AModoMio

  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
  • Englisch
×
home » Gerichte » Vorspeisen

Tomatensalsa und Burrata auf Röstbrot

  • Italienisch
  • Englisch

Diese sommerliche Vorspeise kombiniert krosses Weißbrot mit zitronig-aromatischer Tomatensalsa und cremigem Burrata. Bereiten Sie ruhig etwas mehr Brote zu: Aus meiner Erfahrung leert sich die Servierplatte, bevor sie richtig auf dem Tisch steht.

Springe zum Rezept

Burrata, so weiß wie Schnee

Mozzarella und Burrata schauen sich von außen sehr ähnlich. Doch Geschmack und Konsistenz der italienischen Büffel- oder Kuhmilchkäse unterscheiden sich doch. Der harte Winter 1956 bescherte Italien die Burrata: Wegen starken Schneefalls in den Bergen Apuliens konnte Käsemeister Lorenzo Bianchini seine Stracciatella, einen Weichkäse mit hohem Anteil an Schlagobers (süße Sahne), nicht transportieren. Um den Käse für die Auslieferung per Fuß zu stabilisieren, musste er sich etwas einfallen lassen. Der Manteche kam ihm in den Sinn, ein Provolone mit Herz aus Butter. Bianchini machte es ähnlich und umhüllte seine Stracciatella mit einer stabilen Schale aus Mozzarella. Ecco la Burrata!

Tomatensalsa und Burrata auf Röstbrot – Rezept

Der Käse mit Herz

Abgesehen von der schönen Geschichte, ist es ein guter Trick, Butter oder Sahne in einem Käse zu „verstecken“. In Zeiten, bevor jeder einen Kühlschrank hatte, hielten sie so viel länger. In Apulien wird die Burrata oft in Affodill-Blätter (ein Liliengewächs) eingewickelt. Sie schützen den Käse und verleihen ihm einen markanten Geschmack. Außerdem sind die Blätter ein Frischeanzeiger: Beginnen sie, sich zu verfärben, ist der Käse überreif. Auch ohne Affodill können Sie die Güte leicht prüfen. Das Herz der Burrata muss so weich sein, dass es beim Anschneiden auf den Teller rinnt. Die Burrata soll süßlich schmecken. Sobald sie zu alt ist, wird sie ranzig. Der Frischkäse wird bei Raumtemperatur gegessen, in Italien am liebsten auf geröstetem Brot und mit ein wenig Olivenöl verfeinert.

Tomatensalsa und Burrata auf Röstbrot – Bruschetta anders

Diese Bruschetta ist eine raffinierte Abwandlung des Klassikers. Frische Tomatensalsa trifft auf cremige Burrata, und das Ganze wird mit einer aromatischen Mischung aus Kreuzkümmel, Estragon und wildem Fenchel verfeinert. Die Gewürze verleihen dem Gericht eine überraschende Tiefe und machen es zu einem echten Geschmackserlebnis. Auf knusprigem Röstbrot serviert, ist diese Bruschetta perfekt als Vorspeise oder leichter Snack für besondere Momente.

📖 Recipe

Tomatensalsa und Burrata auf Röstbrot - Rezept

Tomatensalsa und Burrata auf Röstbrot

Diese sommerliche Vorspeise kombiniert krosses Weißbrot mit zitronig-aromatischer Tomatensalsa und cremigem Burrata
4.50 von 14 Bewertungen
Vorbereitungszeit 10 Minuten Min.
Kochzeit 10 Minuten Min.
Gesamtzeit 20 Minuten Min.
Gang Vorspeise
Küche Apulien
Portionen 4 Personen
Kalorien 30 kcal

Zutaten
 

Salsa:

  • 200 g Kirschtomaten
  • 1-2 Bio-Zitronen, oder - Limetten
  • etwas Olivenöl
  • schwarzer Pfeffer, aus der Mühle

Außerdem:

  • 4 Scheiben Weißbrot, ca. 300 g
  • 1 Knoblauchzehe
  • ¼ TL Kreuzkümmelsamen
  • 10 g Estragon
  • 10 g wilder Fenchel, alternativ Dill
  • Salz
  • 1 Burrata, ca. 200 g

Zubereitung
 

  • Die Tomaten vierteln. Tomaten mit Öl, Zitronensaft und dem Abrieb der Zitronenschale marinieren. Mit etwas Pfeffer würzen.
  • Kreuzkümmelsamen in einer beschichteten Pfanne ohne Fett kurz rösten, bis sie duften, im Mörser zerstoßen. Wilden Fenchel (Dill und Estragon waschen und trocknen. Die frischen Kräuter eher grob hacken, vom Estragon nur die Blätter verwenden. Burrata schneiden. Knoblauchzehe halbieren und den inneren Trieb entfernen.
  • Nun die Brotscheiben rösten, jeweils auf einer Seite mit der Schnittfläche der Knoblauchzehe einreiben. Die Brotscheiben mit Tomatensalsa und Burrata belegen. Mit Kreuzkümmel, geriebener Zitronenschale und den Kräutern würzen. Mit Pfeffer übermalen und je nach Geschmack etwas salzen, mit Olivenöl beträufeln. Sofort warm servieren.

Nährwerte

Kalorien: 30 kcalKohlehydrate: 7 gEiweiß: 2 gFett: 1 gGesättigte Fettsäuren : 1 gCholesterin: 1 mgNatrium: 12 mgKalium: 250 mgBallaststoffe: 2 gZucker: 2 gVitamin A: 715 IUVitamin C: 24.8 mgKalzium: 46 mgEisen: 1.3 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Ein himmlisches Duo auf deinem Teller

Kombiniere die Cremigkeit der Burrata auf knusprigem Bruschetta-Brot mit der Süße reifer Tomaten für ein kulinarisches Erlebnis, das die Essenz des italienischen Sommers einfängt. Diese Kombination aus frischen, einfachen Zutaten ist ein wahres Fest für die Sinne. Hast du Lust auf mehr solcher mediterranen Köstlichkeiten? Entdecke weitere inspirierende Rezepte und bringe den Geschmack Italiens direkt in deine Küche!

Deine Meinung zählt!

Probier dieses Rezept unbedingt aus und lass dich von der Mischung aus mediterranen und exotischen Aromen überraschen! Ich bin gespannt auf dein Feedback. Wie hat es dir gefallen? Hast du es vielleicht mit deinen eigenen Gewürzen verfeinert? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren! Danke und buon appetito!

Weitere schnelle Vorspeisen:
Überbackene Melanzani
traditionelle Bruschetta
zucchiniblüten Bruschetta

Vorspeisen

  • Spinat nach sizilianischer Art
    Spinat nach sizilianischer Art
  • herbstliches Rezept: Kürbisbällchen
    Herbstliche Kürbisbällchen
  • Bandiera, die umbrische Peperonata
    Bandiera, die umbrische Peperonata
  • Blumenkohl Puffer
    Blumenkohl Puffer
4.50 from 14 votes (14 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
* * * Alle Termine * * *

  • workshop
    GUTSCHEIN PASTAWORKSHOP
  • 04.10.25 PASTA Basic
  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    18.10.2025 GNOCCHI
  • Fettuccine
    28.02.2026 PASTA BASIC
  • workshop
    21.03.2026 PASTA BASIC

Mein Buch

a modo mio das buch

Du findest im Buch eine Küche ohne Schnickschnack, original italienisch, meist vegetarisch und genau richtig für den Alltag. Viele Rezepte stammen aus unseren Familienkochbüchern, inspiriert von Mamma Maria oder Nonna Nina. Ich gebe natürlich auch Tipps und Tricks für perfekte Pasta, Risotto oder selbst gebackenes Brot. Zu meinen Lieblingen gehören ebenso italienisches Streetfood sowie Eingemachtes und Eingelegtes. Da werde ich wieder zum Kind, schleiche in die Vorratskammer und nasche heimlich vom Milchkaramell!

Hier geht es zu den Rezensionen

auf  Genialokal.de bestellen

Rezepte der Saison

  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • TORTA CAPRESE al limone
  • Schneewittchen-Torte
  • Einfache Tomatensauce
    SPAGHETTI MIT EINFACHER TOMATENSAUCE
  • torta caprese Kuchen
    TORTA CAPRESE
  • ricciarelli kekse
    RICCIARELLI SENESI

Hallo ich bin Alessandra,

Willkommen auf meinem Blog
der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

Gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2025 AModoMio

  • Italienisch
  • Englisch

Rate This Recipe

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.