• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
×

home » Süsses

Apfelrosen – Blumen zum Naschen

  • Italienisch

Apfelröschen – Blumen zum Naschen

Die Apfelrosen sind ein Fest fürs Auge, im Handumdrehen gemacht und in Italien jedes Jahr wieder ein Muss am Muttertag. Die Kinder backen sie für ihre Mütter, am liebsten gleich einen ganzen Rosenstrauß, denn die Blätterteig-Apfel-Küchlein sind köstlich.

Springe zum Rezept
Springe zum Rezept

Ein Tag für die Mütter

Eine Art Muttertag kannten bereits die alten Griechen und Römer, und zwar als Feiern für die weiblichen Fruchtbarkeitsgöttinnen. Der Muttertag, wie wir ihn heute begehen, ist aber von der Frauenbewegung in den USA im 19. Jahrhundert geprägt. Seit 1914 etablierte sich der Muttertag auch in Europa immer mehr. In Italien wurde er zum ersten Mal im Jahr 1956 in Assisi während eines Gottesdienstes gefeiert. Deswegen hatte dieser Tag lange eine religiöse Konnotation und wurde stets mit der Muttergottes in Verbindung gebracht. Die Rose ist eine „ihrer“ Blumen.

Apfelröschen – Blumen zum Naschen

Es geht auch spontan

Die Apfelrosen kommen bei mir viel öfter auf den Tisch als nur einmal im Jahr. Äpfel sind bei uns eigentlich immer im Haus. Und Blätterteig habe ich meistens eingefroren, mal selbst gemachten und auch mal gekauften. Wenn sich also kurzfristig Besuch ankündigt oder wir selbst Lust auf einen besonderen Nachtisch oder etwas Süßes zum Kaffee haben, backe ich diesen zauberhaften Kuchen. Nehmen Sie am besten unbehandelte Äpfel. Am schönsten werden die Röschen, wenn die Schale rot ist.

Apfelrosen – Blumen zum Naschen

Apfelrosen

Blumen zum Naschen - Blätterteig und Äpfel
5 von 2 Bewertungen
Vorbereitungszeit 10 Min.
Kochzeit 25 Min.
Gesamtzeit 35 Min.
Gang Nachtisch, Süßspeise
Küche Italienisch, vegetarisch
Portionen 7 Portionen
Kalorien 234 kcal

Zutaten
 

  • 275 g Blätterteig, ergibt 6 Röschen ( 1 Packung)
  • 1 Apfel
  • 1 Zitrone
  • etwas Kristallzucker, oder Staubzucker
  • Zimtpulver

Zubereitung
 

  • Backofen auf 220° C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Zitrone auspressen und den Saft in eine flache Schüssel gießen.
  • Die Äpfel gründlich waschen und trocknen. Die geteilten, entkernten Äpfel mit einem Kartoffel- oder Spargelschäler in gleichmäßig dünne Halbkreise bzw. Spalten schneiden. Diese in Zitronensaft tunken, damit sie nicht braun werden, und auf ein Küchenpapier zum Abtropfen legen.
  • Den Teig etwas dünner ausrollen und parallel zur kurzen Seite in 7 gleich breite Streifen schneiden. Teigstreifen mit etwas Zucker und Zimt bestreuen. Nun die Apfelscheiben so auf den Blätterteig legen, dass fast der ganze Teig dünn bedeckt ist. Die Äpfel dürfen auf einer Längsseite auch etwas über den Teig hinausragen (oben). Die kurzen Außenkanten des Teigs sollten frei bleiben. Damit wird das Röschen dann verschlossen. Nun die Teigstreifen aufrollen. Rollen Sie nicht zu fest, sonst brechen die Apfelspalten.
  • Die Röschen dann einzeln in Muffinförmchen setzen und im heißen Ofen 20 Minuten backen. Die Küchlein sind fertig, wenn der Teig eine goldene Farbe hat. Auskühlen lassen und nach Belieben mit Staubzucker bestäubt servieren.
  • Für jede Blätterteigpackung benötigen Sie etwa zwei kleine Äpfel oder einen großen.
  • Falls Sie die Röschen als Kuchen bzw. „Bouquet“ backen und eine runde Backform damit füllen, sollten Sie die Backzeit etwas verlängern.

Nährwerte

Kalorien: 234 kcalKohlehydrate: 23 gEiweiß: 3 gFett: 15 gGesättigte Fettsäuren : 4 gNatrium: 98 mgKalium: 73 mgBallaststoffe: 2 gZucker: 3 gVitamin A: 18 IUVitamin C: 9 mgKalzium: 10 mgEisen: 1 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Buon appetito!

More Süsses

  • Fastenkekse Biscotti delle ceneri
    Sizilianische Fastenkekse
  • Schoko-Mascarpone-Torte
    Schoko-Mascarpone-Torte
  • Biscotti al burro e mandorle
    Knusprige Mandelkekse
  • Kokos Kekse
    Kokos-Mascarpone-Pralinen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    22.04.2023 GNOCCHI
  • ravioli workshop
    06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP - AUSVERKAUFT
  • 03.06.23 PASTA Basic - AUSVERKAUFT
  • Tagliatelle al caffè - Ricetta
    GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • Hühner Schmorbraten
    GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona Rezept
    Pasta alla zozzona
  • Lammbraten
    Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Eierspeise Rezepte
    Frittata mit Chicoree

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2022 AModoMio

  • Italienisch