt. Goethe traf sich hier mit seinem Freund Heinrich W. Tischbein. Nikolai Gogol trank Kaffee und schrieb am Roman Tote Seelen (1842). Der österreichische Maler Ludwig Passini hat das bis heute lebendige Flair des Greco in seinem Bild Künstler im Cafe Greco in Rom (1856) verewigt.
Aber nicht nur seine Gäste haben das Kaffeehaus berühmt gemacht, sondern auch seinen Maronenkuchen.

Crostata ai marron glacé

MARONENKUCHEN mit Schokolade

Kuchenverführung mit Maroni und Zartbitter-Schokolade 
4.67 von 15 Bewertungen
Vorbereitungszeit 50 Min.
Kochzeit 35 Min.
Gesamtzeit 1 Std. 25 Min.
Gang Dessert, Kuchen
Küche Italien
Portionen 16 Portionen
Kalorien 350 kcal

Zutaten
 

Für den Mürbteig

  • 350 g Mehl
  • 150 g Staubzucker
  • 160 g Butter, gekühlt, klein gewürfelt
  • 1 Ei
  • 1 TL Vanille-Extrakt , oder Vanillezucker
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung

  • 350 g Esskastanien, geschält und gegart
  • 100 g Kristallzucker
  • 300 ml Vollmilch
  • 250 g Zartbitterschokolade, fein, geraspelt
  • 4 EL Mascarpone

Etwas weiche Butter zum Einfetten

    Zubereitung
     

    • Teig: Alle Zutaten rasch verkneten. Den Teig in eine Folie wickeln und mindestens 40 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
    • Backofen auf 170° C vorheizen. Eine Tarteform (am besten mit teilbarem Boden, um das Servieren zu erleichtern) mit Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben.
    • Füllung: Esskastanien pürieren ­(gut geht das mit einer Flotten Lotte), ­ Zucker und Milch untermengen, und in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen.
    • Gelegentlich umrühren und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen: Die Schokolade hinzufügen.
      Die Mischung nun handwarm abkühlen lassen, erst dann den Mascarpone unterrühren.
    • Den gekühlten Teig auf Backpapier etwa 3 mm dünn rund ausrollen, die Tarteform kopfüber darauf legen, und das Ganze mithilfe des Backpapiers umdrehen.
      Die Form mit dem Teig auskleiden, überstehende Ränder abschneiden.
    • Den Teigboden mit einer Gabel mehrfach einstechen. Die Form 10-15 Minuten kalt stellen. Form aus dem Kühlschrank nehmen und mit der Maronicreme füllen.
    • Im vorgeheizten Ofen 30-35 Minuten backen, bzw. bis der Teigrand goldgelb ist.

    Notizen

    Vor dem Servieren abkühlen lassen, die Schokolade muss wieder aushärten.

    Nährwerte

    Kalorien: 350 kcalKohlehydrate: 52 gEiweiß: 4 gFett: 14 gGesättigte Fettsäuren : 8 gCholesterin: 33 mgNatrium: 111 mgKalium: 205 mgBallaststoffe: 1 gZucker: 24 gVitamin A: 305 IUVitamin C: 8.8 mgKalzium: 36 mgEisen: 1.7 mg
    Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
    Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

    Maroni selber kochen

    Maroni kochen und selbst schälen ist etwas zeitaufwendig. Wer es eilig hat, kann sie vorgekocht und geschält kaufen. Wer es aber traditionell halten möchte, kann dem Link folgen – der Aufwand lohnt sich, denn frisch zubereitet schmecken Maroni aromatischer.

    Buon appetito!

    More Kuchen

    • Schoko-Mascarpone-Torte
    • Engelskranz
    • Trentiner Apfelkuchen
    • Crespelle mit Mascarpone und Balsamico-Erdbeeren

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Rele

      Oktober 13, 2020 at 10:34 pm

      5 Sternen
      Wie gross ist die benutzte Tarteform?
      Auf welcher Einsatzebene im Ofen soll die Tarte gebacken werden?
      Danke.

      Antworten
      • Ale

        Oktober 14, 2020 at 10:09 am

        Hallo,
        Ich habe eine 24 cm ∅ Backform benützt.
        Liebe Grüße, Ale

        Antworten
    2. Wolfgang

      November 20, 2019 at 11:12 am

      5 Sternen
      Toller Kuchen. Einfach in der Herstellung aber stark im Geschmack.
      Diese Kombination aus Maronen und Schokolade ist besser als man anfangs glaubt.

      Antworten
    3. Jutta

      Januar 05, 2018 at 5:56 pm

      Was für ein herrlicher Kuchen, mhhhm, sehr gehaltvoll, sehr sehr köstlich!
      1000 Dank für dsieses herrliche Rezept!
      Jutta

      Antworten
      • Ale

        Januar 05, 2018 at 9:15 pm

        Liebe Jutta, schön dass dir das Rezept gefällt!
        Frohes neues Jahr und liebe Grüße Ale

        Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewertung Rezept




    Haupt-Sidebar

    Workshops

    In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
    Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
    Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

    • 22.04.2023 GNOCCHI
    • 06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP
    • 03.06.23 PASTA Basic
    • GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

    das Buch

    a modo mio das buch

    Rezepte der Saison

    • GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
    • Pasta alla zozzona
    • Lammbraten mit Ofenkartoffeln
    • Ossobuco alla milanese mit Polenta
    • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    • Frittata mit Chicoree

    Hallo ich bin Alessandra,

    About me

    Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
    mehr zu mir
    Foto: Anna Stöcher

    gestalte Dein persönliches Menü

    Footer

    ↑ back to top

    About

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Community

    • WORKSHOPS buchen
    • Email Anmeldung

    Contact

    • Kontakt
    • Mediakit Download

    Copyright © 2022 AModoMio

    • Italienisch