• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
×
home » Rezepte Index

Engelskranz

  • Italienisch

ciambelli degli angeli

Der Vielseitige unter den Rührkuchen: Der „Engelskranz“ ist flaumig wie eine Wolke und lässt sich leicht für verschiedene Gelegenheiten anpassen. Meine Großmutter servierte den Engelskranz mal schlicht mit Staubzucker, mal mit Beeren und Schlagsahne oder mit einer Vanillecreme. Omas Tricks für besonders fluffige Kuchen befolge ich noch heute.

Springe zum Rezept

Trick 1: Das Siebwunder

Das Rezept stammt aus dem Jahr 1953, aus der Zeitschrift „La Cucina italiana“, die meine Großmutter abonniert hatte. Ihre Backtricks allerdings sammelte sie aus Tradition und eigener Erfahrung. Für flaumiges Gebäck etwa mischte sie die trockenen Zutaten wie Mehl, Stärke, Kakao etc. und schüttelte sie vorsichtig durch ein feines Sieb. Manchmal sogar dreimal hintereinander! Das sorgt für viel Luft zwischen den kleinen Partikeln, die sich beim Backen dann ausdehnen kann. Gleiches passiert ja beim Aufschlagen des Eischnees. Omas Kuchen jedenfalls gingen immer wunderbar auf.

Engelskranz

Trick 2: Backofengeschichten

Beim Kuchenbackenist Ober-/Unterhitze besser als Umluft, da diese die Oberflächen austrocknet, während das Innere eher feucht bleibt. Die Backofentür soll, insbesondere während der ersten 30 Minuten, immer geschlossen bleiben. Sonst kühlt die Luft im Ofen zu sehr ab, der Backvorgang stoppt oder verlangsamt sich. Ähnliches geschieht, wenn der Ofen zu heiß ist. Die Oberfläche des Kuchens reißt dabei oft auf, die aufgewärmte Luft entweicht aus dem Teig, er sackt wieder zusammen und wird nicht so luftig wie gewünscht. Da jeder Backofen anders heizt, sollten Sie die Temperatur entsprechend anpassen.

📖 Recipe

ciambella degli angeli

Engelskranz

Der „Engelskranz“ ist flaumig wie eine Wolke und lässt sich leicht für verschiedene Gelegenheiten anpassen.
5 von 10 Bewertungen
Vorbereitungszeit 20 Minuten Min.
Kochzeit 50 Minuten Min.
Gesamtzeit 1 Stunde Std. 10 Minuten Min.
Gang Kuchen, Süßspeise
Küche Italien, vegetarisch
Portionen 12 fette
Kalorien 323.8 kcal

Zutaten
 

  • 100 g Mehl
  • 95 g Stärke, Kartoffel- oder Maisstärke
  • 2 TL Backpulver
  • 250 g Butter, raumtemperiert
  • 10 mittelgroße Eier
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 350 g Zucker
  • 1 Prise Salz

Zubereitung
 

  • Backofen auf 180°C vorheizen. Eine sehr hohe 24 cm Ø Backform innen komplett mit etwas Butter bestreichen und mit Zucker ausstreuen. Alternativ legen Sie die Form mit Backpapier aus.
  • Mehl, Stärke und Backpulver in einer Schüssel gut vermischen, durchsieben und beiseite stellen. Butter über dem warmen Wasserbad schmelzen und auskühlen lassen. Die Eier trennen. Eiweiß steif schlagen, dabei Zucker, Vanilleextrakt und die Prise Salz einrieseln lassen.
  • Mit dem Schneebesen die Dotter einzeln und vorsichtig in den Eischnee einrühren. Das Mehl esslöffelweise zugeben und abwechselnd mit wenig flüssiger Butter ebenfalls unterheben.
  • Die Masse in die Form füllen und 50-60 Minuten backen. Achtung, der Kuchen wird sehr hoch! Füllen Sie die Form also nur bis maximal zwei Finger unterhalb des Randes auf. Gegen Ende der Backzeit die Teigprobe mit einem Holzstäbchen machen. Den abgekühlten Kuchen nach Wunsch belegen und verzieren, zum Beispiel mit Beeren.

Notizen

Wenn nicht aller Teig in die Form passt, können Sie aus dem Rest Muffins backen. In diesem Fall frische Brombeeren (pro Muffin 5-6 Beeren) oder Heidelbeeren in die Masse mischen, diese in Muffinförmchen füllen und ca. 15 Minuten bei 180°C backen.  

Nährwerte

Kalorien: 323.8 kcalKohlehydrate: 42.7 gEiweiß: 1.2 gFett: 17.2 gGesättigte Fettsäuren : 10.7 gungesättigte Fettsäuren: 0.7 geinfach ungesättigtes Fettsäuren: 4.4 gTransfettsäuren: 0.7 gCholesterin: 47.9 mgNatrium: 168.8 mgKalium: 32.9 mgBallaststoffe: 0.3 gZucker: 29.2 gVitamin A: 525.1 IUKalzium: 14.4 mgEisen: 0.5 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Buon appetito!

Rezepte Sammlung Archiv

  • Traubenkuchen Torta bertolina
    Torta Bertolina
  • Endivie auf neapolitanische Art
    Endivie auf neapolitanische Art
  • Zwetschgen -Marmelade mit Minze
    Zwetschgenmarmelade mit Minze
  • klebende Kartoffeln
    Klebende Bratkartoffeln

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
* * * Alle Termine * * *

  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    AUSVERKAUFT 11.11.2023 GNOCCHI
  • A Modo Mio Pasta Workshop
    27.01.2024 PASTA Basic
  • ravioli basics
    10.02.2024 RAVIOLI
  • A Modo Mio Pasta Workshop
    23.03.2024 PASTA BASIC

das Buch

a modo mio das buch

Du findest im Buch eine Küche ohne Schnickschnack, original italienisch, meist vegetarisch und genau richtig für den Alltag. Viele Rezepte stammen aus unseren Familienkochbüchern, inspiriert von Mamma Maria oder Nonna Nina. Ich gebe natürlich auch Tipps und Tricks für perfekte Pasta, Risotto oder selbst gebackenes Brot. Zu meinen Lieblingen gehören ebenso italienisches Streetfood sowie Eingemachtes und Eingelegtes. Da werde ich wieder zum Kind, schleiche in die Vorratskammer und nasche heimlich vom Milchkaramell!

Hier geht es zu den Rezensionen

auf  Genialokal.de bestellen

Rezepte der Saison

  • Bruschetta mit Ziegenricotta und Feigen
    Bruschetta mit Ziegenricotta und Feigen
  • grüne Bohnen, Gorgonzola, Walnüsse und ein feiner Aceto Bianco
    Grüne Bohnen mit Gorgonzola und Walnüssen
  • eingelegte Zwiebeln
    Süß-sauer eingelegte rote Zwiebel
  • oktopussalat
    OKTOPUS-SALAT nach Bari-Art
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Panzanella - Brotsalat
    Panzanella – Brotsalat auf Italienisch

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2023 AModoMio

  • Italienisch