• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
×

home » Stories

Bau eines Betontisches im Garten

Beton Gartentisch

Diese Schritt für Schritt Anleitung erklärt, wie ihr mit einfachen Mitteln einen Betontisch von 90-100 cm Höhe und einer Arbeitsfläche von 130*200 im Garten errichten könnt, der in der Lage ist, einen Pizza-Holzofen stabil zu tragen.

Springe zum Rezept

Vor dem Start ...

Bevor ihr beginnt, überlegt Euch in allen Dimensionen den Standort. Dabei gilt es die Abluft des Pizzaofen (und mögliche daraus entstehende Belästigung der Nachbarn - Windrichtung!) und die Brandgefahr zu berücksichtigen, sowie die Entfernung zur Küche und zum Esstisch.


Eventuell bestehen auf eurem Grundstück entsprechende Bauvorschriften für Öfen im Freien, die es zu berücksichtigen gilt. Auch sollte vor dem Ofen genug Bewegungsfreiheit für den Pizzaiolo bestehen (mindestens 2,5 Meter vor der Pizzatüre, besser 3m. Das stärkste Augenmerk legte ich auf den Rauch und seinen Abzug. 

Beton Gartentisch

Beton Gartentisch

Anleitung zum Bau eines Gartentisch aus Beton 90/200/130
5 von 3 Bewertungen
Vorbereitungszeit 1 d
Kochzeit 14 d
Gesamtzeit 15 d
Gang crafting, DIY
Küche Italien
Portionen 1 Betontisch

Equipment

  • Mischmaschine oder sehr viel Muskelkraft
  • Hammer
  • Stichsäge
  • Maßband
  • Lange Aluschiene zum Glätten
  • Wasserwaage
  • 3 Schalplatten 150*50 (eine wird zerschnitten)
  • Eisenzange klein und groß
  • Mischwerkzeug wenn keine Mischmaschine
  • Akkuschrauber
  • Bauholz zur Stützung der Schaltung
  • Spaten,
  • ggf Spitzhacke
  • Spachtel
  • Stemmeisen
  • Winkelschleifer

Zutaten
 

  • 0,2 m3 Schotter, Bei sehr feuchtem Untergrund
  • 1 Sauberkeit-Folie, 150 * 150
  • 4 Anker , wie für Pergola verwendet
  • 16 Eisen Stangen, 200* 10
  • 2 Eisenmatten, 200*150 Stärke 2,5
  • 1 Eisenmatte, 100*100*2,0
  • 6 Laufmeter Abstandshalter, für Armierung
  • Blumendraht
  • 21 Schalsteine, 500 Lang, 250 hoch, 15 breit
  • 30 Pkg Fertigbeton, 40kg - mit Faser
  • 2 pkg Schrauben, Länge 1 pkg 4,5* 6 und 1 pkg und Nägel, ausreichend
  • 2 Tuben Silikon, gewöhnliches
  • 5 Bretter , 300cm*150cm*15cm sägerauh
  • 8,5 Laufmeter Kantholz, Profil 1 - 5cm * 1,5 cm* 2 cm
  • 8,5 Laufmeter Kantholz, Profil 2 - 5cm * 2,5cm * 3 cm

Zubereitung
 

Fundament

  • Dazu hebst du eine Fundament-Grube im Maße 120cm*120cm und einer Tiefe von 20cm aus
    Beton Gartentisch
  • Mit einem der fünf Bretter und den Schrauben errichtest du eine Schalung mit den InnenMaßen 115cm Tiefe und 100cm Breite. Achte darauf, dass die Bretter außen verspreizt oder verstärkt sind damit der Beton sie nicht wegdrückt. Achte ganz genau darauf, dass die Oberkanten des Fundaments zueinander alle präzise eben sind (Wasserwage); und das unter keinem Brett ein Loch ist, aus dem der Beton rinnen kann.
    Beton Gartentisch
  • Auf den Boden der Fläche lege Zum Abschluss die Sauberkeit-Folie. Dann schlägst Du die vier Terrassenständer ein. Achte dabei darauf dass ihre Unterkante ca 1,5 cm unter der Unterkante des Schalholzes liegt. Teile eine Eisenstange und lege sie gekreuzt über das Fundament und verbinde sie mit den Ankern. Darüber lege die kleine Eisenmatte.
  • Sobald das Fundament fix an seinem Stand steht, kannst du dieses ausbetonieren. Vrwende dazu nicht zu feuchten Beton, und achte darauf diesen gut zu verdichten, sowie die Oberfläche exakt plan abzuziehen. Lass den Beton je nach Temperatur ca. 1 Woche ruhen, bevor du die Fundamentschalung vorsichtig abbaust.

Aufbau des Sockels

  • Stelle die Schalsteine wie abgebildet in einem H auf das Fundament. Der Mittelbalken des H ist dabei exakt 100 cm oder zwei Schal-steine. Die beiden anderen Linien des H sind dabei auf der längeren Seite je zwei Schal-steine, die von den mittleren Schal-steinen in der Linie unterbrochen werden. Mit der Zusatz-stein im hinteren Bereich des Ofen (wichtig um das Gewicht des Pizzaofens zu tragen) benötigst Du je Reihe 7 Schal-steine.
    Beton Gartentisch
  • Lege je Reihe Schal-steine 1,5 Eisenstangen in der Form der H Linien. Dazu musst Du die Eisenstangen jeweils auf 90/110 cm teilen, und die Schal-steine leicht ausschlagen, damit das Eisen plan auf jeder Schicht Schal-steine liegen kann.
    Beton Gartentisch
  • Mit Blumendraht verbindest Du die Eisen.
    So stellst Du drei Reihen Schal-steine übereinander, und achtest darauf dass neben den eingearbeiteten Eisenstangen die Steine absolut im Lot stehen.

Schalung Tischplatte

  • Für die Schalung der Tischplatte verwendest du rechts und links vom gedachten H je eine ganze Schal-platte, die du nach dem Bau wiederverwenden kannst. Um die Fläche zwischen den Schal-steinen in der Mitte auszukleiden zerschneidest du die dritte Schal-platte pass-genau. Mit dem Bauholz fixierst du die Schalhölzer so, dass deren Oberkante eben mit der Oberkante der Schalhölzer zu liegen kommt.
  • Die Fläche erreicht so ein Maß von 200 cm Breite und 115 cm bis 150 cm Tiefe. Ich habe die Tiefe mit 130 cm gewählt.
    Bei der Befestigung der Stützhölzer ist darauf zu achten, keine Nägel oder Schrauben durch das Schalbrett mit der Stütze aus Bauholz zu befestigen, da sich dies nicht entfernen lässt bzw. die Schrauben dann im Beton verbleiben. Hier gilt es durch Klemmen eine Konstruktion zu schaffen, die nach dem Austrocknen auch gut wieder entfernt werden kann.
    Beton Gartentisch
  • Für den Rahmen der Tischplatte ist ihre Höhe ausschlaggebend. Die Stärke ist wichtig für die Stabilität sowie die Tragfähigkeit. Ich habe mich für 9 cm entschieden. Bei größerer Stärke wird die Platte klobiger und wuchtiger wirken, bei weniger Stärke braucht es noch mehr Eisen bzw. riskierst du Brüche an der Kante zum freistehend Teil.
    Die Bretter werden außen auf die Schalhölzer geschraubt - setze die Schrauben eng - die Platte bekommt viel Beton(!).
  • Sobald der Rahmen rechtwinklig ausgeschalt ist - empfehle ich Dir die Ecken nach Geschmack abzurunden. Ich habe an den Vorderkanten diagonal 15 cm und hinten diagonal 10 cm Schaltung in die Ecke gesetzt.
  • Zum Abschluss wird das Kantholz an der oberen und der unteren Tischkante befestigt - Ich habe das stärkere Kantholz für die Tisch-Unterkante und das schmälere für die Tisch-Oberkante verwendet. Schraube die Kanthölzer unbedingt mit den kleinern Schrauben von außen, damit diese nicht in den Beton ragen. Achte darauf dass die oberen Kanthölzer exakt plan mit der Oberkante der Schaltung sind. Durch das Kantholz bekommt das Schalholz zusätzliche Stabilität - dies erspart dir zusätzliche Verstrebungen.
  • Sobald die Holzarbeiten abgeschlossen sind, reinige die Oberfläche gründlich und versiegle dann alle Ecken und Übergänge mit Silikon. Streiche dies mit dem Finger glatt.
    Ein weiteres Kantholz am Tischboden dient als Regen-Abtropfrinne.
    Beton Gartentisch

Armierung - Eisen für die Tragfähigkeit

  • Lege die Abstandshalter für die Armierung auf die Schalung. Dann Lege darauf die erste Matte und schneide sie ggf. So zu, dass am Rand je ca. 1,5 cm Abstand bleiben.
    Beton Gartentisch
  • Biege acht Eisenstangen (je zwei je Schal-stein auf den Längsseiten) bei cm 80/120 zu einem L und stelle diese in die Schal-steine. Verbinde diese mit der Stahl-matte mit dem Blumendraht. Lege das restliche Eisen quer sowie in einem Ring an der Außenkante. Darauf wird die zweite Eisen-matte gelegt und mit den vorhandenen Eisen verbunden. Achte darauf, dass kein Eisen höher liegt, als 1 cm unter der Oberkante der Schalung.
    Beton Gartentisch

Betonieren

  • Fürs Betonieren, such dir keinen zu heißen Tag aus, und achte auch auf die Temperatur der folgenden Tage.
    Damit der Beton gut verdichtet wird, rate ich für die Füllung der Schal-steine zu einer leicht feuchteren Mischung als beim Fundament, und zum ausgießen des Tische zu einer deutlich feuchteren Mischung - insbesondere im Bereich. der Kanten. Wichtig ist das der Beton von Beginn an extrem gut verdichtet wird. Dies erreichst Du durch stochern mit einem Eisen in den Schal-steinen, sowie durch Klopfen mit einem Gummihammer außen auf die Schal-steine - Vorsicht Bruchgefahr(!). Sobald der Tisch gegossen wird, ist ein verdichten durch intensives Klopfen auf die Schal-platten von unten sowie auf den Schal-rahmen wichtig. (Alternativ kann der Beton in zwei Phasen gegossen werden, zuerst die Schalt-steine, dann die Tischplatte.)
    Beton Gartentisch
  • Das intensive Klopfen ist für das verdichten des Betons und die Möglichkeit zum Aufsteigen der eingeschlossenen Luft wichtig.
    Beton Gartentisch
  • Am Ende gilt es die Oberfläche plan abzuziehen, und je nach Temperatur und Betonmischung die kommenden Stunden und / oder Tage feucht und schattig zu halten.
    Den Abbau der Schalung empfehle ich frühestens nach einer Woche.
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Gutes Gelingen - Rückfragen gerne im Forum - Matthias

More Stories

  • Pizza-Holzofen
    Pizza Holzofen im Garten
  • Insalata di mango
    SCHARFER MANGO-SALAT
  • EINE SCHUESSEL VOLLER ZAUBER

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ale

    Januar 15, 2023 at 9:45 pm

    5 Sternen
    Super interessant. Danke

    Antworten
  2. Hannah

    März 26, 2022 at 3:57 pm

    5 Sternen
    Wow! Das schaut aufwendig aus, aber es rentiert sich! Das Ergebnis ist toll.
    Wir wollen uns auch einen Ofen bauen 🙂 hoffentlich schon dieses Jahr! Deine Anleitung habe ich gespeichert. Danke

    Antworten
    • matthias stoecher

      März 31, 2022 at 9:34 am

      Hallo Hannah,

      toi toi toi mit dem Bauvorhaben, wir haben den Ofen sowie die Oberfläche des Tisches verfliest, womit der Ofen gegen den Regen im Sommer geschützt ist, und wir eine gute und saubere Vorbereitungsfläche haben.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    22.04.2023 GNOCCHI
  • ravioli workshop
    06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP - AUSVERKAUFT
  • 03.06.23 PASTA Basic - AUSVERKAUFT
  • Tagliatelle al caffè - Ricetta
    GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • Hühner Schmorbraten
    GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona Rezept
    Pasta alla zozzona
  • Lammbraten
    Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Eierspeise Rezepte
    Frittata mit Chicoree

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2022 AModoMio