• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AModoMio
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
menu icon
go to homepage
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
subscribe
search icon
Homepage link
  • Workshops
  • Rezepte
  • Süßes
  • Basics
  • Garten
  • Italienisch
×

home » Garten » Getränke

SELTZ LIMONE E SALE – Der Sommer kann kommen!

  • Italienisch

Seltz

Mit diesem Getränk trotzen Sie den heißesten Temperaturen: Mit dem Aroma sonnengereifter Zitronen und einer Prise Salz löscht Seltz Limone e Sale jeden Durst, erfrischt und gleicht den Elektrolythaushalt wieder aus. Probieren Sie es selbst!

Springe zum Rezept
Springe zum Rezept

Vom Straßenverkauf zur Strandbude

Bereits im 19. Jahrhundert verkauften die sizilianischen Acquavitaru (Wasser-Straßenverkäufer) einfache Getränke wie Seltz Limone e Sale oder Acqua e Anice (Wasser mit Anis). Ihre bunten Wasserkrüge und Trinkbecher standen zuerst auf Schemeln am Straßenrand. Hatte sich ein Standort bewährt und kam die Kundschaft regelmäßig, erwartete sie bald ein Karren oder sogar eine Verkaufsbude. Davor bildeten sich oft lange Schlangen durstiger Menschen. Wegen der Verkehrsbehinderungen, die dadurch entstanden, durften die Acquavitaru in den Innenstädten ab Anfang des 20. Jahrhunderts nicht mehr verkaufen. Sie zogen mit ihren Buden an den Stadtrand und vor allem an die Strände von Catania, wo sie heute noch zu finden sind. 

Wie das Selters nach Italien kam

Acqua di Seltz oder einfach nur Seltz bezeichnet in Italien ein Wasser mit einem starken Kohlensäuregehalt. Das Wort leitet vom hessischen Dorf Selters her. Schon dieRömer schätzten die natürliche Mineralwasserquellen. Sie nannten die Quellen „aqua saltare“ (tanzendes Wasser), woraus sich wohl der Name Selters entwickelte. In Steinzeugkrügen wurde das Wasser ab dem 18. Jahrhundert auch nach Sizilien exportiert, um die wohlhabende Kundschaft zu erfrischen. Doch schon kurz darauf stellte Joseph Priestley, ein englischer Prediger und Naturwissenschaftler, mit Gasen ein künstliches Mineralwasser her. Acqua di Seltz kommt heute meist aus Siphonflaschen und nicht aus einer Quelle – allein die Bezeichnung hat sich gehalten.

seltz limone sale

Die Sizilianer lieben Wasser mit Geschmack

In Sizilien ist Seltz Limone e Sale sowohl im Sommer als auch im Winter nicht mehr wegzudenken. Denn die zuckerfreie Limonade ist bei Hitze gleich erfrischend und kühlend wie nach dem Sport oder einem anstrengenden Arbeitstag. Neben dem Klassiker aus prickelndem Mineralwasser, Zitronensaft und Salz bieten die Getränkebuden heute viele bekannte und neue Kombinationen:

Für Acqua e Anice wird Mineralwasser mit Anissirup vermischt und mit einer „braunen Fliege“ (einer Kaffeebohne) serviert. Das Getränk ist ein Erbe der arabischen Herrschaft über Sizilien. Der Tamarindo wird mit säuerlichem Tamarindensirup aromatisiert. Das fördert die Verdauung. Weswegen trinkt man das Getränk gern am Ende einer Mahlzeit, bei der man zu viel gegessen hat – was in Sizilien oft der Fall ist. Ein wenig Natron verstärkt noch die Wirkung. Misto Frutta oder Mangia e Bevi ist wiederum eine süße Mischung aus Mineralwasser, Fruchtsirup und frischen Obststücken. Und beim Mandarino al Limone kommen Mandarinensirup und Zitronensaft ins prickelnde Wasser.

seltz limone e sale

Das perfekte Seltz Limone e Sale

Mit diesem Getränk trotzen Sie den heißesten Temperaturen: Mit dem Aroma sonnengereifter Zitronen und einer Prise Salz löscht Seltz Limone e Sale jeden Durst, erfrischt und gleicht den Elektrolythaushalt wieder aus. Probieren Sie es selbst!
4.63 von 8 Bewertungen
Vorbereitungszeit 5 Min.
Gesamtzeit 5 Min.
Gang Getränke
Küche Italien, Sizilien
Portionen 1 Glas
Kalorien 62 kcal

Zutaten
 

  • 2 Zitronen, nur Saft
  • Mineralwasser, extrem prickelnd
  • Salz

Zubereitung
 

  • Füllen Sie den Zitronensaft in ein Glas mit ca. 40 cl Volumen. Nun mit Mineralwasser aufgießen und mit einem Teelöffel mischen. Den nassen Teelöffel anschließend ins Salz tunken und damit gut im Glas umrühren.
  • Das Salz, das am kleinen Löffel kleben bleibt, ist genau die richtig dosierte Menge pro Glas.
  • Der Schaum, der sich auf der Oberfläche des Getränks bildet, verschwindet, wenn Sie noch etwas rühren – oder das erfrischend-kühlende Seltz Limone e Sale einfach gleich austrinken.

Notizen

Um nah an das Original aus Catania zu gelangen, sollten Sie Folgendes beachten: Das Wasser muss sehr prickelnd und kalt sein, ca. 8° C, denn Eiswürfel werden keine verwendet. Um die – gut gereiften – Zitronen auszudrücken, braucht man eine Zange oder eine manuelle Zitronenpresse. Bei elektrischen Pressen könnten die bitteren Kerne zerquetscht werden und den Geschmack des Getränks verändern.

Nährwerte

Kalorien: 62 kcalKohlehydrate: 20 gEiweiß: 2 gNatrium: 4 mgKalium: 298 mgBallaststoffe: 6 gZucker: 5 gVitamin C: 114.5 mgKalzium: 56 mgEisen: 1.3 mg
Rezept schon ausprobiert?Erwähne @a.modo_mio oder tagge #a-modo-mio!
Rezept drucken Rezept pinnen Via E-Mail teilen Auf FB teilen

Buon rinfresco!

More Getränke

  • garten
    Melissensirup
  • Malven
    Die Zauberblume: Salat, Suppe und Sirup aus Malven
  • elixir alla crema di caffé
    CREMIGES KAFFEE - ELIXIER
  • sciroppo di sambuco
    HOLUNDERBLÜTEN SIRUP

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christine

    April 11, 2020 at 7:28 pm

    5 Sternen
    Hallo,
    darf ich auch um den Newsletter bitten? Ich finde die Kombination von Rezepten und deren lanschaftlichem/historischem Hintergrund sehr interessant.
    Grazie mille e Buona Pasqa
    Christine

    Antworten
  2. Siro

    Dezember 26, 2019 at 5:49 am

    Ich bitte Sie um den Newsletter. Vielen Dank!

    Antworten
    • Ale

      Dezember 26, 2019 at 12:29 pm

      Sehr gerne, liebe Grüße Ale

      Antworten
  3. Anonymous

    April 29, 2019 at 12:14 am

    Tolle Rezepte mit viel historischem Background. Eine sehr gelungene und inspirierende Kombination.
    Vielen Dank dafür....

    Antworten
    • Ale

      April 29, 2019 at 9:19 am

      5 Sternen
      Vielen Dank.
      Man sagt: Man ist, was man ißt. In der Tat zeigen die italienischen Rezepte sehr viel von meiner Kultur und erzählen viele ihre Geschichten.
      Diese Verbindung ist mir sehr wichtig.
      Liebe Grüße, Ale

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung Rezept




Haupt-Sidebar

Workshops

In einer Gruppe von maximal 10 Personen bereiten wir verschiedene Pasta-Sorten und die dazu passenden Saucen. Ich zeige euch meine Kenntnisse, sowie viele Tipps und Tricks in der Herstellung von Pasta.
Wir verköstigen die selbst-gemachten Nudeln dann gemeinsam. Dies mit vielen Geschichten der italienischen Küche, die das italienische Lebensgefühl „la dolce vita“ vermitteln.
Alle Termine * * * Geschenk-Gutscheine

  • Grüne Gnocchi mit Bärlauch und Ricotta
    22.04.2023 GNOCCHI
  • ravioli workshop
    06.05.2022 RAVIOLI WORKSHOP - AUSVERKAUFT
  • 03.06.23 PASTA Basic - AUSVERKAUFT
  • Tagliatelle al caffè - Ricetta
    GUTSCHEIN Pasta „BASIC-WORKSHOP“

das Buch

a modo mio das buch

Rezepte der Saison

  • Hühner Schmorbraten
    GESCHMORTES HÜHNCHEN mit Rosmarin
  • Pasta alla zozzona Rezept
    Pasta alla zozzona
  • Lammbraten
    Lammbraten mit Ofenkartoffeln
  • Ossobuco alla milanese mit Polenta
  • Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
    Ricotta-Bällchen in Tomatensugo nach kalabrischer Art
  • Eierspeise Rezepte
    Frittata mit Chicoree

Hallo ich bin Alessandra,

About me

Willkommen auf meinem Blog der italienischen Gerichte und Geschichten.
mehr zu mir
Foto: Anna Stöcher

gestalte Dein persönliches Menü

Footer

↑ back to top

About

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Community

  • WORKSHOPS buchen
  • Email Anmeldung

Contact

  • Kontakt
  • Mediakit Download

Copyright © 2022 AModoMio

  • Italienisch