• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • vegetarisch
  • ItalianoItaliano
×

home » Süsses » Creme

BIANCOMANGIARE

  • Italiano
  • Deutsch
  • English

Biancomangiare

Biancomangiare – im Sinne von etwas Weißes essen- ist kein vordefiniertes Rezept. Es ist ein Gericht, das man ausschließlich mit weißen Zutaten zubereitet. Im Mittelalter verkörperte die Farbe Weiß das Licht, das Gute, die Sauberkeit und die Unschuld. Man glaubte, dass man Reinheit erlangen konnte, indem man Weiß aß. In der Tat sprach man anfangs nicht von la (weiblich) oder il (männlich) Biancomangiare sondern von l Biancomangiare. Dabei wurde jeder Hinweis im Wort auf das Geschlecht entfernt, um die Verbindung zwischen Speisen und Askese zu betonen.

Springe zum Rezept

Zurück in der Vergangenheit

Ursprünglich aus Frankreich, verbreitete sich das Biancomangiare im XI Jahrhundert als gehobene Speise in den Adelshöfen Italiens.
Die außergewöhnliche Farbdominanz der weißen Töne bei der Auswahl der Zutaten ermöglichte die Variation der Rezeptur in vielen völlig unerwarteten Geschmacksrichtungen, wobei die verschiedenen Gerichte hier sowohl süß als auch salzig zubereitet wurden.

Biancomangiare, Dessert und Gericht

In der Liber de Coquina, ein in Vulgärsprache geschriebenes Rezeptbuch aus dem XIV Jahrhundert, wird das Biancomangiare als Hühnerbrüste beschrieben. Diese werden in Streifen geschnitten, in Reismehl gewendet und lange bei geringer Temperatur in Ziegen – oder - Mandelmilch gekocht. Gleichzeitig findet man die gleiche Speise in der italienischen Kochgeschichte als Fastengericht, mit Fisch als typischer Abstinenzspeise.
Noch heute ist die süße Variante – ein weiches Dessert aus Mandelmilch, Mandeln, Zucker, Stärke, Zitronenschale und Zimt – mit leichten Regionalunterschieden in Valle d’Aosta, Sardinien und Sizilien zu finden.

Die Speise der Versöhnung

Der Legende nach war das Biancomangiare auf der Liste der Speisen bei dem Versöhnungsmahl zwischen Papst Gregor VII und Kaiser Heinrich IV.
Dank der Fürsprache von Mathilde von Canossa, Tante des Kaisers, erbarmte sich der Papst im Januar 1077 und nahm den jungen König wieder in den Schoß der heiligen Mutter Kirche auf. In der heutigen Region Emilia Romagna vor den Mauern der Burg Canossa stand der römisch-deutsche König barfuß drei Tage im Schnee und flehte den Papst um Gnade an. Man feierte die Versöhnung mit einem reichen Bankett. Das Essen endete mit dem raffiniertesten Dessert der Zeit: das Biancomangiare.

Biancomangiare, veganes Dessert

DAS SIZILIANISCHE BIANCOMANGIARE

In Sizilien wird der süße Pudding in typischen Förmchen aus Terracotta (Tonerde) abgekühlt.
4.37 from all votes. Click on stars to vote.
Vorbereitungszeit 5 Min.
Zubereitungszeit 10 Min.
Kühlungszeit 6 Stdn.
Arbeitszeit 15 Min.
Gericht Dessert
Land & Region Italien, Sizilien
Portionen 6 Personen
Kalorien 129 kcal

Zutaten
 

  • 500 ml Mandelmilch, ungesüßt
  • 100 g Zucker
  • 75 g Maisstärke, oder Kartoffelstärke
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1 Zitrone, nur geriebene Schale
  • Zimtpulver, Mandeln oder Pistazien

Anleitungen
 

  • ½ Tasse Milch separat aufbewahren und den Rest mit Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale erhitzen. In der separat aufbewahrten Milch die zuvor gesiebte Stärke lösen. Die heiße Milchmischung durch ein Sieb zur aufbewahrten Milch gießen und auf niedriger Flamme eindicken lassen. 
  • Die fertige Creme in leicht angefeuchtete Förmchen oder in eine angefeuchtete Puddingform geben, auf Raumtemperatur abkühlen lassen und für mindestens 5 Stunden in den Kühlschrank stellen. Das fertige Biancomangiare vor dem Servieren aus den Förmchen nehmen und mit Mandeln/Pistazien oder Zimtpulver garnieren.

Notizen

Sehr gut passt eine Fruchtsoße dazu. Zur Herstellung der Fruchtsoße 500 g frisches Obst (Marillen, Pfirsiche, Erdbeeren) in einem Mixer pürieren und mit einem Sirup aus 50 g Zucker und ½ Glas Wasser vermengen. Die Soße eindicken lassen und mit 1 Esslöffel Likör verfeinern. Zucker kann durch Honig ersetzt werden. (100 g Zucker: 80 g Akazienhonig – Akazienhonig eignet sich besonders gut für das Backen, da er geschmacksneutral und flüssig ist).

Nutrition

Calories: 129 kcalCarbohydrates: 30 gFat: 1 gSodium: 110 mgPotassium: 24 mgSugar: 17 gVitamin C: 9.6 mgCalcium: 105 mgIron: 0.2 mg
Tried this recipe?Mention @a.modo_mio !
Print Pin Email Share

Buon appetito!

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rating Rezept




Primary Sidebar

das Buch

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir an einem Nachmittag verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • 10.09.22 GNOCCHI
  • 22.10.22 RAVIOLI & CO.

Rezepte der Saison

  • GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona
  • Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta

Hallo ich bin Alessandra,

About me
Foto: Anna Stöcher

willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Anmeldung für Email Update

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download
Blogheim.at Logo Blogverzeichnis Bloggerei.de

Copyright © 2022 AModoMio