
Kuchenverführung mit Marron Glacé und Zartbitter-Schokolade
Sie gehören zum Herbst wie das bunte Laub: süße Maroni. Und nicht nur in Wien oder Graz, sondern auch in Rom stehen die Maronibrater mit ihren Öfen jetzt an den Straßenecken der Innenstädte, und Passanten naschen heiße Edelkastanien aus Papierschnitzeln. Manch einen wird es jedoch ins gemütliche caffè ziehen. Denn Italiens pasticceri wissen die Baumfrucht phänomenal zu veredeln.
Kuchen, Kaffee und Künstler
Die Crostata ai Marron Glacé besticht mit knusprigem Mürbeteigrand und einem zart-schmelzenden Maroni-Schoko-Herz. Serviert wird der Kuchen unter anderem im berühmten Antico Caffè Greco, nur einen Steinwurf entfernt von der Spanischen Treppe.
Das nostalgische caffè – seit 1760 eine römische Institution – zählt zu den ältesten Kaffeehäusern Europas: Treffpunkt von Freidenkern, politischen Exilanten, Künstlern und Intellektuellen aus aller Welt. Goethe traf sich hier mit seinem Freund Heinrich W. Tischbein. Nikolai Gogol trank Kaffee und schrieb am Roman Tote Seelen (1842). Der österreichische Maler Ludwig Passini hat das bis heute lebendige Flair des Greco in seinem Bild Künstler im Cafe Greco in Rom (1856) verewigt.
Aber nicht nur seine Gäste haben das Kaffeehaus berühmt gemacht, sondern auch seine Crostata ai Marron Glacé.

CROSTATA AI MARRON GLACÉ
Ingredients
Für den Mürbteig
- 350 g Mehl
- 150 g Staubzucker
- 160 g Butter gekühlt, klein gewürfelt
- 1 Ei
- 1 TL Vanille-Extrakt oder Vanillezucker
- 1 Prise Salz
Für die Füllung
- 350 g Esskastanien geschält und gegart
- 100 g Kristallzucker
- 300 ml Vollmilch
- 250 g Zartbitterschokolade fein, geraspelt
- 4 EL Mascarpone
Etwas weiche Butter zum Einfetten
Instructions
-
Teig: Alle Zutaten rasch verkneten. Den Teig in eine Folie wickeln und mindestens 40 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
-
Backofen auf 170° C vorheizen. Eine Tarteform (am besten mit teilbarem Boden, um das Servieren zu erleichtern) mit Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben.
-
Füllung: Esskastanien pürieren (gut geht das mit einer Flotten Lotte), Zucker und Milch untermengen, und in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen.
-
Gelegentlich umrühren und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen: Die Schokolade hinzufügen.
Die Mischung nun handwarm abkühlen lassen, erst dann den Mascarpone unterrühren. -
Den gekühlten Teig auf Backpapier etwa 3 mm dünn rund ausrollen, die Tarteform kopfüber darauf legen, und das Ganze mithilfe des Backpapiers umdrehen.
Die Form mit dem Teig auskleiden, überstehende Ränder abschneiden. -
Den Teigboden mit einer Gabel mehrfach einstechen. Die Form 10-15 Minuten kalt stellen. Form aus dem Kühlschrank nehmen und mit der Maronicreme füllen.
-
Im vorgeheizten Ofen 30-35 Minuten backen, bzw. bis der Teigrand goldgelb ist.
Recipe Notes
Vor dem Servieren abkühlen lassen, die Schokolade muss wieder aushärten.
Maroni selber kochen
Maroni kochen und selbst schälen ist etwas zeitaufwendig. Wer es eilig hat, kann sie vorgekocht und geschält kaufen. Wer es aber traditionell halten möchte, kann dem Link folgen – der Aufwand lohnt sich, denn frisch zubereitet schmecken Maroni aromatischer.
Buon appetito!
Jutta
Was für ein herrlicher Kuchen, mhhhm, sehr gehaltvoll, sehr sehr köstlich!
1000 Dank für dsieses herrliche Rezept!
Jutta
Ale
Liebe Jutta, schön dass dir das Rezept gefällt!
Frohes neues Jahr und liebe Grüße Ale