• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
×

home » Gerichte » Hauptgericht

Kartoffelpuffer nach Trentiner Art

  • Italienisch
  • Englisch

Kartoffelpuffer nach Trentiner Art

Im norditalienischen Nonstal gehören diese Kartoffelpuffer, die traditionell in der Kupferpfanne gebraten werden, zu jedem Dorffest. Für die Familie und Gäste daheim stellt man die Tortei di patate in die Mitte des Tisches und jeder bedient sich. Dazu gibt es Käse, Speck, Salami und ein gutes Glas Rotwein.

Springe zum Rezept

Törtchen oder Kuchen?

In der bäuerlich geprägten Trentiner Küche wird der Tortel di patate, wörtlich: Kartoffeltörtchen, gern als Vorspeise gegessen. Früher hat man sie in Schmalz frittiert, in manchen Tälern auch in einer Mischung aus Butter und Schmalz. Denn die nächsten Olivenbäume wachsen erst ganz im Süden der Region bzw. am Gardasee. Heute frittiert man die Kartoffelpuffer meist in Pflanzenöl oder wählt die fettreduzierte Backofen-Variante (bei 200° C). Der ca. 1,5 cm hohe Puffer aus dem Ofen heißt Torta di patate, Kartoffelkuchen.

Kleine Kartoffelkunde

Kennebec- oder Majestic-Kartoffeln eignen sich am besten für die Zubereitung dieser Kartoffelpuffer. Die mehligen Sorten haben ein weißes Fleisch und enthalten wenig Wasser. So gelingt die Zubereitung komplett ohne Zugabe von Mehl. In anderen Teilen Trentino-Südtirols, wo diese Sorten nicht angebaut werden, wird die Rezeptur mit Mehl und teils auch Eiern ergänzt. Damit die Puffer perfekt werden, ist auch die richtige – grobe – Reibe wichtig. Kartoffelpuffer schmecken am besten ganz frisch und knusprig gebraten oder gebacken.

Kartoffelpuffer nach Trentiner Art - tortel di patate

Kartoffelpuffer nach Trentiner Art -Tortel di patate

Im norditalienischen Nonstal gehören diese Kartoffelpuffer, die traditionell in der Kupferpfanne gebraten werden, zu jedem Dorffest
5 von 5 Bewertungen
Vorbereitungszeit 10 Min.
Kochzeit 10 Min.
Ruhezeit 30 Min.
Gesamtzeit 50 Min.
Gang Jause, streetfood, Vorspeise
Küche glutenfrei, Italien, Italienisch, Trentino Alto-Adige, vegan, vegetarisch
Portionen 4 Personen
Kalorien 193 kcal

Zutaten
 

  • 1 kg Kartoffeln
  • Salz
  • Sonnenblumenöl , oder anderes neutrales Öl zum Frittieren

Zubereitung
 

  • Kartoffeln schälen und grob reiben, in ein Sieb geben und 30 Minuten abtropfen lassen. Erst anschließend gut salzen. Wenn Ihre Kartoffeln zu wenig mehlig sind, binden Sie den Teig mit 2 EL glattem Mehl.
  • Nun reichlich Öl in einer Pfanne erhitzen und ca. anderthalb Schöpflöffel Kartoffelmasse hineingeben. Oder Sie nehmen je einen gehäuften EL voll Kartoffelteig für mehrere kleine Puffer.
  • Puffer in der Pfanne flach drücken (ca. 0,5 cm) und von beiden Seiten goldbraun braten. Kartoffelpuffer erst wenden, wenn der Boden knusprig ist und sich bräunt, sonst könnten sie zerfallen. Auf Küchenpapier kurz abtropfen lassen und sofort servieren.

Notizen

Zutaten für 4 Personen
Kartoffelpuffer schmecken sowohl süß als auch deftig. Kinder lieben sie zum Beispiel mit Johannisbeermarmelade oder Apfelmus. Ich mag sie gern mit Käse und Salsiccia. Ideal zum Braten sind verzinnte Kupferpfannen. Sie verteilen die Hitze gleichmäßig und die Puffer werden super knusprig.

Nährwerte

Kalorien: 193 kcalKohlehydrate: 44 gEiweiß: 5 gNatrium: 15 mgKalium: 1053 mgBallaststoffe: 6 gZucker: 2 gVitamin A: 5 IUVitamin C: 49 mgKalzium: 30 mgEisen: 2 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Buon appetito!

More Hauptgericht

  • Tomaten-Risotto
    Tomaten-Risotto
  • Linguine al pesto di capperi
    Linguine mit Basilikum-Kapern-Pesto
  • Linguine Filicudara
    Linguine alla filicudara
  • Kürbis-Ricotta-Gnocchi mit Balsamico
    Kürbis-Ricotta-Gnocchi mit Balsamico

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dirk

    Februar 04, 2021 at 4:15 pm

    5 Sternen
    Hallo Ale,

    das klingt extrem lecker! Kommt kurzfristig auf den Speiseplan. Eine Frage dazu: Du schreibst von einer Ofen-Variante. Ich vermute dabei wird das Backblech eingefettet und die Kartoffelmasse mehr oder weniger gleichmäßig darauf verteilt und auch einmal gewendet. Richtig? Wieviel Grad und wie lange?

    Liebe Grüße Dirk

    Antworten
    • Ale

      Februar 04, 2021 at 6:39 pm

      Hallo Dirk,
      ganz genau: die Backform (kein Blech) wird ordentlich eingefettet. Die Kartoffelmasse für den Kuchen darf hier bis zu 1,5 cm hoch sein. Der Kuchen kommt auf die untere Schiene des Ofen und wenn der Boden schön knusprig und fest ist, wird der Kuchen gedreht. Am besten gelingt die Drehung mit der Hilfe von 2 Tellern. Aber Achtung, ist der Boden nicht knusprig genug, funktioniert die Drehung nicht. ...Und bevor der Kuchen wieder in die Form kommt, fettet man die Form wieder ein. Gebacken wird der Kuchen bei 200° C und ... ich schätze 40-50 Minuten. Der Tortel ist bereit, wenn beide Oberflächen richtig knusprig sind.
      LG Ale

      Antworten
      • Dirk

        Februar 06, 2021 at 11:26 pm

        5 Sternen
        Hallo Ale,

        ich war heute Abend leistungsgehemmt und habe die Kartoffelpuffer doch auf dem ordentlich gefetteten Blech gemacht. Ehrlich gesagt hatte ich keine Lust mit einer Backform zu arbeiten, dann den Inhalt raus zum Wenden und wieder in die Form zwängen. So wurden es mehrere kleine und dünne Puffer auf dem Blech. Ging sehr gut (200°C Ober-/Unterhitze auf dem unteren Einschub und dann 2x 20 Minuten). Sollten die Teile zu dick geraten sein, einfach auf 220°C gehen und öfters kontrollieren. Sehr lecker mit luftgetrocknetem Schinken, Käse und als geborener Muschelschubser (will heißen Nordlicht) mit geräuchertem Lachs plus Sahnekren bzw. frischem Dill! War eine Hauptspeise und ist ideal als Fingerfood für die Terrasse mit kühlem Rosé!

        Danke für die tolle Anregung!

        LG Dirk

        Antworten
        • Ale

          Februar 10, 2021 at 9:59 am

          Finde ich toll lieber Dirk dass du leistungsgehemmt warst!
          Ich werde das nächste Mal auch ein Blech verwenden 🙂
          Liebe Grüße, Ale

          Antworten
    • Inea

      August 20, 2022 at 5:00 am

      Ein tolles Gericht!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    22.04.2023 GNOCCHI
  • ravioli workshop
    06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP - AUSVERKAUFT
  • 03.06.23 PASTA Basic - AUSVERKAUFT
  • Tagliatelle al caffè - Ricetta
    GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • Hühner Schmorbraten
    GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona Rezept
    Pasta alla zozzona
  • Lammbraten
    Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Eierspeise Rezepte
    Frittata mit Chicoree

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2022 AModoMio

  • Italienisch
  • Englisch