Einfach, schmackhaft und im Handumdrehen zubereitet. Allein dafür liebe ich die italienische Pasta-Küche. Diese Linguine mit Basilikum-Kapern-Pesto sind ein Rezept aus Sizilien. Abgerundet wird das Gericht durch eine feine polpa di pomodoro.
Der goldene Apfel
Pomodori heißen Tomaten auf Italienisch, wörtlich übersetzt bedeutet es „goldener Apfel“. Ursprünglich aus Südamerika stammend waren Tomaten in Europa lange nur Zierpflanzen. In Italien findet man das erste schriftliche Rezept erst in Kochbüchern aus dem 18. Jahrhundert: ein „Sugo alla spagnola“ (Sauce nach spanischer Art). Es waren die Köche des französischen Königshauses, die im 17. Jahrhundert anfingen, diverse Fleischsaucen mit Tomaten aus Spanien zu versüßen. Zum ersten Mal wohl bei der Hochzeit von Ludwig XIII. und Anna von Österreich, der Tochter von Philipp III. von Spanien.

Alte Traditionen
Seitdem ist die Tomatensauce zu einer Art Fundament der italienischen Küche geworden. Ihre Herstellung beschäftigt und vereint zwischen Juli und September noch immer viele italienische Familien beim Ernten, Einkochen, Passieren oder Einfrieren. Früher machte man die Tomaten anders haltbar. Nach dem Kochen tropft man sie ab, trocknet sie in der Sonne, salzt sie gründlich und bedeckt sie mit Olivenöl. Anschließend bewahrt man sie in einem verschlossenen Tontopf auf.
Neue Moden
Wer heute außerhalb der Saison aromatische Tomaten braucht – und nicht selbst eingekocht hat –, greift am besten zur Dose. Etwa zu „Polpa di pomodoro“ von CONTE DeCESARE, die ich auch in diesem Rezept verwendet habe. Ausgesuchte, sonnengereifte Tomaten werden dafür innerhalb von 12 Stunden nach der Ernte schonend verarbeitet. Die gewürfelten Tomaten sind in extra dickem Tomatensaft eingelegt. Sie verleihen der Sauce einen frischen Geschmack und runden mit ihrer milden Süße das grüne Kapern Pesto perfekt ab.
📖 Recipe
Linguine mit Basilikum-Kapern-Pesto
Ingredients
- 360 g Linguine
- 1 Knoblauchzehe
- 200 g Polpa di pomodoro, im Sommer 10 kleine Tomaten
- 2 EL Olivenöl, natives Extra
Für das Pesto
- 1 großer Bund Basilikum
- 30 g Kapern, entsalzt (siehe Tipp)
- 1 kleine Knoblauchzehe
- 30 g Mandeln, geschält
- ½ Chilischote
- 4 Kirschtomaten
- 2 EL Olivenöl , nativ extra
Instructions
Für das Pesto
- Basilikum waschen, trocknen und grobe Stiele entfernen. Knoblauch schälen. Kirschtomaten kurz in kochendes Wasser tauchen, schälen und entkernen. Dann alle Zutaten in einem Mixer pürieren, bis eine glatte Creme entsteht. Dabei öfter pausieren, denn Basilikum kann sich verfärben, wenn es warm wird. Mit Salz abschmecken.
- Die Linguine in reichlich Salzwasser al dente kochen. In der Zwischenzeit in einer beschichteten Pfanne die Knoblauchzehe in Olivenöl anbraten. Polpa di pomodoro dazugeben. Mit Salz abschmecken und bei starker Hitze kurz anbraten.
- Die Nudeln abseihen und mit in die Pfanne geben. Pfanne vom Herd nehmen. Das Pesto hinzufügen und kräftig untermischen. Wer mag, dekoriert noch mit ein paar Basilikumblättern und halbierten Kirschtomaten.
Nutrition
Tipps
Kapern entsalzen: Dafür in Salz eingelegte Kapern 24 Stunden lang in einer Schüssel mit raumtemperiertem Wasser einweichen. Dabei regelmäßig das Wasser wechseln!
Frisches Basilikum im Winter: Im Winter bereite ich dieses Pesto mit eingefrorenem Basilikum zu. Dafür werden im Sommer die frischen Basilikumblätter gewaschen, trocknen getupft, in Behältern aufgestapelt und in den Tiefkühlschrank gegeben. Die Blätter frieren separat ein und können einzeln entnommen werden. Dabei bewahrt das Basilikum den seinen intensiven Duft.
Wenn du das Rezept ausprobiert hast, hinterlasse gerne einen Kommentar oder Feedback und lass uns wissen, wie dir diese Pasta gelungen sind.
Buon appetito!
Schreibe einen Kommentar